Moin Sven,
ich hätte da noch Aufreibebeschriftungen (N-302 u.a.) von CDS für D&RGW..
Moin Sven,
ich hätte da noch Aufreibebeschriftungen (N-302 u.a.) von CDS für D&RGW..
Hallo Naomi,
habe schon mehrere Decals gekauft, lassen sich sehr gut verarbeiten. Kleben wie Hölle, fast schon zu schnell , daher immer einen Tropfen MicroSol unters Decal, sonst ist mit verschieben nichts ..
Hallo,
für ein neues Projekt suche ich Rollmaterial und Loks der ERIE Railroad.
Wenn jemand noch ERIE-Decals übrig hat, daran hätte ich auch Interesse.
Gerne per Email anbieten, ich melde mich!
Das ist ja mal coool ..
Komm Lutz, nicht so Ernst sehen.
Euere Beiträge sind aufschlussreicher als Wikipedia...auf jeden Fall was gelernt.
Aber leider ist in N mal wieder nur wenig am Markt...auch für den Selbstbau.
Aha, jetzt weiß ich auch, warum der Jonny seine Modelle alle aus Holz baut ..
Klasse Ulrich!
Sieht richtig schick aus
Ich seh das keine Probleme.
Das Gleis auf der trestle kann doch eben bleiben und die Landschaft drum herum senkt sich ab :
Hach.. eine Coal Trestle.. das hatten wir zuletzt in Appaloosa Junction von Bernd... .. leider ist das Modul in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
Ja, kann man so bauen.
Das Engine House würde ich an die Nicht-AmericaN-Ecke versetzen, dafür das Freight House nach links ziehen, das Depot ins Gleisdreieck - da, wo das Engine House steht.
Für die Rückfahrt setzt dann nur die Lokomotive übers Gleisdreieck um.
Moin,
ich empfehle immer noch den Carson Paint Killer.
Allerdings hat er bei älteren Atlas/Rivarossi-Modellen seine Probleme. Das liegt wahrscheinlich an der Lack-Zusammenstellung.
Hallo Torsten,
Wir haben uns jetzt erstmal eine 40x70cm Birkenholzplatte geholt, ganz billig gebrauchtes Fleischmann N Gleis
Flesichmann ist zum Testen nett, aber darauf achten, dass amerikanisches Rollmarterial gerne auf den Fleischmann-Weichen entgleist. Dieses Material ist auf europäische NEM ausgelegt, und da sind die Räder halt Walzen.
Eure Nachwuchs-Mannschaft kannst du schon mal nachbilden...
https://woodlandscenics.woodlandscenics.com/show/item/A2145
Wie bereits per Mail geschrieben, kannst gerne mal vorbeischauen...
Hallo Peter,
große Kunst, super!
Und Du hast Marc sogar noch Zeit gelassen, es bis Bremen einzubauen...
Glückwunsch, Stephan,
endlich mal einen Plan ohne Verzögerungen und endlose Umplanungen umgesetzt...
Freue mich für Euch!
Bis MIttwoch!
...über das wir hier aber nicht philosophieren sollten...
Die Samtrees-Palmen kann ich uneingeschränkt empfehlen. Habe selbst diverse Ausfürhungen in Spur N hier liegen.
Die Palmwedel bestehen i.d.R. aus einem SÄtzteil, wird einfach auf den Stamm aufgesetzt.
Die dickeren Stämme sind sehr schön strukturiert, bei den einfacheren Palmen sind es farbige Plastik"kabel", aber dennoch sehr gut brauchbar.
Wesentlich detaillierter als die Pendants von Walthers - und das zu einem recht günstigen Preis.
Moin,
Helmut Marsilius hat viele Artikel rapide im Preis gesenkt. Vielleicht ist das Eine oder Andere für Euch dabei.
Mindestradius ist links 60cm rechts enger.
Die Weichen sind ziemlich lang für switching. zudem ist der runaround recht kurz.
Hab ich mich da irgendwo mit den Maßen vertan?
Wirkt doch recht eng.
Marc,
hast Du mal probiert, die beiden oberen rechten Weichen als Bogenweichen auszuführen?
Dann käme die Kurve etwas eleganter...
Den rechten gleisanschlus dann über das obere Umfahrgleis anlegen
yep...
Hallo Thomas,
ich arbeite mit dem "Carson Paint Killer", der hauptsächlich von Modellauto-Bastlern angewendet wird, um ganze Karosserien zu entlacken. Greift den Plastik nicht an (zumindes bei mir noch nicht passiert...)
Vorsichtig ein Wattestäbchen tränken und über die zu entfernende Stelle gehen. Manchmal geht auch ein wenig Untergrund-Lack mit weg, daher vorsichtig arbeiten. Bei Lackierungen von älteren Rivarossi-/Atlas
Modellen klappts aber nicht, anscheinend haben die einen sehr dicken und stabilen Drucklack verwendet.
@ Javier
die Drehscheibe ist von Fleischmann, Drehscheibenbühne ist "leicht" gesupert...
Hat Dirk klasse gemacht!!