leider nein. man kann nicht alles selber machen
aber wenn du noch sd70acu kits brauchst, dann lass es mich wissen.
leider nein. man kann nicht alles selber machen
aber wenn du noch sd70acu kits brauchst, dann lass es mich wissen.
was den bau der luftdruckzugreinigungsapparatur angeht, so habe ich beschlossen, die idee nochmals zu überdenken und bin daher in mich gegangen. da verweile ich aktuell immer noch.
genau. die busch lichtschranke alleine ist schon über 10 euros. damit kann man aber noch nichts machen. dazu brauchts noch steuerelektronik. ich bin keineswegs ein vertreter der geiz-ist-geil fraktion, aber ich suche halt gerne nach der einfachsten lösung.
für den busch-preis kriege ich beim chinesen ja schon beinahe kamera und monitor.
hab was gefunden : Teil 8: Gleisbesetztmelder auf Basis der Lichtschranken-Technik, - PDF Free Download (docplayer.org)
materialkosten ca 2 euro. plus ein bisschen löten.
ja. lichtschranke und relais sind zusammen >50euro....
hallo leute
ich suche eine einfache lichtschranke, welche eine led ansteuert. meines erachtens gibts zwei möglichkeiten :
1. einbau im geleise, strahlt nach oben, bei reflektion leuchtet die led auf
2. strahlt über das geleise. bei unterbruch leuchtet die led auf.
wünsche :
- betriebsspannung 12vdc (ich habe für diverse andere komponenten eine 12vdc leitung rund um die anlage. da will ich einfach anschliessen)
- bei verwendung übers geleise sollte die lichtschranke ca 5-10cm überbrücken können
- möglichst nur ein paar wenige euronen.
ja, ich habe im netz gesucht. aber die meisten solcher lichtschranken sind entweder zu teuer, zu aufwendig oder können nicht das was ich suche.
hallo modellbahner.....
hier mal ein kurzer walk-around meiner spur-n anlage. einige teile sind landschaftsmässig schon fertig. aktuell sind die mainline 1 und 3 durchgängig befahrbar. alle weichenantrieb angeschlossen, justiert und per dcc steuerbar. der kleine yard ganz am ende des videos ist ebenfalls bereits in betrieb. mainline 2, main yard und engine facility müssen noch verkabelt werden. ebenso sind da die weichenantriebe noch nicht eingebaut.
sorry die lausige bildqualität. handy halten, aufs motiv zielen, in der gegend rumlatschen und dabei achten, wohin man steht, scheint meine fähigkeiten doch leicht zu überfordern.
allerdings : bei längerem einsatz (>1 stunde) auf einer dcc-anlage, werden die motoren extrem heiss und können problemlos zum schmelzen der gehäuses führen.
Das macht man aber auch nicht. Läßt du den auf Volllast laufen, so sind alle paar Minuten Ruhepausen zum abkühlen notwendig. Die Gelegenheit nutzt man dann auch, um den Staubfang zu leeren und zu säubern.
ein mal rund um die anlage auf mainline 1 dauert bei reinigungsgeschwindigkeit (20kmh) ca 34min. dann bleibt noch mainline 2 (ca 37min), mainline 3 (ca 20min), die beiden yards und 5 lange sidings. die ganze anlage zu reinigen dauert so halt ca 3.5-4std. immer mit 20kmh gerechnet. das entspricht etwas über 350m gleislänge....
antwort gilt nur für spur n ....
die tomix-reiniger sind wirklich sehr gut ! allerdings : bei längerem einsatz (>1 stunde) auf einer dcc-anlage, werden die motoren extrem heiss und können problemlos zum schmelzen der gehäuses führen. hab grad gestern so einen meiner "tomixe" geschrottet. body mount coupler ist machbar, aber nicht mittels schrauben. die schliesst nämlich die beiden stromführenden gewichte im innern des tomix kurz. ausser man kürz die schrauben dermassen, dass sie nur im plastik halten. reisst aber schnell aus.
manchmal hat plazajapan auf ebay.com eine aktion für solche tomix reiniger. dann kriegt man die für $35-40 neu. lohnt sich dann gleich eine flotte anzuschaffen. von wegen geteiltes porto und halbes leid oder so.
üblicherweise fahre ich 3 hintereinander. für intensivreinigung 1x sauger, 1x schleifen, 1x polieren. für die reinigung zwischendurch 1xsauger, 2x polieren.
der luftdruck soll von beiden seiten und von oben gleichzeitig aufs modell treffen. mit evtl 1-2 grad neigung, damit der staub nach hinten aus der kammer austreten kann.
der preis pro achse ist gut. allerdings hatte ich bei meinen fvm achsen ca 5% ausschuss. das eine rad war einfach nicht winklig aufgepresst und hat die kunststoffisolation deshalb zerquetscht.
seither habe ich mit rapido rumgespielt und durchwegs gute erfahrungen gemacht.
was gar nicht geht : microtrains steel wheels. die haben metallräder auf eine recht weiche plastikachse gepresst. das eiert nur aber ist nicht brauchbar.
bei mir steht mindestens ein kohlezug permanent auf der anlage (noch in bau). dementsprechend staubig wird das teil auch.
staub vermeiden ist kaum möglich solange gesägt, gebohrt, geschliffen etc wird. fertige teile der anlage werden mit plastik abgedeckt. das hilft etwas.
ich bin mir seit einiger zeit am überlegen, wie das rollmaterial entstaubt werden kann. zb mit einem tunnel, in dem mit pressluft der staub abgeblasen und durch einen filter rausgeblasen wird. muss endlich mal einen prototypen bauen.
die idee : man setzt den tunnel aufs geleise und fährt mit dem ganzen zug einfach durch.
hm...eckdaten.... 2 mainlines rundherum, 1 mainline point-to-point. in den yards sollte platz für 800-1000 wagen sein. mir stehen ca 80m2 zur verfügung.
was noch ?
ca 400m peco code 55 verbaut
ein paar tausend bäume verbaut
die kleinere der beiden ortschaften hat ca 200 led zur beleuchtung verbaut (inkl fahrzeuge mit licht UND blinker !! (285) N-scale F150 - YouTube bzw (285) N-scale Ford F350 with light effects - YouTube )
lichtsteuerung mit littfinski
weichenantriebe servo mit tamvalley decoder und frog juicer
digitrax dcs240 mit 4x db220 booster (= 8x8amps)
broadway rolling thunder soundsystem. 12 empfänger und 12 subwoofer
mehrere defect detectors von boulder creek engineering
zeit nehmen, platz nehmen, zurücklehnen.....
hier gehts 1x rund um meine anlage.
rapido gmd1 habe ich keine. von den f-units dafür 8 stück. 1 lief tadellos, 1 halbwegs und die anderen 6 mussten erst zerlegt (und vom fett befreit) und ein bisschen modifiziert werden. sollte bei einem so hochpreisigen produkt nicht nötig sein.
auch die rapido passagierwagen vom "the canadian" sind out-of-the-box nicht fahrbar und brauchen nachbearbeitung.
wieso wenig substanz für ein modell ? es geht ums prinzip. die umsetzung im modell ist dann ein anderes thema.
ich hab genauso einen loop auf meiner anlage. steigung 1%. und es braucht schon züge jenseits von 45 wagen, damit er sich selber kreuzt.
der zug im video besteht aus 2 loks und 65 oder so wagen. bergwärts. keine mid-train dpu oder pushers.
mittlerweilen fahre ich den kohlezug mit 2 loks, 84 wagen, 3 loks.
da muss ich stephan leicht widersprechen....
top :
kato, atlas, scaletrains, broadway limited. wobei kato ganz klar das mass der dinge ist. ausser vielleicht die nw2.
teilweise ganz gut :
bachmann ist zweischneidig. die neueren loks sind durchaus mit atlas zu vergleichen. die alten sind schrecklich.
athearn... sd75 ist ganz ok, fp59 ist katastrophe
optisch top, mechanisch flop :
rapido hat eine nicht existende qualitätskontrolle. zurücksenden oder basteln. sonst laufen die loks nicht brauchbar.
intermountain/fox-valley ... hände weg. qualität und leistung passen überhaupt nicht.
kategorie "hände weg" :
lifelike, model power, concor ist mit ganz wenigen ausnahmen, schrott.
Hallo Sandro,
......
Gruß
Frank
danke für die info. das problem liegt nicht an fehlerhafter reihenfolge der wagen sondern am bescheuerten design der mittleren drehgestelle. bei längeren zügen oder schubbetrieb sind die verbindungen einfach nicht stark genug und verbiegen sich.
ich würde gerne züge mit 15-20 5-er sets fahren , aber mehr als 4 oder 5 sets klappt nicht.
alan curtis (bzw nscalekits) sind auch bei 20 5er sets absolut unproblematisch. auch wenn zwischendrin mal keiner oder nur 1 container geladen ist.