@ Micha und Gerold:
Merci für den Input "again what learned!"
Franz
@ Micha und Gerold:
Merci für den Input "again what learned!"
Franz
Hallo Micha, sieht ja gut aus! Unglaublich was alleine schon ein paar feine Zurüstteile (A-Line?) und eine zeitgemäße Beleuchtung ausmachen. Ich wusste nicht, dass es Modelle zu diesem GE E60 Vorbild überhaupt gab.
Meines Wissens waren wohl nur die Black Mesa & Lake Powell vorbildgerecht oder täusche ich mich?
Gruß
Franz
Guten Morgen allseits,
Bob Zenk, der Verfasser des Buches KM Hydraulics hat im Nachbarforum "Trainorders.com" drei "Pre-Production-Bilder" der brandneuen KM ML4000CC gepostet. Diese Bilder lassen die Vorfreude auf die auch in Deutschland vorbestellbaren Modelle wachsen. Als Liefertermin wird von Zenk "noch vor Ende des Jahres" genannt.
Gruß
Franz
Hallo Ulrich,
Deinen Beitrag, insbesondere auch zu dem Gewichten und Geschwindigkeiten habe ich sehr informativ gefunden. Diese Details wusste ich bislang nicht. Auch der Hinweis auf die Fa. IP - auch wenn "off-Topic" - sind für mich sehr nützlich.
Ich habe als eine meiner letzten Beschaffungen den Fiat 691 als Sattelzug von Fercam in meine Sammlung eingereiht. Leider ist wieder nur dieser Einheitsauflieger mit dabei. So habe ich mir eine einzel bereifte hintere Achse aus den überzähligen Rädern meiner Achtachs-Züge gebastelt. Es sieht jetzt ein wenig mehr nach italienischem Baumuster aus, aber kein Vergleich zu den Produkten der Fa. IP.
Foto werde ich bei Gelegenheit nachliefern.
Gruß Franz
Klasse gemacht......tolle Arbeit!
Sehr schön gemachtes Video! Die Landschaftsgestaltung ist richtig gut gelungen. Mir gefallen Deine "Modellgeschwindigkeiten", das sieht realistisch aus. Deine Modelle dürften von Athearn Genesis und ScaleTrains sein. Ich habe da eine der SD60Es erkannt und das andere waren GE's (ES und ET - bin mir da nicht sicher, mittlerweile gibt es so viele unterschiedliche Typen und jede Bahngesellschaft bezeichnet sie offenbar anders).
Jedenfalls, danke fürs Zeigen
Franz
Guten Morgen zusammen,
letzten Donnerstag habe ich das neueste ScaleTrains-Modell, eine GP 30B mit Heizkessel in den Farben der UP erhalten. Das Vorbild wurde mit diesem Modell sehr detailreich und auch "road-spezifisch" umgesetzt. Leider habe ich bislang kein Bild gefunden, dass die GP 30B vor einem Personenzug zeigt.
Am Ende habe ich zum Vergleich noch zwei Bilder mit einer Athearn Genesis GP 9B eingefügt.
Schönes Wochenende wünscht Euch
Franz
"new kid in town" - gestern ist sie angekommen!
Guten Morgen zusammen,
im Netz konnte man ja schon einige Bilder des neuen Atlas-Modells sehen. Gestern hab ich es nun auspacken und genau betrachten können. Ich habe mir lediglich ein analog-Modell gegönnt, da es bei mir ohnehin vorwiegend ums Sammeln geht. Die Lok ist - aus meiner Sicht - wirklich schön geworden. Allerdings wird das Detail-Level im Fahrwerksbereich - verglichen mit Athearn Genesis, Rapido oder Scale Trains - nicht erreicht. Das sehe ich aber nicht tragisch, da der Gesamteindruck des Modells für mich stimmig ist und Einiges durch Eigenleistung nachgebessert werden kann. Zum Fahrverhalten schreibe ich mal nichts, da ich nur ein Testgleis habe. Jedenfalls läuft mein Exemplar weich an.
Hier noch ein paar Bilder, die ich vor meinem Walthers "engine house" gestern geschossen hab.
Ein schönes Wochenende wünscht
Franz
GMD SD40-2W #5273 von Bowser
Du meinst doch Intermountain? Die Bowser sind doch erst angekündigt.
Yep! Sir!.........mein Fehler!.......hab leider die Schachtel nicht mehr......die ist beim Hochwasser "flöten gegangen". Es handelt sich also um ein Intermountain Modell und NICHT um eine Bowser Lok. Sorry
Gruß
Franz
us-modellbahn.net/suitecore/index.php?attachment/5223/IMG_6192.jpgIMG_6202.jpgIMG_6197.jpgIMG_6199.jpgHallo zusammen,
auch an Micha nochmals herzlichen Dank für den Hinweis zu weiterführenden Ersatzprodukten. Ich habe bereits versucht, mit Hardy Kontakt aufzunehmen.
Wenngleich natürlich die technische Performance des Modells ärgerlich ist, gefällt mir die äußere Umsetzung einer GMD SD60F sehr gut. Nachdem ich derzeit sowieso nocht nicht zuhause fahren kann (außer einem geraden Testgleis), hab ich die Lok auf meinem - noch im Bau befindlichen - Bw-Diorama zusammen mit zwei weiteren Modellen fotografiert. Es handelt sich dabei um die GE C40-8M #2411 von Rapido und die GMD SD40-2W #5273 von Bowser. Alle drei tragen das "Sergeant Stripe" scheme.
Keines der Modelle ist natürlich für einen Vergleich im Detail geeignet. Mir gefallen aber solche "imaginären Bw-Szenen" mit unterschiedlichsten Loktypen. Dabei haben mich die kanadischen "safety cabs" und die damit einhergehende wuchtige Erscheinung dieser Kollosse immer schwer beeindruckt.
Vielleicht hat der eine oder andere Kollege hier im Forum auch Spaß an solchen Bildern.
Ich wünsch allseits noch einen schönen Sonntag-Abend.
Franz
Franz,
dafür wendest Du Dich direkt an Hardy, Mitglied hier im Forum unter dem Nick GMO-Frisco.
Vielen Dank!
Guten Morgen zusammen,
erst mal recht herzlichen Dank für Eure Beiträge.
Ich habe die Lok in der DC analog Version gekauft und möchte sie auch behalten. Ich fahre nur DC analog. Grundsätzlich möchte ich Aurora gerne dazu bekommen, mir eine Austausch-Platine zu schicken. Angeblich hat Ben Wang von Aurora die Lok vor dem Verpacken noch getestet.
Die Lok fährt bei etwa 4 Volt an. Erhöhe ich die Spannung, dann erhellen sich die Frontlichter für einen kurzen Moment. Auch die Lokgeschwindigkeit erhöht sich kurz und minimal und wird dann extrem langsam (ca. 5 km/h in 1/87).Parallel dazu erhitzt sich besagte Platine insbesondere im Bereich "CLS LT" sehr schnell. Ich habe das Gehäuse herunter genommen. Dabei muss auch die Beleuchtung abgesteckt werden. Offensichtlich hat dies keinen positiven Einfluss, die Performance bleibt die gleiche.
@ Lutz aka Schraddel: Den Hinweis mit den Hardy Platinen nehme ich gerne auf. Das Produkt sagte mir bislang noch nichts. Mal sehen, wie sich Aurora verhält. Würde mich gerne aber noch an Dich wenden, wenn die sich die Fa. unkooperativ zeigen sollte.
@ Kai: Danke für Deine Hinweise. Einiges ist oben bereits beschrieben. Eine Ersatz- bzw. andere Analog-Platine besitze ich derzeit nicht. Ein "Hakeln" des Getriebes konnte ich soweit nicht feststellen. Der Motor und die Drehgestelle lassen sich per Hand ohne Widerstand drehen.
@ Thomas
Die Plastikteile sind Stützen für die beiden "pilots". Bei mir sind die Dinger hinten herausgefallen. Waren gleich wieder angeklebt.
IMG_6184.jpgIMG_6185.jpgHallo zusammen,
heute habe ich meine SD60F in der Ausführung DC silent erhalten. Ich hatte sie direkt bei Aurora bestellt.
Vorgewarnt durch Thomas' (SD40-2 XR) Beitrag habe ich das Paket und auch die Box vorsichtig geöffnet. Auch bei mir lagen eine Reihe von Kleinteilen in der der Blister-Verpackung. An sich aber kein nennenswertes Problem, die waren schnell wieder angeklebt. Allerdings sind mir zwei Kleinstteile über geblieben, die ich leider nicht zuordnen kann. Hat da jemand eine Idee?
Zum anderen ist unerfreulich, dass die Lok nicht bzw. nur extrem langsam ein paar Zentimeter kriecht. Die kleine Analog-Platinein der 22 Pin-Aufnahme wird dabei sehr heiß.
Hat oder hatte jemand von den Besitzern hier im Forum ein ähnliches Problem und ggf. den Fehler schon gefunden.
Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.
Gruß
Franz
Hallo zusammen,
nach einer Info aus dem "trainorders.com"-Forum wurde den Besuchern der Amhearst trainshow auf dem Atlas-Stand wohl die GE U28CG gezeigt. Angeblich soll die Lok bereits im 1. Quartal auf den Markt kommen. Neben der U 28CG wurden auch zwei U28C (jeweils im PRR und UP Anstrich) gezeigt.
Die U28CG wurde ja von Atlas schon vor einigen Jahren als Neuheit angekündigt. In der "Warbonnet-Variante sollen die folgenden Road-# kommen: 352, 356 und 357
Im Nachgang habe ich mal ein Bilder der alten Rivarossi Fantasie U28CG angehängt. Ich bin sehr gespannt, wie Atlas das Vorbild ins Modell umgesetzt hat.
Gruß
schöne Modelle, wobei die Wagen wohl eher denen von Magor gebauten als denen von PC&F gebauten (mit mindestens anderer Dachbauart) entsprechen (was ja auch zu den NEW-Angaben beim BAR passt).
Ich warte auf die neueren Ausführungen davor (sind von ESM schon inoffiziell zu wahrschenlich besseren Preisen wegen geringerem Lackieraufwand abgekündigt worden) und überlege mir schon, was ich da noch verbessern könnte (gleiches gilt für einen IM-Wagen in meinem Bestand, der das Vorbild einigermaßen darstellen soll und den wohl vorbildgetreueren Resin-Bausätzen von F&C).
Franz: das sind Heizvorrichtungen, keine Kühlanlagen
Vielen Dank für die Info
Gruß
Franz
Hallo Sven,
danke fürs Zeigen der beiden Wagen.
Ich hätte dazu zwei Fragen:
- Die Wagen haben den gleichen Anstrich, obwohl sie zwei unterschiedlichen Bahngesellschaften NH und BAR gehörten. Hatte da der Bundesstaat Maine die Verfügungshoheit?.......oder wie hat es sich dazu verhalten?
- Sind da unter dem Wagenboden Kühlaggregate angebracht? .......oder was ist das?
Jedenfalls sehr interessante und schöne, offenbar gut detaillierte Modelle.
Gruß
Franz
.....die beiden "Brillen" hab ich schon auf DSO bewundert, tolle Arbeit. Die Lackierungsvarianten scheinen ja schier unerschöpflich zu sein.
Gruß
Franz
Display MoreSoweit ich herausfinden konnte, kann dieses - mangels Vertragshändler - nur direkt bestellt werden.
Und wieso gibt es diese Händlerlisten?
https://na.auroraminiatures.com/dealer-listing-canada/
https://na.auroraminiatures.com/dealer-listing-usa/
die Deadline ist übrigenz der 13.12.2021
Sorry, ich habe das falsch formuliert. Ich meinte eigentlich Importeure bzw. Händler in Deutschland.
Werte Mitforisti,
durch Zufall bin ich auf die Fa. Aurora Miniatures und ihrem Modell einer GMD SD60F der CN gestoßen.
Soweit ich herausfinden konnte, kann dieses - mangels Vertragshändler - nur direkt bestellt werden.
Mich würde deshalb interessieren, ob dieses Modell bereits jemand geordert hat UND in Händen hält.
Sollte dies der Fall sein, so würde ich gerne wissen, ob die Bezahlung und der Versand problemlos verlaufen sind
und wie Laufeigenschaften und Verarbeitung des Modells beurteilt werden.
Danke für etwaige Beiträge im Voraus
Franz