Posts by BC RAILroader

    Guten Abend zusammen,


    kurze Frage: Gibt es im Bereich N-Scale (KATO / ATHEARN / ATLAS etc.) sowas wie Lokdummys???
    Hintergrund der Frage: Somit entfallen unnötige Decoderkäufe und weiterhin das evtl. sehr aufwendige "Einmessen" der Loks bei Mehrfachtraktion.


    Sacht mal wat dazu... ?(


    Gruß Thomas

    Ja Hallo erstmal..,
    also Sound hin oder her. Was die Decoderwahl betrifft heißt das, daß man nicht unbedingt die Platine wechseln muß sondern auf die werkseitig integrierte Platine wie von anderen gewohnt einen Decoder stecken/löten etc. kann?
    Ich bin wie gesagt noch nicht so bewandert auf dem US-Markt. Ich kenne das bisher nur von TILLIG und"Konsorten", wo der Brückenstecker mit dem Decoder gewechselt wird. :wacko:

    Jaja da scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß ich für meine andere MoBa RAUTENHAUS RMX habe. Die ja insoweit ok ist. Aber!!! nach dem RMX-Update keine Mehrfachtraktion(techn. bedingt) mehr zuläßt....ein "tödlicher" Fehler für US Bahnen :thumbdown: Ich bin ja auch erst Neuling auf dem US-MoBa-Pfad, daher hört man sich gern mal im Vorfeld so`n Pro und Contra an. Denn die Euronen sind ja ebend schnell mal fehlinvestiert. Nun ja...ein bekannter guter Händler in Berlin zeigte mir schon mal Lokplatinen von DIGITRAX incl. Decoder für KATO-Loks beispielsweise, daher der Gedanke auch dieses System anzuwenden.


    Gruß Thomas :welc:

    Guten Abend zusammen...


    zur eher konservativen Steuerung, also nur fahren,Decoder programmieren, von N-Scale.....welche von beiden Systemen sind denn wirklich praktisch bzw. empfehlenswert? Mal abgesehen vom Preisgedanken, also wirklich "tauglich" wie man so schön sagt.


    Gruß Thomas

    Hallo und schönen Abend,


    ja endlich Klarheit im Gleisplan!!! Hatte doch ewig über Gleiswendel hin oder her sinniert, aber letztendlich ist weniger oft mehr. Inspiriert und letztendlich doch fasziniert bin ich doch über die Einfachheit der "Beautiful British Columbia"-Anlage im MoBa-Kurier Special 10auf Seite 80. ......diese Rundanlage.Dieses Konzept habe ich auf meine Anlagenmaße von 1,80m x 0,90m übertragen, geschlafen ,gemessen und nun beschlossen bzw. befindet sich bereits im Bau.
    Also im vorderen Teil dominiert ein Tall Steel Viaduct von Micro Engeneering(320ft Nr: 75-519) als eingleisige Strecke, sowie links oder recht eine Trestle als bogen. Jeweils seitlich eine Bogenweiche so daß eine doppelgleisige Tunnelstrecke im Hintergrund (nicht sichtbar) entsteht.Damit können jeweils zwei ca. 1,50m lange Züge abwechslungsweise fahren.
    So der plan!
    OK...größer ,länger etc. wäre mir auch lieber, aber erstmal (Betonung liegt auf erstmal) ist das für N aus meiner Sicht akzeptabel.
    Ps: Der Onkel macht ja demnächst Bilderchen 8)


    Gruß Thomas

    Ja Hallo erstmal...


    ne, jetzt keinen Infarkt bekommen....habe noch eine TT-MoBa. Dort läuft es mit den TILLIG-Flexstegweichen etwas anders. daher die Fragestellung.Ist halt noch etwas ungewohnt in dem neuen US-Flair. Sch...hätte ich schon früher machen sollen.
    :thumbup:
    Gruß Thomas

    Hallo und schönen Abend,


    bin nun endlich beim lang ersehnten Anlagenbau (N-Scale ATLAS Code 55 Gleis). Kurze Frage: Habe ,wie erwähnt ATLAS Gleismaterial. Werden die Weichen-Herzstücke mit ganz normalen Schienenverbindern versehen oder müssen da Isolierverbinder ran....Kenne das bis dato nur von meiner TT-Anlage.
    Die Herzstücken sehen zwar getrennt aus, aber sicher ist sicher. Vielleicht kann einer mal kurz `ne Aussage treffen.
    Übrigens ist der Gedanke mit dem"Gleiswendel" verworfen...war halt ein Versuch. Paar Fotos später


    Gruß Thomas :welc:

    Hallo,


    also egal wieviel Platz man möchte, ich habe nunmal leider nicht mehr zusätzlich. Die TT-Anlage ist kein Relikt aus anno peng sondern wird nach wie vor stramm genutzt, weil auch schön!
    Mir ist schon klar das der vorhandene Platz und das Wunschthema US-MoBa kollidieren. Darum ja die ganze Fragerei. Ich will mich ja auch nicht unbedingt am Gleiswendel festbeißen, aber so recht schwebt mir da keine andere Lösung vor. In einer Ausgabe vom Modellbahn-Kurier war auch eine Art "Rundanlage" mit eben diesem Thema (Wald etc.), zugegeben auch nicht üppig aber hatte was. Naja, jedenfalls brauche ich so eine Art Schattenbahnhof, nennen wir`s mal so????


    Gruß Thomas ;(

    Hallo Simon,
    ja, thematisch eher schlicht und konservativ reine Güterzüge. Auf keinen Fall Personenzüge...da sehen die Loks schon ...naja..aus?! Ohne hier irgendein zu nahe zu treten..Entschuldigung. Aber ich stehe absolut auf schwere Diesel im blau/gelb/grau von CSX. Also kurz und bündig CSX Güterzüge und sonst garnichts! Auf Grund der beengten Platzverhältnisse von ca. 1,70m in der Länge und max. 1,00m in der Breite ist der Spielraum ohnehin schon eng bemessen. Deswegen ja auch Scale N. Denn auf immerhin ca. 8m² im selben Raum steht schon meine TT-Anlage.
    Wenn der Grundriss endgültig steht stellt sich ja die nächste Frage: "Welches rollende Material von welchem Hersteller"? Aber da gehe ich euch später mal dezent auf die Nerven...................


    Gruß Thomas :D

    Ja Hallo erstmal...
    habe ich zuerst gelesen..ja. Aber für mich war der Punkt -Minimalradius- nicht recht der Punkt meiner Bedenken. Minimal hat immer den Beigeschmack von "naja...geht schon irgendwie". In diesem Thema war ja auch von "nachjustieren der Radsätze" die Rede, was auch nicht sein dürfte.
    Nun gut, konkret in Zahlen, hätte ich schon anders fragen sollen! Also nochmal, obwohl vielleicht nervend: Komme ich mit ca. 40cm Radius bei einer Überwindung von ebenfalls ca. 40cm Höhe hin? Bislang hatte und habe ich meine Erfahrungen im Bereich TT, da siehts ja folglich etwas anders aus.


    Schönen Abend Thomas :whistling:

    Hallo Leute,
    bin immer noch am planen und grübeln in Sachen Scale N. Man hat mir nicht mehr viel Platz gelassen im heimischen Tipi.Aber der Grundgedanke blieb. Canada, Berge, Wald, Fluß,eine Brücke und max. 2-gleisig...fertig. Nun endlich die Frage: Welcher ist denn der "alltagstauglichste Radius" bei Verwendung von Code 55 Gleis evtl. Peco.


    Danke ;(

    Hallo Leute,
    bin neu hier und hab da gleich mal folgende Frage:
    Habe eine nicht gerad kleine TT-Anlage und bin nun der Meinung, daß ich mir nun noch eine Spur N Anlage Thema Canada bauen sollte. Grundmaße ca. 4 bis 5m lang und ca. 0,60m breit. Da soll von vorn bis hinten und oben und unten nur typisch canad. Wald, ein schlängelnder halbtrockener steiniger Flußlauf mit einer überspannender eingleisigen Brücke rauf und im Hintergrund ein versteckter mehrgleisiger "Schattenbahnhof"...fertig!!! Einfach gesagt.
    So, das eigentliche Problem ist für mich aber die Stahlträgerbrücke. Die sollte ca. 1 bis 1,5m lang sein. Im "Walthers" ist unter Micro Engeneering genau so eine Brückenkonstruktion drin, aber die Maße sind für mich etwas unverständlich. So, wer kann denn dazu mal was verständliches sagen bzw. einen deutschen Händler oder sogar Hersteller benennen? Im übrigen ist genau dieses Teil auf der Titelseite vom MoBa-Kurier Special 9.


    Und ein gesundes neues Jahr