Und ja , die Grünen sind schuld - aber Du wohnst ja auch nicht in einem Land, daß gerade von einer Bande bildungsresistenter ideologieverseuchter Politamateure demontiert wird.
Sorry , völlig off topic , aber das musste mal raus !
Stimmt zu 100%
Und ja , die Grünen sind schuld - aber Du wohnst ja auch nicht in einem Land, daß gerade von einer Bande bildungsresistenter ideologieverseuchter Politamateure demontiert wird.
Sorry , völlig off topic , aber das musste mal raus !
Stimmt zu 100%
Zu spät!
Das Ding sitzt jetzt bombenfest.
Eine gute Bombe löst alles.
Ansonsten hol dir ein paar Polizisten zur Hilfe. Die sollten inzwischen viel Erfahrung zum lösen von Klebstoffen haben.
Knarrt beim Fahren?
Würde ich aus Erfahrung auf Zahnradbruch auf einer oder mehr der 4 Achsen sein.
Gehäuse sollte duch demontage der Kupplungen abgehen.
Upps, da war einer schneller
Ganz exakt hat in H0 Trix-Express tatsächlich 3-Leiter. Zwei getrennte Phasen und eine Masse.
Ich bilde mir ein Trix hatte mit diesem "Feature" sogar mal geworben, weil man unter Einbeziehung der Oberleitung sogar 3 Züge unabhängig auf einem Gleis fahren lassen kann...
Micha
Das bildest du dir nicht nur ein
Ich hatte als Kind ca. 1953 - 1961 Trix-Express. Funktionierte super. Mit dem TRIX-EMS-System ging das dann sogar mit 6 Züge unabhängig auf einem Gleis.
Ich hab das nur da keine Oberleitung hatte mit 4 Zügen unabhängig genutzt.
Aus dem anderen Forum
Wie soll das gehen?
Für gewöhnlch ist das eine Nut drin, Haftreifen raus = Rad kleiner mit Außenkante
Haftreifen nur so auf der Lauffläche = Rad kleiner ohne Außenkante
Also ich habe das bislang bei über 40 Loks gemacht, ohne dass es ein größeres Problem gab. Sprich: Ein geringfügig kleineres Rad mit Außenkante verursacht i.d.R. keine häufigeren Entgleisungen.
Die einzige sinnvolle Lösung dafür ist kompletter Austausch der Haftreifenradsätze gegen Radsätze ohne Haftreifen. Hab ich z.B. bei meinen 3 ROCO V36 so gemacht.
Geht auch bei vielen Dampfloks ohne Probleme.
Ich kann mich entsinnen das bei US-Dampfloks z.B. BLI gleich Tauschradsätze beilegte + passenden Maulschlüssel zum lösen der Treibstangen.
Wäre ein guter Gadanke auch für deutsche Hersteller. Nicht jeder baut 5 Grad Steigungen mit R1 auf
vielleicht haben sie ja etwas gelernt (Zitat von Seite 189 im kompletten 2023er Katalog https://www.piko.de/KAT_PDF/2023/99503.pdf )
"Die AC-Varianten sind mit RP25 Radsätzen ausgestattet. Die Lokomotiven verfügen nicht über einen NEM Kupplungsschacht."
Wenn AC DC heißen sollte...könnte das ja (fast passen)
:
Ich denke das ist ein Druckfehler. Soll bestimmt DC heißen.
Interessant auch den Satz damach
Die Lokomotiven verfügen nicht über einen NEM Kupplungsschacht. Also nicht wie beim Withcomb 65to (Anderer Tread Umbau mit von Gerold)
Allerdings steht im Katalog das Symbol für 2x Haftreifen dabei.
Und sogar 3 verschiedene Loknummern
Nun Ja, aber er könnte damit auch Erfolg haben.
Allerdings wohl nur für Fans der DRG&W und der SP
Es gab ja wohl bislang kein vernünftiges Grosserienmodell.
Und das alte Ding von Rivarossi (AHM) kann man wohl vergessen
Echt jetzt?
RD sagt bei Noch reklamieren?
Ich dachte bislang immer bei Fehlerhafter gelieferter Ware ist der Händler der Ansprechpartner.
Ich tendiere nach wie vor dazu, das dies entweder eine riesengroße Verarschung und/oder eine grandiose Beschäftigungstherapie darstellt.
Bilder sind insofern schwierig, weil ich in der Vergangenheit mal Bilder in Internetforen von meiner Deutschland/Europa-Hauptanlage veröffentlicht habe, aber immer wieder in Internetforen heftig kritisiert wurde, weil zu vielen Forumanen meine Basteleien nicht gefielen.
Das sehe ich eher als Ausrede an.
Der Tread liegt im Bereich Neueinsteiger.
Zum Bereich selbst wurde vom Admin geschrieben.
"Hier können Anfängerfragen gestellt werden, auch wenn sie evtl. schon einmal behandelt wurden. Eine gewisse Bereitschaft zum Lernen und zur Akzeptanz von Ratschlägen setzen wir jedoch voraus"
Das Fettmarkierte trifft auf den Treadersteller nicht zu.
Wäre zwar Sinnvoll, aber dann haben wir nichts mehr zum Lachen.
Den Treadstarter nimmt doch hier keiner mehr Ernst
Vorsicht, zu gefährlich, er könnte den Angelhaken anstatt mit Wurm mit seinem Finger bestücken.
Sorry
Ich sehe das ähnlich wie Lutz
Ich bin in allen Foren unterwegs und sehe das besonders Anhänger von Pickeln im Gleis möglichst alles durch R1 quälen möchten.
Nicht alle, aber eine gewisse lauter schreiende Gruppe. Nun gut, der Hersteller bedient diese Kunden auch mit teilweise abenteuerlichen Konstrucktionen
Wie beschissen der Trix/Märklin BigBoy auf R1/R2 ausschaut weiß hier ja wohl jeder.
Seit ich zur DB, besser Nebenbahn/Kleinbahn ca. 1950/60 gewechselt bin ist bei mir aber auch R1 kein Taboo.
Allerdings R1 nur 1 Industrieanschluß welcher nur von kleinen B-Kuppler mit kurzen Wagen bedient wird.
Auf der Haupstrecke der Nebenbahn/Privatbahn mindestens R4 oder größer. Auch nur 10 Grad Weichen. Aber da Nebenbahn und nur Tenderloks wie T3, Tillig ELNA, BR64 und BR94 reicht das.
Bei Loks mit Tender auch nur Kleine wie BR55, BR24 oder Ähnliche.
Bei Diesel MAK 650D, V36, V60, V80, V100, Köf 2 und kleine Industriediesel.
Triebwagen ETA 178, ETA 180, VT 98, Wismarer Schienenbus
Zwei Ausrutscher welche aber nur auf dem kleinen DB-Anschluß zur Geltung kommen. V200 und BR42.
Güterwagen überwiegend 2-Achser der 50er. Personenwagen Donnerbüchsen, 3-Achser Abteilwagen und Umbauwagen.
Also kann ich gut mit kleineren Radien leben.
Anders der Treadstarter. Der möchte sehr lange moderne Loks und Wagen durch sehr enge Radien quälen und wundert sich das er gerade hier bei den US-Modellbahnern immer die gleichen Ratschläge gibt.
Größere Radien oder kurze Wagen. Alles Andere geht schlecht und sieht überwiegend beschissen aus.
Sorry für etwas viel Deutschbahn OT
Für Vorbildfetischisten, wie sie in Foren wie diesem überwiegend unterwegs sind, wäre die Anlage also definitv nichts.
Die Sache ist die: die Veranstaltung hier heißt US-Modellbahn-Forum...
Jörgen
Du hast vergessen es noch deutlicher zu machen.
Und nicht Spielbahnforum
Diorama?
Darunter verstehe ich eine Platte/Kasten ca. 1m - 1,5m Breit, 50cm Tief mit 1 - 2 Gleisen (Gerade oder ganz leichter Bogen) im Vordergrund und dahinter Gebäude, Landschaft, Hintergrund.
Auf den Gleisen steht zur Decoration Rollmaterial welches nicht fährt. Da spielen Radien keine Rolle.
Ich rede jetzt nicht von aneinanreihbaren Modulen die zu eine funktionierenden Anlage aufgebaut werden können.
Oder verstehst du etwas Anderes darunter?
Super 1000
Ich persönlich finde diese eintönigen Züge mit modernen Rollmaterial langweilig.
Gleiches gilt für mich auch für die Deutsche Bahn
Super 1000
Es gibt eine ganz einfache Lösung.
Besorge dir gebrauchtes US-Rollmaterial aus den 50er und 60er der letzten Jahrhundert.
Empfohlene Hersteller Tyco, Mantua, Lima, Rivarossi, Mehano, Roundhouse.
Auch Fleischmann und Trix hatten schon Damals US-Rollmaterial im Angebot. Wenn die Optik nicht so wichtig ist geht auch das.
Lima, Rivarossi und Mehano hatten auch NEM-Radsätze. Trix und Fleischmann zu der Zeit auch NEM angenähertes.
Und ich denke mit dem Rollmaterial kannst du auch teilweise R1 befahren.
Allerdings müßtest du dann auf Rollmaterial nach modernen Vorbild verzichten.
Ich schließe mich da meinen Vorrednern an
Als ich ca. 1998 mit der US-Bahn in H0 begann war mein Thema Wildwest.
Und zu der Zeit kannte ich nur die Westernloks (4-4-0) von Rivarossi. Und die hatten Europäische NEM-Radsätze.
Und mein Händler hatte gerade günstig einen Posten Fleischmann Profi Gleis mit Bettung liegen.
Also begann ich meine erste Anlage mit diesen Gleis.
Dann bekam ich die ersten Loks und Wagen von Bachmann. Und da entgleiste immer bei den 4-4-0 das Vorlaufdrehgestell. Und bei Rückwärtsfahrt entgleiste der Tender häufiger.
Gut, die Bachmann Loks waren Qualitätsmäßig nicht so gut wie Rivarossi zu der Zeit.
Dann bekam ich die erste 4-4-0 von AHM. AHM verkaufte Rivarossi Rollmaterial mit Rp25 Radsätzen. Das gleiche Problem wie mit den Bachmann Loks.
Mein Händler hatte auch ROCO Line Gleis. Ja, ich weiß, nicht gerade für Rp25 gemacht, aber da entgleisten die Loks nicht mehr. Und von ROCO gab es Einsätze für die Weichenherzstücke um sie Rp25 tauglich zu machen.
Also Fleischmann abgerissen, verkauft und mit ROCO Line weitergemacht. Später bekam ich noch Atlas Gleise und habe damit weitergemacht.
Ich würde nach dieser Erfahrung sagen. Nimm Atlas (paßt auch Optisch besser) oder ROCO Line aber dann mit den Herzstückeinsätzen 98019 und 98020.
Ich hab von denen noch je eine Packung liegen wenn Jemand interesse hat.
Aber schmeiß Fleischmann raus.
Habe mir, nur mal so, die Z21app auf's Tablet geladen. Habe keine Z21 und kann natürlich nichts probieren. Mir geht es immer noch um eine reine Weichensteuerung per touch vom Tablet. Fahren bleibt generell DCC. Das bietet natürlich diese Zauberkiste. Funktioniert das auch jederzeit? Kenne keinen der da was zu sagen kann. Per analogen Schalter ist man auf der sicheren, aber aufwendigeren Seite.
Da solltest du mal in einem Deutschbahn Forum fragen.
H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn!
Ich steuere nur das Rollmaterial digital.