Dafür sind gewisse Kompromisse nötig.
Mit allem Respekt, Sir, Fusch ist Epochenunabhängig.
So etwas gibt es nicht.
Dafür sind gewisse Kompromisse nötig.
Mit allem Respekt, Sir, Fusch ist Epochenunabhängig.
So etwas gibt es nicht.
Aber dennoch geben hierzulande die Hersteller meist den 36 cm Radius als Mindestradius an, obwohl es je nach individueller Kombination Probleme geben kann. So z. B. die Märklin-Kurzkupplung, die sich bei maßstäblicher Pufferhöhe in engen Radien fast grundsätzlich mit den Puffen verhakt.
Eben, es hat keiner Versprochen, das es bei "individueller Kombination" auch geht.
Und erst die Lüfter, alle gleich, tja mit Internet und Recherche könnte das Leben einfacher sein, oh Gott, jetzt habe ich es verraten. Ach schon wieder mein Fehler, was geht Mega 2000 das Vorbild an.
Auch Danke fürs zeigen und wieder was gelernt, Numberboard in der Hood und an der cab noch mal aufgepinselt, is mir noch nie aufgefallen. Naja, ist halt die Konkurenz.
Und nochwas: Walthers hat keine SD70! die gab es nur bei Genesis.
Naja, vielleicht meint er Walthers Mainline SD70ACe
Kippt er um oder nicht?
Kommt drauf an, was die Loks können und wer am Regler dreht
Und jetzt ein Hammer: Der Intermountain 59' Cylindrical Hopper: Auf der Intermountain-Website steht:
QuoteMinimum Radius - 22" (24" Recommended)
Ungeachtet dessen läuft auch der problemlos durch den 19" Radius...
Mit jeder US-Lok, die je produziert wurde?
Mit 89´im Gegenbogen?
Mit jedem beliebigen Fahrzeug?
Wird häufig klappen, aber eben nicht immer, daher wird nichts versprochen, was nicht garantiert werden kann.
Denk mal über US-Haftungsrecht nach. Aber auch hierzulande wird keiner wissentlich Produkteigenschaften zusichern, die nicht in jeder denkbaren Lage garantiert werden können.
QuoteDas ist ein 281:
Für die Marke Peterbilt bedeutet die "2" in 281 "Zwei Achsen" und die "3" in 351 Drei Achsen.
COOL, und das ist dann ein Fünfachser
Analoge Schalter, mmh, naja.
Warum sieht der Schalter, wo Motor dransteht,IMG_6185.jpg anders aus?
Hier die Meldung vom 19.10.22, mit Foto, man sieht das aus
und noch was zum Thema, man sucht Lösungen
Die dritte Kuppelachse wird vom Motor angetrieben, nur die zweite Kuppelachse ist mit der dritten über Zahnräder mitangetrieben. Zur ersten Achse sind keine Zahnräder zu erkennen, siehe link Seite 10, rechtes Bild
Display MoreHallo Markus,
es gibt Schubladenschaniere, die man erst auszieht und dann absenkt. Gibt es nicht bei Ikea. Mal bei einem Tischler oder Schreiner nachfragen.
Gruß Ingo
Hab ich noch nie von gehört. Google spuckt mir da auch nichts vernünftigs aus. Hast du einen Tip wie die Dinger aussehen oder noch anders heißen könnten?
Grüße,
Markus
Das würde mich auch sehr interessieren
Mein Gedanke zielte jetzt mal dahingehend, das du ja auch Gleisverbindungen, sprich Modulübergangsstücke, brauchst.
Wüßte nicht, wofür?
Er braucht eine Brücke/Brückensegment, was einfach nach oben ausgehoben wird.
Ob man das über Schleifkontakte oder einen zusätzlichen Stecker mit Fahrstrom versorgt, ist erst Punkt zwei.
Ah ok, ich dachte schon da wäre was fancy digitales für Rückmeldungen oder so verbaut... also auch ein normales 2-L-System mit redundantem 2ten Pol.
Will Dir nicht zu nahe treten, aber:
Super, das beste, das hier seit langen gepostet wurde. "fancy digitales für Rückmeldungen oder so"
Alter, machtst Du wach, das gab es schon kurz nach der Weimarer Republik. 1935.
Sorry, aber den konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
Aus dem anderen Forum
Du warst schneller, wollte ich auch gerade zum besten geben
Mal eine unangenehme Frage:
Wer fährt denn hier Murkslin...Märklin...sorry???
Ich nicht, ist aber kein Grund, immer auf denen rumzuhacken.
PS. wenn etwas schleift, halte ich es für kaputt.
Klar, der eingesfleischte Märklin Fan wird die Lok kaufen.
Na eher nur die, die gerne mal ein bißchen US-Zeugs fahren wollen, aber nun mal halt eine Mä-Anlage haben.
Aber die Trix Version?
Ist für die, die nicht Wissen, das man US-Modelle auch hier kaufen kann. Viele haben kein Bock auf Selbstimport und Zoll. Also werden sich auch dafür Käufer finden.
@ Maurice
Zum Vergleich noch einmal der vollständige Satz:
"Ich gehe mal davon aus, daß Du wahrscheinlich nicht so viel mit dieser besagten Gruppe von stramm fanatischen Anhängern des Systems Märklin zu tun hattest wie ich."
Erst der vollständige Satz erschließt den Inhalt richtig.
Hihi, schön, wie du das erste Zitat ignorierst.
sterotypischen Ansichten leider immer wieder bestätigt werden.
"immer wieder" heißt aktuell.
Was solls, ein gefestigtes Weltbild halt
Geschichte wiederholt sich, die gleichen Stimmen und Meinungen wie hier auch wenn es hier um Piko geht, der andere Feind, nur ohne Pickel
und hier noch ein Wiederspruch innerhalb eines Beitrages
sterotypischen Ansichten leider immer wieder bestätigt werden.
Das sagt aus, das du dich immer noch ständig mit Märklinisten trifft oder austauscht.
nicht so viel mit dieser besagten Gruppe von stramm fanatischen Anhängern des Systems Märklin zu tun hattest wie ich.
Hattest, Vergangenheitsform.
Also was denn nun?
Mich würde mal interssieren, wie der dynamische Rauchaustoß aussieht. Gibt es das auch bei anderen Dieseloks?
frag BLi, die haben das auch
"and will feature variable load-based smoke output"
und Danke Lutz
Also das Parallelunversum vermutet das hier als Basis
Link zum Parallelunversum
Spur H0 » USA-Neuheiten 2023 - Märklin/Trix H0
Micha, wo hast Du das eigentlich her, Mä/Trix Homepage kennt weder die eine noch die andere Bestellnummer?
Habe Anyrail,
#2569 12,4cm
oder #2569a 3,3cm