Vielleicht kann mein Betrag das Thema "yellow bonnets" noch ein wenig ergänzen:
Die Passenger F-Units der "class 325" hatten eine 80-mph-Ãœbersetzung und waren für "dual use", also Güter- und Personenzugdienst gedacht.
Mit Ãœbernahme des Personenzugverkehrs durch die Amtrak kam den Maschinen dieser Klasse somit nur noch Güterzugeinsätze zu. Sie sollten deshalb mit einem Anstrichschema verkehren, bei dem das Rot der Warbonnets durch die Farbe blau ersetzt wurde. Sieben A-Maschinen (#325, 327, 329, 332, 335, 338 und 343) sowie einige B-units (z.B. #341A, 329B, 326A und 331A) wurden auf diese Weise zu "blue bonnets".
Allerdings soll die blaue Variante u.a. auch bei der Amtrak (die in der Anfangszeit z.T. von der AT&SF F- und E-units zur Verfügung hatte) nicht gut angekommen sein. Quelle hierfür ist ein Aufsatz der AT&SF historical Society.
So ersetzte man bis zum Beginn des "CF7"-Modernisierungs-Programms das Blau durch die Farbe gelb. Hiervon waren auch A-Maschinen der "class 300" betroffen (z.B. 304L und 315L). Es sind jedenfalls mehr "yellow bonnets" entstanden, als "blue bonnets".
Einige, mir bekannte Nummern aus der 325-class sind dabei (A-units: #325, ,328, 330, ,333, 339, 340, 341 344, 345, 346, 347C, B-units#348A, 345B, 352A)
Alle Loks, egal ob A- oder B-unit haben zu dieser Zeit keine Schürzen und Faltenbälge mehr getragen. Viele waren mit Funkenfängern über den Auspuff-Auslässen versehen.
Noch eine Anmerkung:
Die "Passenger-F7 A-units" waren von Anfang an nicht mit Heizkesseln ausgestattet. Diese waren nur in den Passenger-F7 B-units untergebracht.
@ Rayman:
Dem Abstand zwischen Tank und vorderen Drehgestell sowie den Heizungsaufbauten am hinteren Lokkasten nach zu urteilen dürfte es sich um ein Modell der längeren FP7 handeln.
Dieser Typ war bei der Santa Fe nicht vorhanden...
Betagte Modelle sind meines Wissens von ModelPower und Atlas/Roco im Umlauf, allerdings nach heutigen Maßstäben nicht empfehlenswert.