Howdy folks,
mitten im Sommer geht der Anlagenbau trotz:
A) viel Arbeit in der Firma
B) bei den hochsommerlichen Aussentemperaturen
C) Fussball EM...was mich aber persönlich interessiert, wie die letzte Pfirsichernte
D) viel Gartenarbeit am Haus............
konstant weiter.
Der Anlagenbau ist ja soweit abgeschlossen, zumindest der Teil Benchwork. Einzelne Bereiche unter einigen Brücken sind ja auch halbwegs gestaltet. Das hatte ich bereits zuvor schon beschrieben und erwähne es nur noch als Erinnerung.
Ein großer Nervenkrieg war ja die Digitalisierung mit den Digitrax Zephyr's. Aus immer noch unerklärlichen Gründen, ließ sich mein alter DCS51 nicht im Slavemode und track power output mit dem neuen DCS52 betreiben. Auch dieses Thema hatten wir nun schon in einem anderen Thread durchgekaut. Schlussendlich werkeln nun zwei DCS52 und auch (!) der alte DCS51 in Kombination. noch mal zum Verständnis, der alte 51'er sollte ja als Slave das Lower Level im Power Splitting versorgen und der (zu diesem Zeitpunkt) neue 52'er als Master das Upper Level. Irgendein unsichtbares Problem, was auch im Digitrax Help Desk zur Kapitulation führte, ließ es einfach nicht zu. Kurzum, einen zweiten brauchte ich nun mal und habe einen weiteren 52'er gekauft. Die DCS52 funktionieren so wie geplant, also im Power Splitting und als Master und Slave. Der alte 51'er liefert im Slave Mode (wie schon durchgekaut) kein Track Power, funktioniert aber als Handregler. Somit ist das Trio ready to run und mit dem DT500D Funkhandregler ist alles im gesamten Anlagenbereich steuerbar. Ich greife mal etwas vorweg. Gefahren wird digital und geschaltet analog. Warum, dazu nachher.
Hier der zentrale Steuerbereich mit Master und Slave mit Power Splitting für Lower und Upper Level. So sind jeweils 2x3,5A Fahrstrom, getrennt auf zwei Ebenen.
Hier ist mein "Problemkind", der alte DCS51, der aber als Handregler funktioniert. Stationiert im inneren Loop der Anlage. Der Funkhandregler funktioniert auch aus jeder Ecke des Raumes. So gefällt es mir. Es wird gefahren auf Sicht und geschaltet....dazu komme ich jetzt!
Eigentlich....ja eigentlich, heißt es ja, das digital schalten ja saugeil ist und völlig problemlos. DAS STIMMT NICHT sehr geehrte Damen und Herren. Jedenfalls bei mir nicht . Die Kombination von Digitrax DS64 und DS74 mit motorischen Weichenantrieben von Hoffmann, funktionierte auf der alten Anlage "Squamish Valley" jahrelang (damals mit den DS64, weil es die DS74 da noch nicht gab) tadellos. Komischerweise wollten die aber alle, ALLE 26 ANTRIEBE, nicht digital zu schalten sein. Alles mögliche probiert, die Schei..e ging nicht. Analog mit Testrafo funktionierte die alle wunderbar. Das war jetzt erstmal das eine Problem. Ich wollte aber zwingend eine Weichenrückmeldung für den Staging Yard. Was nützen da denn die Hoffmann-Umschalter, wenn die Kackdinger generell sich nicht programmieren ließen. Fassen wir bis dahin mal zusammen: Das Problem Zephyr ließ mir schon den Draht aus der Mütze fliegen und nun diese Digitaldecoder auch noch. Ich hatte tatsächlich schon den Gedanken, diesen Digitrax Nightmare mit einem Propanbrenner grundlegend zu klären. Mein Nervenkostüm beruhigte sich und der Beschluß war da. Thomas schaltet Old School mit Kippschalter analog. Und das sieht jetzt so aus:
Ein externer Trafo versorgt über eine eigene Leitung alle Bereiche mit Stellpulte. Dazu wurde eine Leitung anstatt der Schwarz/Rot für Fahrstrom Gelb/Blau für Schaltstrom vom trafo verlegt. Über die vielfach verwendeten Stromverteiler mit Status-LED wurde jeweils ein 4-fach Sicherungsmodul nachgeschaltet. Jedes dieser Schalteinheiten erhielt auch einen Hauptschalter, um partiell den Strom ein- bzw. auszuschalten.
Hier ein Beispiel eines Turnout Control Panel. Aus Plexiglas geschnitten und der jeweilige lokale Weichenplan mit fluoreszierenden Stripes aufgeklebt. Kippschalter eingebaut und jeweils abgesichert, für jeden Weichenantrieb eine Sicherung.
Für Staging Yard und Upper Level unmissverständlich am Ort des Geschehens. Es funktiomiert tadellos und an Hand der Stellung des Kippschalters sowie das akustische "Klackgeräusch" des Weichenmotors, ist die Rückmeldung eigentlich perfekt. Keine dämliche Programmierung oder Computer hochfahren o.ä., habe darauf keine Lust mehr. Kann aber jeder nach Lust und Laune selber entscheiden was ihm Spaß macht.
Mit den Schaltboards bin ich nun fast durch. Dann erfolgen ausgiebige Testfahrten, jaaaaa und dannn.....beginnt eigentlich mein Lieblingsthema.....Landscaping
Bis bald....