Posts by amo111

    Hallo Kai,

    auch von mir ein herzliches Wilkommen!


    Mein Vater hat mal eine europäische Epoche 1 Anlage gebaut und die gesamten Gleisanlagen selbst hergestellt.

    Bei Hobby Ecke Schumacher gibt es dafür so ziemlich alles zu kaufen.

    z.B. Schienennägel in H0

    Vier Nägel pro Schwelle zu setzen ist aber ein Hobby im Hobby und dauert dementsprechen lange...

    Hallo,


    da habe ich heute beim Zähneputzen nicht schlecht gestaunt als mein email Postfach voller Benachrichtigungen aus der MRL Yahoo Group war. Normalerweise werden dort Live Sichtungen geteilt damit die Leute Fotografieren und diskutieren können. Was ich allerdings heute las war weniger erfreulich...


    Was Anfänglich noch etwas spekulativ formuliert war, konkretisierte sich um ca. 2 Uhr Morgens ziemlich eindeutig.

    https://railfan.com/bnsf-railw…cquire-montana-rail-link/

    Die Washington Corporation möchte ihr Portfolio verkleinern und wird deshalb den Langzeit Leasingvertrag für die ehemalige Northern Pacific Mainline durch Montana frühzeitig kündigen. Die BNSF als Nachvolgergesellschaft der BN und NP hat hierbei ein Vorzugsrecht auf die Habseligkeiten der MRL.

    So wie sich der Artikel liest, wurde das ganze schon ziemlich genau geplant und es fehlt nur noch die Zustimmung der STB.

    Es sollen alle Jobs, Werkstätten und Gewerkschaften bei (ähnlicher !) Bezahlung erhalten bleiben. Was allerdings noch vollkommen offen ist, ob die Loks und Wagen ebenfalls übernommen werden oder verkauft werden.


    Vielleicht sollte ich diesen Sommer doch noch mal nach Montana reisen um ein paar lezte Bilder von perfekt gepflegten blauen Dieselloks in malerischer Landschaft zu machen.

    Hallo,

    sorry dass ich erst jetzt eine Rückmeldung gebe aber der Dezember hat leider zu wenige Tage als dass noch Zeit fürs Hobby geblieben wäre...

    Habe soeben auf 4.26 upgedatet, zunächst ohne Erfolg. Danach habe ich in den Einstellungen herumgespielt und unter "Voreinstellungen" im Reiter "Vorzug" alles von LocoNet auf XpressNet umgestellt, jetzt funzt alles wie gewohnt.


    Ich muss ja gestehen, dass ich da keine Nerven mehr dafür habe^^

    In der Arbeit spinnt die Software immer in den unnötigsten Momenten, da möchte man dann daheim eigentlich andere Probleme haben...

    Jetzt passt ja wieder alles. Danke!

    Schön dass es euch gefällt!

    Momentan ist es wieder etwas ruhiger geworden auf meiner Moba, liegt an zwei Dingen: Erstens lässt sich der Raum auf maximal 18°C Heizen und da werkelt die Wärmepumpe schon ziemlich, zweitens will die Lust für den Landschaftsbau nicht so wirklich überspringen... Bin hald doch eher der Techniker


    Die Unterkonstruktion des Mittleren Anlagenteils besteht aus einem ehemaligen Messestand, den hat mein Vater mal günstig erstanden und seither wurde er für drei Anlagen verwendet. Ich kann aber nur ganz deutlich davon abraten!

    Die Alu Konstruktion ist einer der Teile die ich bei einem Neuanfang bestimmt anders machen würde. Die Spanten sind mit einem Meter Abstand viel zu weit auseinander, darum benötigt es hölzenere Zwischenstücke die mit dem Alu verschraubt werden müssen. Die Längsspanten müssen bei jedem Aluprolfil passgenau ausgenschitten und drüber gestülpt werden.


    Bei einem Neuanfang würd ich definitv zu 100% den amerikanischen Weg wählen, und Holzstaffeln vom Boden bis zur Decke montieren und daran dann links uns rechts die Anlage befestigen.

    So wie hier: http://www.michaelbromander.co…rk-continues-2/#gallery-6

    Hmmm.

    Danke für den Link! So wie ich es verstanden habe lässt JMRI in der Version 4.24 die Fahrstufen 1-3 aus und wählt als erste FS gleich die 4 an?! Da ich ja wie geschrieben meine Loks von 1-70mph Linear skaliert habe, passt der Wert von 10mph bei FS 4 wie die Faust aufs Auge...


    Ich fahre nicht Intellibox sondern Z21, die Routine dahinter sollte aber ähnlich sein. Wenn ich alles richtig verstanden habe dann wandelt die Z21 die LN Befehle ja auch in XpressNet um. Sehr ärgerlich natürlich aber bei OpenSource kann das immer wieder mal vorkommen.


    Ist die Roster Datenbank eigentlich Downgradeable? Sonst steige ich einfach wieder auf eine Version zurück bei der der Fehler noch nicht vorkommt, die Anbindung zur Z21 aber perfekt funktioniert. Wurde auch erst im Laufe der Version 3.xx perfektioniert.

    Würde nach 15 Loks ungern die Methode ändern und alles nochmal einmessen...:wacko:

    Durch Interpolation?!

    Da die Geschwindigkeitskennlinie Decoder intern ja "nur" 28 FS hat, habe ich die gewählt damit ich nicht Herstellerübergreifend über Probleme stolpere.


    Ich meine dass ich auf meinem Laptop vor dem neu aufsetzen einer Version <4.2 hatte, da hab ich nie Probleme gehabt.

    Hallo,

    seit Tagen scheitere ich an dem Versuch ein paar Loks einzumessen. Wie gerade gemerkt habe bin ich doch nicht zu blöd dazu sondern dass sich JMRI komisch verhält.

    Meine Bisherige Methode sieht wie folgt aus. Zuerst Vmin auf 1mph(H0) und Vmax auf 70mph(H0) stellen und dann alle verbleibenden 26 Fahrstufen individuell anpassen. Mit meinem bisherigen Setup aus Piko Messwagen und Decoder Pro war das auch kein Hexenwerk und hat pro Lok ca. eine Stunde gedauert. Für die Einstellung der Fahrstufen habe ich immer den Fahrregler von JMRI genommen und 28FS als Auswahl eingestellt. Somit konnte ich sichergehen dass ich nicht irrtümlich eine errechnete Fahrstufe einstelle.

    Nun zum Problem: Meine Loks fahren in Fahrstufe 1 viel zu Schnell ~10-20mph(H0) egal was ich einstelle oder an der Lastregelung herumdrehe (Bevors zur Sprache kommt, bin gelernter Mess und Regeltechniker und kenne die Wirkung der Parameter P,I&D sehr gut ;-).

    Dann habe ich mal beim Messwagen die Erkennung der aktuellen Fahrstufe eingestellt und siehe da, eine erhöhung der FS (0-28) um eins, erhöht die FS(0-128) um 15!

    Das Auslesen der Fahrstufe über JMRI hat das auch bestätigt. Darauf hin hab ich meine normale Steuerung herausgeholt und die Lok fährt Butterweich an.


    Hat jemand von euch das selbe Problem schon mal gehabt oder kann es wer bei sich probieren?

    Aktuell läuft das JMRI bei mir unter OpenSuse (Linux) aber das sollte eigentlich kein Problem darstellen... Werde es aber trotzdem testweise auf meiner Windows Maschine probieren.

    Das Thema Eisenbahn an sich, ist mir in die Wiege gelegt worden. Mein Vater hatte damals schon eine große 2 Leiter Modellbahn von ich restlos begeistert war. Es gibt Fotos von mir, suf denen ich als 4 Jähriger die Züge bedient habe und dabei eine Schaffnerkappe auf hatte die doppelt so groß war wie mein Kopf^^

    Das Thema US Bahn ist für mich zum ersten mal durch diverse Reportagen und Eisenbahn Romantik Folgen aufgekommen die wir immer gemeinsam geschaut haben. Die prägenste Erinnerung war wohl die Reportage über den Dessert Wind von Denver über die Rockys.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Thema ist dann in der Pubertät massiv abgeflacht, da hab ich mich plötzlich für ganz andere Sachen interessiert. Außerdem habe ich mit 14 den Leistungssport begonnen und hatte dann bis 19 eh keine Zeit mehr für nichts.

    Irgendwann ist mir dann in der PC Spiele Abteilung der Trainz Simulator 2009 in die Hände gefallen, mit dabei das Add On des Marias Pass.

    https://www.amazon.de/Train-Si…2009-Deluxe/dp/B003SYPH8K

    Die Zündung dauerte zwar noch ein paar Jahre aber das Interesse für US und vorallem Montana war geweckt und ist bis heute nicht mehr verflogen.


    Noch ein paar Jahre weiter, baue ich aktuell an meinem eigenen Montana in dem selben Raum, in dem ich vor knapp 30 Jahren zum ersten mal mit der Moba gespielt habe.

    Hab zwar selber noch keine Gleise gebaut, habe es aber bei meinem Vater miterlebt.

    Zuerst hat er die Schwellen Bei Hobby Ecke Schuhmacher gekauft, danach ist er dazu übergegangen die Dinger selbt zu sägen mit einer Mini Kreissäge von Proxon.

    Hallo Lutz,


    es sieht zugegebenermaßen etwas eng aus. Die Breite beträgt aber im Modell 10cm oder 8,7m im Original.

    Ich habe aber schon festgestellt dass ich die Trucks wohl nicht in die Kurve stellen werden, das wirkt nicht richtig...

    Und weiter gehts!


    Aktuell kann ich mich durch das Wetter draußen sehr gut motivieren und komme gut mit der Anlage voran. Die zeitintensivste Arbeit bei dem ganzen Projektchen ist mit Abstand das Gleise altern und schottern, dass habe ich ich vom Zeitaufwand her total unterschätzt.

    Die ca. 10m Gleis auf den folgenden Bildern haben mich sicher gute 15h gekostet, wenn man das auf drei bis vier Stunden Hobby in der Woche umlegt kann man sich ausrechnen dass ich wohl noch bis zur Pension beschäftigt bin...:wacko:

    Scherz beiseite, eine Anlage in der größe ist Zeitaufwendig aber es macht spaß und das Ergebniss macht mir Freude :)


    So genug geschwafelt!

    51632243916_d92764e347_b.jpg

    Hier zu sehen ist meine Variante des westlichen Tunnelportals des Boozeman Tunnel.

    Die Szenerie ist bei weiten noch nicht fertig, es fehlen noch allerlei Sträucher, Gebüsche, Verwitterung, etc... ,auch die Felsen wollen mir nicht zu 100% gefallen. Da die Anlage sonst aber nie fertig wird, hab ich mich dazu entschlossen diese erst mal zu lassen.


    51632470238_fd50f75774_b.jpg

    So sieht die ganze Szene bei betreten des Raumes aus.


    51631419987_b97617f8f3_b.jpg

    Und hier die andere Seite der Kurve.

    Hier zu sehen ist schon die östlich Einfahrt des Bahnhof Logan. Die Graßfasern und der Leim darunter sind auf den Bildern noch ganz frisch, das Ganze sieht nach dem Absaugen noch ein wenig Harmonischer aus.


    51632243561_8b0abca0b4_b.jpg

    Und der Blick in die entgegengesetzte Richtung.


    51632470033_f88e129db5_b.jpg

    Ein paar cm weiter kommt auch schon wieder das Ende der Landschaft. Hier ist gut zu erkennen das ich von meiner Modellers Licence gebrauch gemacht habe und das äußere Mainline Gleis mit "frischem" Schotter verehen habe. Das ist im MRL Gebiet (überall anders wahrscheinlich auch) oft anzutreffen dass Weichenstraßen im CTC Bereich in einem Aufwisch neu gemacht werden und die Yard Gleise dahinter lat bleiben.


    Als Abschluss noch mal ein Bild eines BNSF Eathworms in der neuen Landschaft.

    51631419612_8efd0bba8f_b.jpg


    Auf der anderen Seite von Logan war ich auch nicht ganz untätig und habe den Unterbau der Landschaft aus XPS Platten geschnitzt.

    51632892484_f46c166a6d_b.jpg


    51632892474_6792a81efb_b.jpg

    In echt macht hier zwar die Bahn einen Schlenkerer unter der Straße hindurch, auf meiner Modellbahn muss sich aber die Straße an die Bahn anpassen. Punkt!^^

    Hallo,


    wollte gerade ein paar der neu erschienenen Athearn Tank Cars aus den Staaten ordern und da bin ich über das "neue" Bestellsystem gestolpert...

    Bei diesem System werden automatisch die anfallenden Kosten für Eust und Zoll berechnet. Die Kosten sind bei mir aber viel zu hoch. Der Warenwert beträgt 180€ + 60€ Versand sind 240€ +20% wären 288€. Das neue System schreibt aber was von 330€ oder knapp 40%... Sind Modellbahnen mittlerweile Zollpflichtig oder wird hier fälschlicherweise ein Zoll mit berechnet?


    Hat von euch wer bei Modeltrainstuff bestellt in der näheren Vergangenheit?

    Lieber Lutz,

    Bitte die Kirche im Dorf lassen.


    Der Großteil der Grün Wähler sind normale Menschen die in keinster Weise irgendwie auffällig sind. Quer durch alle Bevölkerungsschichten. Jung, Alt, Dick, Dünn, Männlich, Weiblich, Akademiker oder Arbeiter.


    Du wirst wahrscheinlich auch den durchschnittlichen AFD Wähler nicht auf der Straße erkennen. Das sind ebenso nur Mitbürger die gehört und verstanden werden wollen.


    Die grünen Spinner die sich an Bäume ketten und der braune Pöbel der laut randaliert, sind Randerscheinungen unserer Gesellschaft.


    Zum Wahlprogramm sag ich jetzt mal nix, i Österreich war Wahl Tag und ich war mit den Kumpels auf einer zwei tägigen Ruder Ausfahrt. Die Diskussion kann mag ich nimmer hören

    Ich denke nicht dass das Ziel von UP ist die Züge mit lauter Batterie Loks auf die Strecke zu schicken. Das Einsatzgebiet für diese Batterieloks ist momentan und wahrscheinlich auch in naher Zukunft auf wenige Strecken begrenzt. Zumindestens in diesem Design.

    Wenn die Batterien leer sind, dann ist die Lok ja nur mehr totes Gewicht und tote Länge...


    In der aktuellen Konfiguration kann ich mir höchstens vorstellen dass die Loks in der Ebene mitlaufen, bergab Energie gewinnen und gerauf dann ihre Leistung bringen. Vorraussetzung dafür ist allerdings das die Steigung nur 30 Minuten dauert.


    Das der Insel Betrieb von Lok unikaten funktionieren kann hat uns ja schon die Milwaukee Road in den Anfangsjahren bewiesen, ob das heute unter PSR auch noch möglich ist, mag ich aber bezweifeln. Wobei BNSF ja einen Bogen um PSR macht.

    Werde mich hier nicht zu dem Thema äussern, möchte aber dieses Video präsentieren.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das Video wurde durch Funk, also öffentlich rechtliches Fernsehen produziert. Da es für den internationalen Markt bestimmt ist, ist es allerdings auf Englisch mit Untertitel.

    Jup sind sichtbar.

    Die Butte Anaconda & Pacific ist ja quasi genau meine Gegend und die Schnittstelle unser beiden Vorbilder. Die Strecke neben dern BA&P gehört heute der BNSF, war aber früher mal genau die selbe Subdivision der NP als die der Montana Rail Link 5th Subdivision.


    Habe leider auf die schnelle kein Foto gefunden wo sich alle drei treffen aber:

    BN und Milwaukee Road

    BA&P und Milwaukee Road

    Bei mir das selbe Ergebniss mit Edge und Firefox.


    Aber ja, ich kenne das Gefühle wenn man oft Monatelang null Bock hat und plätzlich bräuchte man fast Urlaub vor lauter Ideen...

    Interessantes Thema, schön zu sehen dass sich auch am Transportsektor langsam was tut.

    Wasserstoff ist wirklich ein zukunftsträchtiger Ansatz, da der großteil der benötigten Infrastruktur bereits in Form des Gasnetzes besteht.

    Es muss aber unbedingt auch erwähnt werden dass wir außer Elektrolyse noch keinen "grünen" Weg gefunden haben um Wasserstoff zu produzieren.

    Der Großteil der aktuellen Wasserstoffproduktion wird aktuell noch Erdgas un unter großem Energieaufwand gewonnen. Defakto also derzeit noch ein Suboptimales Ergebniss.