Posts by chessyger

    @Gerold

    Bietet Lenz auch Sounddecoder an?

    Und ich kenne von Früher auch Soundtraxx Tsunamis. Wenn man sich damit beschäftigte konnte man auch diese gut umprogrammieren.

    Aber wie viele es nur über zu CV´s machen, das möchte ich mir bei Sounddecodern nicht antun. Nicht mehr als die Lokadresse.


    Ich sags mal so

    Für vielgenutzte Decoder ist halt der passende Programmer nötig. Und der braucht halt etwas Einarbeitungszeit und kostet leider Geld.

    Und nach den letzten Posts in diesen Tread bei Stummi geht sogar einiges über CV´s nur mit der Software

    Stummies PIKO-SmartDecoder-XP-Support-Thread

    Und die Software für Zimo oder Esu und auch DecoderPro braucht halt etwas Einarbeitungszeit.


    p.s.

    Gerold, den Roten Kopf bekam ich immer bei MäTrix Decodern.

    Und das lag nicht am vom Hersteller angebotenen mDecoderTool3, das ist eigentlich einfach zu bedienen. Ich nutzte das eigentlich nur zum feststellen welchen ESU Loksound zum ersetzen von MäTrix decodern nehmen konnte. 21polige MTC Schnittstelle die normale Version oder die MKL Version mit verstärkten Ausgängen.

    Das mDecoderTool3 ist einfach zu bedienen aber die Schnittstelle zum Decoder in der Lok ist leider nur eine vollwertige Märklin Centrale (CS2 oder CS3) und das ist zu teuer.

    Wenn kein neuer Sound raufmuß nur zum Umbelegen der F-Tasten gehts auch über DecoderPro wenn man sich etwas mit beschäftigt.

    Und einige hier haben ja wohl auch Trix US-Loks und vermutlich keine Märklin Centrale.

    @Gerold

    Man muß sich halt mit Jeder für einem neue Decodersoftware etwas beschäftigen.

    Ich hab den Programmer schon fast 3 Jahre. Und lerner immer noch was dazu.

    Geht mir allerdings mit ESU, Zimo und auch dem hochgelobten DecoderPro so.

    Ich habe lange gebrauch bis ich kapiert habe wie ich mit DecoderPro am besten MäTrix Decodern die F-Tasten umbelege.
    Jetzt klappt es.

    Gerold

    Habt ihr im Expertenmodus gearbeitet?

    Startfenster

    Oben Rechts auf Info

    Und dann Bedienung dieser App

    -------------------------------------------

    Buttons im Hauptfenster


    Experte /

    Standard/


    Hier können Sie zwischen diesen beiden Bedienmodi wechseln.

    Der Standardmodus (rote Kopfzeile) stellt Ihnen die Grundsätzlichen Einstellmöglichkeiten der PIKO SmartDecoder zur Verfügung. Er ist auch für den ungeübten Anwender leicht zu bedienen.

    Der Expertenmodus (blaue Kopfzeile) ist für die geübten Anwender, die über eine gewisse Erfahrung zur Programmierung von Digitaldecodern verfügen. In diesem Expertenmodus sind alle Einstellmöglichkeiten der PIKO SmartDecoder erreichbar.

    @Gerold

    Ich hab einen Smartprogrammer

    Kann ich eigentlich nicht nachvollziehen. Bei mir wird der Smartprogrammer über WLan sofort gefunden. Die alternative USB nutze ich kaum noch.

    Klar lädt der erst mal eine aktualisierte Liste der Projekte von der Piko Webseite, ist aber in ein paar Sekunden erledigt.

    Außer die App wird zum ersten mal genutzt

    Dann kannst du das Projekt aus der Liste aussuchen oder einfach den Namen der Lok eingeben. Hab es mal getestet.

    ML 4000 eingegeben und es werden 2 Projekte angeboten.

    Je 1 x die EU und die US Version der ML 4000

    Das kannst du gleich in die Lok laden oder als Datei speichern.

    Und Anleitung. Geh mal auf Info und dann Bedienung dieser App. Eigentlich alles gut erklärt.


    Dann kannst fast alles einfach machen. Z.B. Funktionstasten tauschen.


    Ich finde der ist einfacher zu bedienen als z.B. der Zimo- Programmer.

    Eigentlich genau so einfach wie der ESU Programmer


    Klar ist natürlich man muß sich wie mit jeder Benutzeroberfläche erst mal etwas damit vertraut machen.


    Ich hab Loks von Piko mit dem neuen 5er Decodern. Hab so gar erst vor kurzen einem zerschossenen Decoder von Modellbahnkollegen wieder zum Leben erweckt.

    Geht mit dem Smartprogramme auch wenn ein Reset auf Werkseinstellung nicht mehr hilft.


    Von den Programmtools die ich kenne neben DecoderPro, Esu, Zimo, MäTrix ist der Piko am einfachsten zu bedienen.

    Richtig, der Stecker reicht.

    :ironie: Von Märklin ist wohl das Kabel am Stecker so teuer. :sorry:

    Aber man sollte halt nicht vergessen in der deutschen Modellbahnwelt (besonders MäTrix) leben halt viele Hersteller davon das alles über fertige Adapterkabel angeschlossen wird.

    Selber über Lüsterklemmen was anschließen traut man den Kunden nicht zu.

    Ich will jetzt den Treadersteller nicht verunglimpfen, aber er scheint laut Startposting auch nur MäTrix zu kennen und diese fertigen Verbindungen.

    Ein Blick in die Anleitung zur CS2 zeigt sofort was für eine Buchse für den Gleisanschluß vorhanden ist. Und er sollte auch so ein fertiges Gleisanschlußkabel besitzen. Ist laut Handbuch bei der CS2 dabei.

    Also war seine Frage eigentlich überflüssig.

    Hol dir einfach enweder so einen Stecker für den Gleisanschluß der CS2 oder von Märklin das Anschlußkabel

    Märklin 120723 E120723 Gleis-Anschlusskabel für CS2, CS3 / Central Station 2 und 3

    oder auch über Ebay

    Und verbinde es mit dem Katoaschlußgleis.

    Sollte mittels Lüsterklemme ganz einfach gehen.

    Ich nehme an das du dein der CS2 beiligendes Anschlußkabel nicht beschädigen willst

    Diesen grünen Stecker sollte es auch einzeln geben.

    Das sollte doch alles nicht so schwer sein

    Bei funktioniert DecoderPro mit der ROCO Z21 und dem SPROG 2 ohne Probleme.

    Mit MXULFA hab ich es noch nie probiert


    Hast du noch einen anderen ZIMO Decoder zum probieren?

    Hast du den Decoder mal aus der Lok entnommen und versucht auszulesen?

    Da tippe ich langsam eher auf defekten Dekoder

    Hast du es mal mit DecoderPro pro versucht den Decoder zu erkennen und auszulesen?


    Oder fahr zum Händler, laß Ihn da Testen mit einem anderen Zimo Decoder und nimm auch deine Lok mit.

    Roman

    Ich habe den auch.

    Bislang keine Probleme.

    Hast du den den Programmen auch einer Schnittstelle zugewiesen und auch den MXULFA in den Programmen aktiviert.

    Hab meinen gerade an Kollegen verliehen, darum kann ich nicht genauer schauen.

    Schwachpunkte waren bei den Rivarossi Diesel und E-Loks aus dieser Zeit die Antriebe. So wurden nur 2 Achsen einer Lok angetrieben und es gab Dummy Loks. Ein 2-teiliger KM Consist war daher auch nur auf 2 Achsen angetrieben und damit ein Schwächling was die Zugkraft betraf. Nicht vergessen der Rasant Antrieb (hat eigentlich Ferrari den entworfen?) der zwar phantastische Geschwindigkeiten ermöglichte, aber die Zugkraft noch weiter schmälerte. Es gab Haftreifen welche schnell verhärteten und ihren grip verloren. Aber schwierig zu beschaffen waren und ohne Haftreifen ging gar nichts vorwärts. Heute kann man damit nur Bauernfängerei bei einer unwissenden Kundschaft betreiben.

    Also die Rivarossi KM ins Museum.

    Ich hab mich nicht intensiv drum gekümmert, ob es passende Antriebsdrehgestelle für die Rivarossi mit ihrem kurzen Radstand gibt - hätte gerne eine oder zwei auf einen anderen Antrieb umgebaut. Eine hab ich digitalisiert, zusätzlich zu allen geschilderten Unzukömmlichkeiten ist der Motor ist ein Horror und lässt Decoder ohne ersichtlichen Grund abrauchen.

    Über Rivarossi Motoren der damaligen Zeit (70er, 80er) kann ich nur sagen beim digitalisieren wurde bei z.B. meinen 2 Riv. Heislers der Motor gegen sogenannte Can-Motoren getauscht.

    Ebenfalls bei der bis auf rp25 Radsätze Baugleichen AHM-Version

    Die alten Originalmotoren sind Decoderkiller