Posts by amo111

    Habe bei meiner Anlage auch eine Lift-out Bridge im Türdurchgang. Seit 5 Jahren ohne jegliche Probleme.


    Wenn es dir vor einem Fenster ist dass nur ein 1-2 Mal im Jahr zum putzen geöffnet werden muss dann würd ich da keine große Doktorarbeit draus machen.

    kann es doch nur auf eine schlechte Konstruktion zurück zu führen sein, wenn eine AC440 mit vier Autoracks nicht mal den R3 schaffen soll... aber vielleicht geht es ja, und der "suggested minimim radius" bezieht sich nur auf die Optik...

    Man oh Man....

    Nach NEM Norm halten die Pizzaschneider das ganze auf den Gleisen. Laut NMRA Norm sind die Radsätze originalgetreu und können deshalb nicht die selben Kräfte aufnehmen.


    Wenn du nicht so darauf fixiert sein würdest dass wir hier alle zusammen die Materie nicht verstanden haben, hättest du meine Ausführungen schon auf Seite 1 des Originalthreads gelesen.

    noch ein Vorschlag von meiner Seite.

    Leg dir einfach mal ein paar verschiedene Wagen zu und teste die am vorhandenen Märklin Gleis.


    Wenn ein paar Wagen nicht passen dann verkauf sie entweder hier, auf ebay oder irgend einer anderen Plattform. Abnehmenr für US Modelle finden sich hier genug.


    Als Abschluss noch eines:

    Willkommen im Forum und nimm es uns nicht übel, wir sind hald ziemlich eingeschworene Puristen.

    Hallo Thomas,

    Mir gefällt der neue Entwurf definitiv besser als der vorherige. Da ich ja selber auch ganz ohne elektronische Helferlein fahre, verstehe ich die Problematik mit dem Weichenstellen.

    Ich denke dass du hier einem guten Entwurf auf die Beine gestellt hast.


    Wenn ich es richtig verstanden habe dann hast du zwei circa gleich lange Loops die du ohne Weichenstellen kontinuierlich befahren kannst. Jeweils ca. die halbe Anlagenlänge. Und einen ganz großen Loop wenn man die Brücke über den Frasierbefährt und die Wendel auslässt

    Um auf die Frage des TE einzugehen:

    Die Angaben des Mindestradius sind von den Herstellern absichtlich größer gewählt um auf Nummer sicher zu gehen.

    Wenn man in Amerika 18" angibt und dann aber nur 22" kann, dann kann das zu einem ordentlichen Rechtsstreit führen.


    Wenn du herausfindest welche Wagen genau in den Videos laufen (Hersteller, Serie und Baujahr) und du dir diese kaufst, dann sollte deine Anlage funktionieren.

    Ich versuche es mal zu formulieren.


    Die US Modrllbahn ist ziemlich nahe am Vorbild dran, nicht nur was die Optik betrifft sondern vor allem was das System Rad Schiene betrifft.


    Die NMRA schreibt viel engere Toleranzen vor als die NEM. Dadurch wird gewährleistet dass alle amerikanischen Hersteller über alle amerikanischen Gleise laufen.

    Du kannst Glück haben und die von dir gekauften A-Gleise haben ein sehr präzises Maß, es kann aber auch anders sein, dann rumpeln manche Wagen und andere fahren ohne Probleme darüber. Da rumpeln einzelner Wagen kann zu Zugtrennungen führen da auch hier die Toleranzen sehr eng sind. Es gibt bei den amerikanischen Kupplungen keine mechanische Begrenzung für vertikalen Versatz. Somit gilt: unsauberer Gleisbau = Zugtrennung.


    Ähnliches kann natürlich auch bei zu engen Radien passieren. Manche Wagen vertragen diese, andere nicht.

    Es kann dir also passieren dass du deine Züge nicht in der von dir gewünschten Wagenreihung fahren kannst, sondern ausschließlich in der welche die Technik zulässt.


    Als vor Jahren mein Vater starb, erbte ich eine wunderbare Modellbahn nach ÖBB Vorbild. Die Anlage war im sichtbaren Bereich mit "schlanken" Weichen und langen Kurven versehen. Hinter den Kulissen hat es aber anders ausgesehen und das hat bei meinen US Modellen zu allen möglichen Problemen geführt. Zugtrennungen, Entgleisungen, Aufkletternbei Weichen etc.

    Ich habe mich lange mit dem Zustand abgefunden weil es ja die Anlage meines Vaters war aber im Endeffekt half nur der Abriss und ein Konsequenter Neubau.


    Wie die Vorredner schon schrieben, man muss bei US Modellbahnen fast alles neu lernen oder umdenken.

    Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte dass die teuersten EU Modelle allemal mehr Spielzeug sind als die günstigsten US Modelle.


    Fazit:

    R3 und NEM Schienen können funktionieren müssen aber nicht, niemand mit Ahnung von der Materie wird dir was anderes sagen. AAT ist auch nurein Verkäufer und muss von was leben

    Als Langjähriger Z21 User möchte ich hier ein paar Sachen beantworten oder versuche es zumindestens. Eines Vorweg, ich bin mit der Z21 nur teilweise glücklich geworden, manche Sachen kann sie super, andere nicht.

    Kann man denn nun bsplw. 2-3 Tablets/Androidphone etc. gleichzeitig an einer Z21 betreiben? Mit der Z21app kann ich ja mehrere "Stellwerke" speichern. Diese, auf die o.g. X-Tablets an lokalen Punkten der Anlage verteilt und per touch anstatt konservativ mit Schalter bedienen wenn erforderlich. Somit muß ich keine Kinoleinwand im Raum aufstellen um den Überblick zu behalten und auch keinen Computer inder Ecke aufsuchen.

    Fragezeichen

    Ich habe die App eigentlich nie wirklich benutzt, ich habe aber schon in Erinnerung dass man verschieden "Stellpulte" erstellen kann und duch Swipen dazwischen wechseln kann. Die Z21 App bietet ja zusätzlich die Möglichkeit dass gespeicherte Loks, Züge und Stellpulte im Wlan geshared werden können. Sprich ein Anlagen-Fremder mit Zugang zum Wlan und der Z21 App müsste alle Funktionen haben die man selber auch hat. Wäre jetzt bei mehreren stationären Tablets das gleiche.


    Thema Mehrfachtraktion:
    Das ist eines der Themen mit denen ich nie glücklich geworden bin. Das erstellen einer Mehrfachtraktion in der App ist viel zu aufwändig, hierfür muss ein eigenes Menü aufgerufen werden, der darin erstellte Consist muss dann abgespeichert und neu ausgewählt werden. Ausserdem existiert dieser Consist nur in der App und nicht in der Zentrale. Man kann also nicht einfach auf die Maus umsteigen sondern ist an das Handy gebunden. Die Hoch gelobte Wlan Maus hat diese Funktion übrigens nicht (obwohl die blaue funk Maus mitte der 2000er das schon konnte).


    Thema programmieren:

    Eine der größten Stärken der Z21 ist meiner Meinung nach das Programmieren, dies geschieht bei mir über JMRI und funktioniert wirklich bei allen Loks und allen Decodern. Am Anfang gab es noch ein paar Aussetzer, diese sind aber seit der JMRI Version 4.xx behoben. Laptop und Z21 eingeschaltet, JMRI öffnen und programmieren, fertig. Einfacher wie bei der Z21 wird es denk ich nicht mehr. Egal ob POM oder Programmiergleis, es funktioniert wirklich alles problemlos auch die programmierung von Sounddecoder macht keine Probleme. (Habe aber auch noch nie ein Soundfile verändert)


    Fazit nach ein paar Jahren:

    Im großen und ganzen würde ich die Z21 als Fehlkauf abstempeln, wohlwissend aber dass es keine vernünftige Alternative gab damals. An das Fahren mit Touchdisplay kann und konnte ich mich nie gewöhnen und auch das Schalten passiert bei mir lieber Analog und vorort. Richtig geärgert hab ich mich über das Thema Mehrfachtraktion, was schlussendlich zu einem Selbstbau Handregler geführt hat welcher genau nach meinem Gusto entstanden ist.

    Ich finde es zwar prinzipiell toll dass sich auch mal ein amerikanischer Hersteller einen kleinen Schritt von DCC weg traut, aber warum muss es dennn unbedingt Bluetooth sein?!

    Das ist von alles Übertragungsvarianten die denkabar schlechteste.


    Wir haben über ein ähnliches Thema schon mal vor ein paar Jahren diskutiert und ich bin noch immer der Meinung dass sich schlußendlich irgendeine Form von Ethernet Protokoll durchsetzen wird. (TCP IP, UDP, ...)

    Warum? Wlan Infrastruktur hat mittlerweile jeder Zuhause, Microcontroller mit Wifi Onboard kosten ein paar Cent und es wäre theoretisch sogar der Geschirrspüler damit kompatibel...


    Ich warte mal die Testberichte ab, aber ein Gamechanger ist es sicherlich nicht. Wenn ich mich recht erinnere, gab es so ein ähnliches System sogar mal mit ZigBee.

    Dieses System mit Bluetooth kann sich m.M.n nur dann durchsetzen wenn sämtliche Bluetooth fähigen Loks / Dekoder alle Signale repeaten damit die Reichweite größer wird. Ähnliches funktioniert ja auch bei SmartHome Systemen.

    Hallo,


    bin beim stöbern über folgenden Flickr Stream gestoßen. Ist zwar nicht amerikanisch, aber alles so schön gemacht dass es einfach geteilt werden muss!

    Floris Dilz
    Explore Floris Dilz’s 4,803 photos on Flickr!
    www.flickr.com

    hallo Lutz!


    Bin vor ca. 2 Monaten im Cab der letzten echten Cab Forward gesessen und kann sagen dass IM da sehr viel Fantasie gezeigt hat...


    Frage zum Zahnrad, gibt das keine Probleme wenn da Kunststoff und Messing ineinander greifen?

    Hallo Jacob,

    die Anlage sieht sehr gut aus! Und die penibel sauberen Abstellbereiche... Brrrr das gefällt dem Monk in mir^^

    Willkommen im Forum!


    P.S. lass dich nicht abschrecken von uns wenn es mal etwas rauer ist oder auch Kritik kommt. Diese ist meistens sehr konstruktiv gehalten.

    Sind hald nicht das Stummiforum ;)

    Was Dir lieber ist, musst Du selbst entscheiden...irgendwann kommt nach meiner Erfahrung (fast) alles wieder an einem vorbei

    Jup da ist was wahres dran! Da ist aber dann die Frage ob der Verkäufer realistische Preisvorstellungen hat oder lieber Jahre auf seinem Ramsch sitzen bleibt. Ich muss aber auch zugeben, dass der Gebrauchtmarkt einen gewissen Reiz besitzt.

    Wobei Heute selbst das Vorbestellen keine Garantie mehr ist.

    Das steht in ihren jeweiligen Geschäftsbedingungen und nennt sich ganz profan Rabatt. Bei meinem Stammhändler beträgt dieser satte 30% auf MRSP, natürlich nur wenn du die Bestellfrist einhältst

    Diese zwei Zitate zeigen meiner Meinung nach das wahre Dilemma mit den Vorbestellungen. Natürlich würde in einer Perfekten Welt jeder seiner Wunschmodelle vorbestellen und die Hersteller dann genau die Bestelle Menge ausliefern. Als Danke für die Produktionssicherheit bekommen dann alle einen Rabatt und freuen sich.


    Was bringt mir aber die riesiege Produktauswahl und der versprochenen Rabatt wenn ich am Ende des Tages ohne Modell dastehe und wieder Zehn Jahre warten muss bis der Run neu aufgelegt wird?

    Ich habe mich inzwischen daran gewöhnt.

    Ich mich noch nicht ganz... Da man sich aber bekanntlich an fast alles gewöhnen kann, wird es auch bei mir irgendwann passieren.

    Nur weil die Wagen bei den ein bis zwei grossen ausverkauft sind, das hat genau nichts zu sagen, die sind froh Ihre preorder losgeworden zu sein und das wars dann (kein weiteres Interesse, nichts neues). Einfach eine Lachnummer, oft kann ich Wochen nach denen etwas bei MBK ausverkauft ist, die Artikel zum fast dienten Preis und mit mehr Service woanders beziehen :

    Das ist ja die Sache bei den Wagen von Intermountain. Bei RD sind die Wagen seit Zwei Jahren gelistet und das Auslieferungsdatum wurde immer weiter nach hinten geschoben, auch auf der Intermountain Seite waren die Wagen lange Zeit als "In Production" gelistet. Nun ging alles ganz schnell, Bei MBK sind die Wagen schon wieder fast weg, RD Hobby wird anscheinend gar keine bekommen und auf der Intermountain Seite sind die Wagen als "In Stock, Canceled oder Sold Out" gekennzeichnet.


    Eigentlich ist es ja halb so Wild, man hat schließlich auch noch andere Probleme. Werde wegen ein paar Waagen nicht extra irgendwo in den USA bestellen.

    Vielleicht taucht mal ein Set bei ebay auf oder mir fällt beim dieses Jahr beim Kalifornien Urlaub eines in die Hände. Mal sehen.

    Hallo,


    wollte mal von euch hören wie ihr zu dem Thema Vorbestellungen steht? Aktueller Anlass für dieses Thema sind bei mir ein paar Wagen von Intermountain.

    Schon seit einer Weile möchte ich einen Kohle Ganzzug bei mir auf der Anlage haben. Als dieser Wunsch aber aufkam, gab es am Markt keine passenden Wagen zu kaufen (Stand ~Dez. 2020)

    Damals habe ich ein Auge auf diese Wagen geworfen https://rd-hobby.de/Catalog/Detail/96284


    Damals schon unter Vorbestellung gelistet war die Lieferung für das Q1/2021 angesetzt. Die Vorbestellfrist war damals schon lange vorbei also machte ich mir auch keine weitere Mühe mehr. Das Q1 ist verstrichen, ebenfalls auch das Q2. Die Lieferzeit wurde mit der Zeit immer weiter zurück verschoben, und ich hab die Lust an den Wagen schon fast verloren. Vor kurzem kam dann eine Mail von MB Klein dass die Wagen nun verfügbar sind. https://www.modeltrainstuff.co…northern-santa-fe-671394/


    Zwar nur die einzelnen Wagen und nicht das Set aber immerhin. Darauf hin hab ich mal bei RD angefragt ob die Wagen auch bald bei uns lieferbar sein werden. Nach Rücksprache von RD mit Intermountain kam die Rückmeldung dass die Wagen bereits ausverkauft sind und nicht mehr lieferbar sind... WTF


    Da ich im Zeitraum Dezember 2020 bis Dato 20 Kohlewagen auf ebay erstanden habe, ist mein Interesse an den Wagen mittlerweile auch nicht mehr so groß aber ärgerlich ist es dennoch.

    Nun meine Gedanken zum Thema und dann würden mich die euren intressieren :)


    Ich persöhnlich halte nichts von den Vorbestellungen! Auch wenn ich in der Glücklichen Lage bin, mir ein ein Häuschen inklusive Modellbahn leisten zu können, so hab ich dennoch keinen Geld Scheißer. Wenn ich mir mal wieder ein paar Wagons leiste, dann möchte ich diese auch in Absehbarer Zeit fahren sehen und nicht erst in 20 Monaten. Ausserdem ist mir die ganze Sache bei US Firmen zu heikel, dazu kenn ich mich bei den Gesetzen drüben zu wenig aus.

    Mein Fazit: Wenn ich das nächste Mal bei MB Klein bestelle und noch Wagen da sind, dann werde ich ein paar Stück ordern. Für mich hat sich das ganze aber momentan erledigt.