Ditchlights beim Loksound 5

  • Hallo,


    der Sohn meines Cousins (16, Autist) beginnt derzeit damit, selber Decoder und LED´s in Loks einzubauen. Sein derzeitiges "Gesellenstück" ist eine Atlas GP40, die einen Loksound 5 und blinkende Ditchlights bekommen soll. Ich habe ihm passende SMD´s und von Hardy eine Adapterplatine besorgt, er hat alles eingebaut und die 4 LED´s der Ditchlights an Aux 3 - 6 angeschlossen.

    Da er alles händisch programmiert und ich gerade auch keinen Zugriff auf einen ESU Programmer habe, kann mir jemand die passenden CV Werte nennen, um die Ditchlights mit F0 anzuschalten, und mit F2 blinken zu lassen?


    Danke und Gruß

    Micha



    Americas Resourceful Railroad
    ________________________________________________


  • Moin,


    die Decoder sind nicht dafür gemacht, das von Hand zu machen...


    Lieber

    - die Lokprogrammer-Software nutzen (Soundprojekt laden, Änderungen machen, Liste geänderter CVs exportieren lassen und dann abarbeiten) oder

    - IMHO besser ein halbwegs aktuelles JMRI nehmen, Lok komplett einlesen, Änderungen machen


    Wenn ihr beides nicht wollt - es geht auch von Hand, aber: Erste große Herausforderung: Es gibt 72 Funktionszeilen mit frei wählbaren Bedingungen. Erstmal diejenige(n) finden, die F0 bzw. F2 als Target nehmen.


    Im Prinzip geht das so: Die Zeile suchen, die F0 Vorwärts als Bedingung hat (CV A = 20), die Ausgänge der vorderen Ditchlights hinzufügen (die entsprechenden Bits in CV K setzen). In der Zeile, die F0 Rückwärts hat (CV A = 24), die Ausgänge der hinteren Ditchlights hinzufügen. In der Zeile, die F2 als Bedingung hat (CV B = 1) dann als logische Funktion "Grade Crossing" hinzufügen (CV O Bit 2, also +4 wenn nicht schon gesetzt).


    Welche CVs das in Nummern sind, hängt von der Zeile im Funktionsmapping ab. CV A ist zum Beispiel für die erste Zeile 16.3.257 (also CV 31=16, CV 32=3 und dann CV 257 beschreiben) und CV K von Zeile 20 ist 16.9.305.


    Dann noch die jeweiligen Ausgänge auf Typ "Ditch Light" setzen. Das sind die CVs 16.0.291 (AUX3), 16.0.299 (AUX4), 16.0.307 (AUX5) und 16.0.315 (AUX6). "Ditch Light" hat den Wert 9 (oder 10, wenn die Ditchlights aus sein sollen, solange F2 nicht betätigt ist). Bei je einem der beiden Ditchlights an einem Lok-Ende muss man dann noch die Spezialfunktion-CV1, das sind die CVs 16.0.295, 16.0.303, 16.0.311 und 16.0.319, auf 1 (oder 129, dann die anderen auf 128, das ist der LED Mode) setzen, damit die Ditchlights abwechselnd blinken.


    Das ganze und noch mehr steht in der ESU-Anleitung, die beim Decoder dabei gewesen sein sollte, in den Abschnitten 12.2 (Funktionstastenzuordnung) und 12.5 (Konfiguration der Funktionsausgänge). Notfalls ist der auch unter https://www.esu.eu/download/be…leitungen/digitaldecoder/ zu finden.


    Viel Erfolg und viele Grüße,

    Heiko

  • gibt die Softwäre nicht die CV Werte mit aus?

    Vor allem - wie Ronald und ich schon geschrieben haben - kann man das alles in der Software ändern und sich dann die geänderten CVs in einer Liste anzeigen und/oder als Textdatei exportieren lassen. So sieht es zum Beispiel aus, wenn man im Projekt S0526 von der ESU-Webseite (ein typisches US-Diesel-Projekt, die sind fast alle sehr ähnlich aufgebaut) den Ausgang AUX6 auf "Ditch Light Type 1" umstellt:


    pasted-from-clipboard.png


    (Vorher ein Projekt in die Software laden, sonst kommt man nicht in die Einstellungen, und wenn man ein Projekt nimmt, das anders konfiguriert ist als die Lok, dann stimmt die Liste natürlich nicht unbedingt - deswegen bevorzuge ich immer noch JMRI...)


    MfG, Heiko

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!