Micha...die Ausgänge für die Polarisierung brauche ich u.U. schon zu diesem Zweck. Aber....., zusätzlich können separate Umschalter auch an die Stellarme der Antriebe angeschraubt werden. Diese hatte ich bereits im Vorfeld gekauft, um sie auch wieder genau zu deinem genannten Zweck, der Rückmeldung über LED, zu verwenden.
Posts by BC RAILroader
-
-
Hatte mit den Hoffmännern auch noch nie schlechte Erfahrungen. Das laute "Klack" ist ja schon ein akustisches Signal und die Schalterstellung eben die optische Antwort.
-
du benötigst für jeden Antrieb eine Sicherung,
Das ist mein Anliegen!
Bei 50mA Schaltstrom.....???? Max.200mA???????
-
Bevor ich diese modellbahnerische Baumaßnahme bei der Bundesnetzagentur einreichen muß, erkläre ich hiermit noch mal:
Für den Fall, das (!), die integrierte Endabschaltung eines Motors mal nicht funktionieren sollte, wollte ich dieses Szenario mittels einer Sicherung.....welche auch immer....absichern, das (!!!!) es nicht zu einem evtl. Brand etc. kommen könnte.
-
Es sind 26 Motore bereits verbaut plus ein Ersatzmotor. Kurzum, es ist bis auf die erfragte Sicherung, alles bereits vorhanden (Trafo 16V, Ringleitung 2,5mm², Stromverteiler, WAGO's, Aderendhülsen usw. usw. usw.).
Im Tenor ist es also so, das die Sicherungsmodule im Grunde erstmal ok sind, oder?! Um es korrekt zu machen, geht es um die richtige Höhe der Absicherung durch die Sicherungselemente?!
Mit je 500mA Träge Sicherung pro Strang/Motor, sollte es max. abgesichert sein.......wäre jetzt meine Überlegung.
-
Meinst du das jetzt ernst?
-
Habe mal versucht herauszufinden, was "Hoffnann" für eine Stromaufnahme hat. Die machen daraus wohl ein indianisches Gegeimnis? Über Google konnte ich was von 50mA lesen. Hat jemand da was konkretes? Daraus resultierend kann ja erst die entsprechende Schmelzsicherung ausgewählt werden, oder?
-
Also ich wollte jetzt nicht irgendwas wegen 2 oder 3,-€ Ersparnis selber bauen. Deshalb greife ich lieber auf extra dafür konzipierte Bauteile zurück. Ist mir sicherer.
-
Wenn du auf Nummer ganz sicher gehen willst, dann brauchst du pro Motor eine Feinsicherung
Danke für deine Info! So war mein Grundgedanke. Die o g. Links zeigen ja Platinen für jeweils 4 Ein- und Ausgänge. Das läßt sich sehr übersichtlich anklemmen. Was haben eigentlich Hoffmann Antriebe für einen Schaltstrom.... ...habe ich jetzt nicht im Kopf. Es können ja demnach die Sicherungen angepasst werden.
-
Mal ehrlich, das sieht doch absolut authentisch aus!
-
Maurice, der Vorteil an Kippschaltern ist, dass Du über die Schalterstellung (im Normallfall) die Weichenstellung sehen kannst. Das geht bei Tastern nicht...
Genau deshalb. Micha hat es beantwortet.
-
Darin bin ich ganz groß
Abgesehen davon, ist man aber flexibel. Man kann es hinsichtlich der Amperezahl unterschiedlich absichern. Vor 10 Millionen Jahren gab es solche Module schon mal von TILLIG. Zu meinen TT-Zeiten hatte ich glaube mal so ein Gerät. Mein mit Kalziumkarbonat durchsetztes Spatzenhirn, kann sich aber so recht nicht mehr daran erinnern.
-
Moin moin
In jedem Haushalt ist die elektrische Anlage mit Sicherungen abgesichert. Gleiches ist auch für die Modellbahnanlage angeraten.
Ich habe folgendes vor:
Eingebaut sind motorische Weichenantriebe von Hoffmann, die zwar eine Endabschatung haben, aber darauf möchte ich mich nicht blind verlassen. Geschaltet werden die Antriebe jeweils mit EIN/EIN Kippschalter....über 16V Trafo, also ist Dauerstrom jeweils anliegend. Nun die Frage an unsere Ekektro-Spezialisten. Zur Absicherung würden mir folgende Sicherungsmodule vorschweben: A) dieses hier und B)dieses hier. Eines ist elektronisch und die andere Variante mit auswechselbaren Schmelzsicherungen, die es in unterschiedlichen Stärken gibt.
Was meint ihr dazu?
-
Ja gut, diese Variante hätte es natürlich auch gegeben.
Aber mein radikaler Entschluss bleibt. Bin nun mittlerweile schon dabei, aus Plexiglas/Polycarbonat, die einzelnen lokalen GBS'e zu bauen.
Wer also meine "Zauberkisten von Digitrax" haben möchte....siehe -Pinnwand-.
-
Welche Motorweichendekoder gäbe es denn, die LocoNet konform sind? Ich wollte das Schalten getrennt vom Fahrstrom haben.
-
Ja Lutz, es braucht eine gewisse Zeit um es zu erkennen.
-
Bin mir nicht sicher, ob es noch mehr Sträucher oder Bäume braucht.
Warten wir doch einfach mal ab. Es ist doch nur ein Teilabschnitt, Modul. Auch wenn es eine Wiese, Weide oder sonstige Pampa ist. Gemacht ist es so schon sehr schön. Macht es doch erstmal
-
Habe jetzt Feierabend und gleich mal in meiner "Heiligen Garage" gestöbert. Mir kam heute so ein Gedanke, das ich meine kleinen lokalen analogen Stellpulte aus Plexiglas herstellen könnte. Sieht bestimmt geil aus, wenn man in's geordnete Innenleben schauen kann und das ganze vielleicht noch gedimmt mit soetwas wie Schwarz-LED indirekt illuminiert wird. So eine Art Puffbeleuchtung für's Stellpult. Ich möchte, das die Digitrax Decoder so richtig neidisch werden....
-
Alles zu seiner Zeit
-
Hallo zusammen
Ich löse diesen ganzen Spuk jetzt endgültig und unwiderruflich auf. Im Klartext, das Thema digital schalten ist für mich durch. Werde es jetzt konservativ gestalten, indem ich digital fahre, aber analog schalte und Punkt!
Im Thread -Pinnwand- stehen meine teils nagelneuen Digitrax Schaltdecoder zum Verkauf. Habe es satt mich mit irgendwelchen Optsw's abzugeben, nur um stinkeinfache Weichenantriebe von links nach rechts zu bewegen.