Posts by Der Kutscher

    Vermutlich richtet das mehr Schaden an als das es Hilft.

    Nun , der heutige Durchschnitts-Autofahrer , der für jeden Dreck ein elektronisches Helferlein hat ,ist mit sowas garantiert überfordert :evil2: . Für mich war der aktuelle Camaro mit 460 PS und Schaltgetriebe auch schon eine Herausforderung...aber geil :ilike: (bis auf den Sound-der war früher besser).

    Einziges Plus an Polizei Modellen war oder ist das diese die leistungsstarken Antriebe haben. Oft sogar diese exklusiv hatten.

    Na ja, das mag früher teilweise so gewesen sein (Camaro B4C aus den 80ern) - der Charger in der Behördenversion hat m.W. nur den 3,6 V6 mit 300 PS oder den 5,7 Hemi V8 mit 375 PS - da ist noch viel Luft nach oben (6,4 Hemi 490 PS , 6,2 Kompressor-Hemi mit 717 / 818 PS :evil2:   :evil2:   :evil2: ) .

    Soetwas als Alltagsauto ist schon traumhaft.

    ...na ja , aber nicht die Polizeivariante: Minimalausstattung , Trenngitter , hinten alles aus Hartplaste damit hops genommene böse Buben nix kaputt machen , Gewehrhalter und Funkgerät vorne...das ist eher was für Freaks , die so draußen rum fahren (wollen) - die Umrüstung auf den zivilen Standard dürfte exorbitant teuer werden.

    ...mir als Betriebseisenbahner stößt der völlig krumme Bremszylinder sauer auf - Zylinder und Kolbenstange sollten doch bitte in einer Flucht liegen.

    Saubere Sache -wieder was gelernt :idee: !

    Der Hintergrund des ersten Bildes im letzten Beitrag ist gut - sieht aus wie ´ne 50 mit Kabinentender und TOFC´s :gruebel: ?!

    Und das Ganze ist abhängig von der Marke, MTL, Kato und Atlas läuft, aber Intermountain scheint hier keiner zu kennen.

    Uhhh - ein Glück , daß ich N auch gelassen habe...sonst hätte ich da bestimmt wieder im großen Stil zugeschlagen :D . Mir ging es genauso - UP / BNSF plus die Vorgängergesellschaften plus ein paar "Verirrte" aus dem Osten und schon wird das Sammelgebiet völlig uferlos =O .

    Da bin ich doch jetzt mit der Rio Grande Southern bei weitem besser dran :awg) .

    Selbstverständlich kannst Du in N keine klanglichen Wunder erwarten - aber im direkten Vergleich zwischen BLI - SD40-2 und einer mit Digitrax-Sound nachgerüsteten E8 schnitt die BLI um Welten besser ab. Leider hatte ich keine Gelegenheit , mir das BLI-eigene Soundsystem "Rolling Thunder" mal anzuhören - ist aber von der Funktion her ´ne geile Idee. Wäre ich bei N geblieben , hätte ich es mir bestimmt zugelegt und auch die 3 BLI-Soundloks wären wohl nicht die letzten geblieben...

    ...warum sollen die alten Wagen auch unstabil sein , schließlich hat damals das Gewicht noch keine so große Rolle gespielt - und die damaligen Ingenieure hatten ihren Kopf garantiert auch nich nur zum Haareschneiden.

    Der Idealfall ist doch schließlich : gar kein Unfall ! Unfälle sind nicht planbar und zwar berechen- und simulierbar , aber was dann in der "freien Wildbahn" passiert , hat vorneweg immer niemand auf dem Schirm gehabt: siehe Eschede , siehe Bad Aibling , siehe Hordorf etc.pp.

    Klasse gemacht mit den Aufnahmen, wie weit wären wir in Deutschland in der Zeit gekommen?! 8)

    Planfeststellungsbeschluß, EU weite Ausschreibung, Klimakleber an Bagger festgeklebt :P :ironie:

    Nö , so weit wäre es gar nicht erst gekommen : bei den Aufräumarbeiten wäre garantiert irgendeine seltene Mücke / Zecke / Ameise oder was auch immer entdeckt , sofort alle Arbeiten eingestellt und die Strecke stillgelegt worden... :evil2:

    ... hat eine Reichweite von 150 km, müsste im Betrieb mehrfach nachladen.

    Ob sich das in den Fahrplan integrieren ließe, weiß ich nicht.

    Eine solche Reichweite lohnt sich nur bei kurzen Stichstrecken - ansonsten braucht man ja beim heutigen Taktverkehr gleich wieder mehrere Fahrzeuge. Für Strecken wie Münchberg - Helmbrechts (9,3 km) in Oberfranken könnte ich mir sowas vorstellen...aber längere Strecken :kratz)

    S-H ist ja groß in der Batteriezugentwicklung mit Oberleitungsinseln

    Wie lange braucht so ein Fahrzeug zum Laden ? Wie groß sind dann die Oberleitungsinseln ? Zumal S-H ja nun nicht sooo groß ist...dann kann man auch gleich alles elektrifizieren.


    Ulrich : danke...alles reelle Probleme.

    Das Problem mit der Wasserstoff-Brennstoffzelle ist ihre Unwirtschaftlichkeit im Vergleich zu Batterie, siehe den im ersten Post verlinkten Iden Artikel

    Also - ich finde einen Wirkungsgrad von 60% ziemlich super...im Vergleich mit den heutigen Verbrennungsmotoren . Der Strom für die Batterie kommt natürlich aus der Steckdose , klar dann ist der Wirkungsgrad nahe 100%. Und wenn es eine windstille Nacht ist , bleibt die ganze ho_shit einfach stehen...

    Statt des jahrelangen dummen Geseires von wegen E-Antrieb wäre es besser gewesen , die Forschung auf dem Gebiet des Wasserstoffantriebes zu unterstützen - aber es darf ja nicht sein , was nicht sein kann , schließlich ist ja der Wasserstoffantrieb nicht frei von Abgasen (im Bereich der dritten Stelle hinter der 0 vorm Komma). Ideologie ist halt ho_shit ...egal welche Farbe sie hat.

    Und Wasserstoff ist hier in Darmstadt nach grüner Nomenklatur "Böse".

    Was ist denn nach grüner Nomenklatur nicht böse ? Ach so , ja , ich vergaß : das Internet , die gigantischen Datenmengen , die irgendwo auf irgendwelchen Servern lagern , weil es Leute gibt , die jeden Tag ein Video davon machen , wie sie sich ein Ei braten um das dann ins Netz zu stellen - diese 500 TWh sind natürlich nur aus Ökostrom gespeist... :lw)