Posts by JB

    Choochoo, hey,


    ich höre heraus, dass du jetzt bald anfangen willst/musst. Schau noch etwas herum, was die anderen so bauen. Versuche mal, dir ein Zwischenziel vor deinen Augen zu erträumen, vielleicht mit einer geilen 2- gleisigen Strecke ringsrum :gruebel: :idee: :sleeping: :) ...


    Könntest du mal diese 4 x 8 turned inside out - Idee hier rein kopieren. ?


    LG Jo.

    Spur N ?


    Nach meinem Dafürhalten ist eine "hohe" Anlage gut für das gefällige Betrachten der einzelnen Lok- und sonstigen Modelle, für mich besonders in H0. Wenn es besonders detaillierte Modelle sind, z.B. bei Spur N, kommen die Augen besser "ran", besonders wenn du Mallets und Articulateds fahren willst.


    Jo.

    Stimmt schon, dass wir etwas wenig Daten haben über den Choochoo und seine Anlage. Wenn er schon 60 ist, sollte er seine Ebenen eher hoch bauen, bei jugendlichem oder Mannesalter, spielt das allfällige Bücken und darunterher Kriechen keine so grosse Rolle. Führe er Gleisstränge an den Wänden entlang, könnte er die vier Jahreszeiten nachbauen ;) , könnte theoretisch grössere Radien haben. Mit einer Mittelzunge in der Längsflucht des Zimmers/layouts wäre ein mittelgrosser Rangierbahnhof möglich (m- Form des Layouts bzw. Doppelfensterform mit unvollständigem Mittelschenkel)


    Das könnte dann nach was aussehen, lieber Choochoo. ^^ :gruebel: :idee:


    LG Jo.

    Ich schliesse mich den guten Wünschen zu Ostern an, wünsche uns auch taugliches Wetter für draussen.


    LG Jo.

    Mhm, jaah, aber...


    Ich ducke mich leicht bei # 10, mehr noch bei # 12, weil ich soviel ROCO- Sch. verbaut und den Roten Staub vielleicht etwas verwirrt habe. Doch hat er immerhin jetzt ATLAS Schienen gekauft. Keine Deutschbahngleise bitteschön. So what !


    LG Jo. :)

    Ich arbeite gerne nach dem Kalmbach- Buch von Katy Millat (welche ihre Gleise lieber mit dem Pinsel einrostet als mit Airbrush). Ich denke, dass dieses auch Ansichts- und Neigungssache ist. Ich bin jetzt dabei, den Erd- und Felsüberzug bei mir zu machen, sowie den Hintergrund zu malen/ übermalen. Ich neige zu den aufwendigeren Methoden der Gestaltung für meine mittelgrosse Fahranlage, ich werde auch in Kürze schon weiters fahren können. Dann kann ich Gelände und Beschotterung allmählich "nebenher" machen. Ich habe schon mal ein Pfund H0- Schotter von X gekauft. Die bei mir zu gestaltende, von Tunnels und Felsdurchbrüchen unterbrochene "Moffat"- Strecke ist ca. 12 m lang und hat sehr dunkelgrauen Schotter, der noch nicht liegt.


    LG Jo.

    Sieht erstmal superspitzenturboklasse aus.



    Dieses Souterraintürchen hat schliesslich doch seinen Gleisanschluss bekommen. Nie musste es einer öffnen, und wenn - dann nur kurz. Evtl. im Morgengrauen. Oben links wurde ja alles gut belüftet.


    (die Geschichte habe ich so gelesen...)


    Jo., in der Betrachtung verharrend :dafuer:

    (ggf. siehe "Out(side) of Denver Thread", Was bisher geschah - Beiträge ##13 ff.)


    Inzwischen habe ich auf augennäheren Teilstücken ATLAS Code 83 verlegt, das entfernte ROCO Code 83 bzw. ROCO Line ohne Bettung dafür links hinten, im Gleisplan links oben eingebaut, wo ich die meisten übrigen Weichen in diesem "ROCO Areal" auch plaziert habe. Gefahren und gesteuert... kommt äääh später.


    Bei erneutem Beginn mit einer Anlage würde ich ME, Atlas oder PECO US 83 kaufen.


    Bzgl. der Wahl von der Wahl von ROCO der letzten zwei Jahre zählte über all die gesamten Jahre (26 seit erneutem Baubeginn)

    - das Vorhandensein von sowohl ROCO Code 100, später 83

    - die leichte Verfügbarkeit damals wie heute im 20 km Umkreis

    - die Ökonomie (teils konnte ich nicht über meinen Schatten springen, habe abber deutlich dazugelernt)

    - die Ästhetik.

    Zu den letzten beiden Punkten habe ich noch einiges zu sagen.

    Im Moment nur dieses: eingeschottert und -gerostet "interessiert" sich das H0er- Auge weniger für die Schwellengeometrie als bei purer Betrachtung derselben, z.B. Fotos !!!, und kleinerer Anlagengrösse..


    Was bei mir neu ist, auch bzgl. der Gleise, dass ich Vorbildtreue vs. praktische Kriterien in fast jedem Einzelfall gegeneinander abwäge.


    Einstweilen LG Jo.

    Bin derzeit noch in der Geländegestaltung, eine kleine Ecke Landschaftsoberfläche (mit wenigen 4 mm Spanten, "Fliegengitter", Gipsbinde und "ground goop" drauf hat noch gefehlt). GG auch auf Platz zwischen den Schienen aufbringen, Gleise einrosten, v.a. aber Funktionsfahrten sind derzeit zu erledigen, wenn man das mal emotionsarm sagen wollte. Das ist die Arbeit der letzten 8 Monate.


    Der teils selbstgemalte Hintergrund ist grob vollzogen, sieht teils schrecklich, also überarbeitungsbedürftig, teils so la la, teils auch schon recht ansehlich aus. Demnächst mehr (mit Bildern).


    Auf dem Gleisplan oben links in # 13 habe ich noch drei Übergabe- bzw. Bereitstellungsgleise (der Rock Island bzw. Col. & Sou.) und ein Anschluss- und Verschiebegleis für meine schon gebaute Getreidemühle nebst einigen Bins plaziert - das sieht nur furchtbar eng aus dort oben, in Realität war noch gut Platz für die Erweiterung. Die W- antriebe unterflur zu verlegen, machte mir ganz schönen Stress. Bald mehr.


    Habe mir noch eine weitere SD 40 T2 von Athearn, DRGW #5353, geleistet, mit Soundgeknuspel. ;) ;( 8)


    LG Jo.

    Mal was anderes:

    stört es dich eigentlich, Sasha, wenn die Züge nicht ständig in ihre Richtung fahren, evtl. ohne zu halten bzw., oder würde es dir auch gefallen, den Zug bzw. die Züge bis zu einem Endbahnhof fahren zu lassen, dann die Richtung zu wechseln und sie neu abfahren zu lassen. Dafür bräuchte man nirgends eine übermässige Plattenbreite. Für deine "Epoche" käme ja sowohl Dampf- als auch Dieselbetrieb infrage. Im Falle von Dampfloks sollten die Loks gewendet werden, am besten auf einer Drehscheibe, wofür man den passenden Platz braucht. Bei Diesel jedoch nur abkuppeln, an den Wagen entlang an deren anderes Ende fahren, dort wieder ankuppeln, und bei GRÜN ab die Post.

    Wenn dir das mit der Drehscheibe unpassend vorkommt, oder es dir zu teuer erscheint, fang doch mit Diesel an , und baue die Dampfloksachen später dazu. :idee:


    LG Jo.

    Falls man aus diesem Thread eine Statistik oder ein Stimmungsbild machen wollte: ich habe von meiner Seite aus noch keine Verzögerungen festgestellt ausser vereinzelten Meldungen wie schon seit 20 Jahren oder mehr. ????

    Des mit der galvan. Trennung hab ich immerhin theoret. verstanden, # 11 hat mich weiter erleuchtet. Thx.


    Ich kann derzeit keine Probefahrten machen, da die meisten Strecken abgedeckt sind, wg. Gelände"behandlung" und Hintergrund- Pinseln bzw. Sprayen.

    6- polige Flachkabel in Standartlänge und passende Stecker habe ich vor ein paar Jahren bei Conrad gekauft und selbst gecrimpt. Mit einer Ausnahme waren sonst alle übrigen 15 funktionsfähig.

    Sonst das übliche, meist + - spannende Gebaue :howi:

    Jo.