ich hatte auch mal nachgeforscht. Beim CSX blue schwanke ich zwischen deinem nachtblau, aber auch Lufthansa blau...Ich glaube aber auch, dass bei einer so kleinen Fläche wie sun shades ein minimaler farblicher Unterschied fast nicht zu erkennen wäre.
Posts by Orange Blossom Special
-
-
zu Bedenken wäre natürlich auch, dass der Faktor des Einsparens von Kraftstoff sich auf 3-5 Loks bei solch einem Güterzug aufteilt. Unterm Strich könnte dieser Wert dann so unbedeutend sein, dass von solchen Massnahmen wie einen arrowedge mitzuführen abgesehen wird.
-
Naja, ein Fortschritt gegenüber einem standard cab ist es sicherlich. Vielleicht einfach nur eine Frage von Kosten/ Ersparnis: einen vollwertigen Container weglassen, arrowedge vorne hin und Diesel sparen. Jedoch fährt so ein Zug ja nicht permanent bzw überwiegend mit hoher Geschwindigkeit, im Verhältnis zur Gesamtstrecke die zu bewältigen ist.
-
Werden eigentlich diese arrowedge container genutzt, oder waren die nur, ich nenns mal ein reiner Feldversuch? Da gabs die praktikable Bauform, quasi Container mit einseitig gepfeiltem Ende und dann noch den reinen Zweckbau, der als "Dachspoiler" fungierte.
-
Personenwagen > rapido trains > sonstige
-
Was genau meinst du in Sachen RD, AAT, deadline?
-
Ich muss hinzufügen, ich habe die Athearn bilevels vom neusten run bestellt. Devise war halt: man nimmt was es gibt oder nicht. Dass RT in Bezug auf F59PH eventuell was macht hatte ich zwar gehofft, aber ehrlich gesagt überhaupt nicht dran geglaubt. Gut die Preise sind ordentlich, aber man kauft ja sowas net jeden Monat. Dann noch mit light & sound, damit hätte Athearn eigentlich längst mal um die Ecke kommen können. Aber ein caboose mit DCC-Features hat da wohl mehr Priorität...(
)
-
Hallo. Ich habe die F59PH im metrolink-ribbon- Scheme vorbestellt. Athearn bringt die bombardiers, ebenfalls mit metrolinks wieder. Soweit, so gut! Damit aber der consist zeitgemäß daher kommt, würde es nur noch an den Hyundai Rotem bilevels fehlen.
https://www.railpictures.net/photo/385630/
Da hab ich einfach mal angefragt, ob die Herrschaften von RT in Erwägung ziehen jene Waggons irgendwann auch anzubieten... nun sieh sich einer das an!
https://rapidotrains.com/produ…cale-bilevel-commuter-car
Natürlich jetzt nicht ganz das was ich mir erhofft hab, wenn allerdings schon dieser Schritt unternommen wird obwohl ein anderer Hersteller schon das Selbe im Sortiment hat bin ich gespannt ob hier noch nachgehakt wird.
Grüße Seb
-
Also mit 5 spine cars sind die drei Meter dann schon fast voll...
-
Was die Diesels angeht, in der gegenwärtigen Epoche kann man glaub nahezu alles davor spannen. Geht man in der Zeit zurück bis 1977 tun sich dann schon merkliche Unterschiede auf. Aber auch bei den geladenen Containern/ Trailern. Manche Firmen gibt es nicht mehr oder noch nicht so lange, oder haben das Container shipping erst später für sich entdeckt...
-
Vor einiger Zeit bin Ich mal hier drauf gestossen (Artikel ist nur als Beispiel)
https://modellbau-peters.de/sc…irke-schwarz-5-0-5mm.html
Vielleicht findest du da etwas, was deinen Vorstellungen entspricht.
Grüße Seb
-
-
Guten Morgen und Danke für die Hinweise und Beispiele. Da haben ja doch einige Firmen die Lücke erkannt, und wirklich schöne klassische aber auch zeitgemäße Modelle im Sortiment.
-
Ja, das wäre auch ne Möglichkeit. Und als Basis für nen Umbau recht annehmbar. Trotzdem verwundert mich die Tatsache, dass diese Sparte noch so gänzlich unerschlossen ist. Ebenso diese Auflieger camper für pick ups, die schon lange Gang und gäbe sind.
-
Hallo. Da es auf den Highways in den Staaten ein gewohntes Bild ist, dachte ich mir: schauste mal was es so an US Wohnmobile in H0 gibt. Um so erstaunter war ich, dass es von amerikanischen Herstellern außer Camper Trailer anscheinend nicht wirklich viel gibt. Lediglich von BoS models fand ich ein Winnebago Brave und das GMC motorhome. Kennt jemand einen Hersteller, den ich wohl einfach bei der Suche übersah?
Grüße Seb
-
Also in Videos mit der ML4000 CC SP # 9010 ist das senkrecht stehende Lichterpaar das Hauptlicht.
-
Ich persönlich habe mir mal die Vermutung aufgestellt, dass die Hersteller von Sound decodern ihre Aufnahmen unter anderem bei voller Motordrehzahl machen, jedoch nicht während hohe Geschwindigkeiten anliegen. Jedenfalls habe ich das GE- typische Heulen der Fahrmotoren noch nie eindeutig heraus hören können...
-
vielleicht knicken die Kardangelenke zu stark ein...wäre meine Vermutung. Habe meine SD50 auch schon dabei ertappt, dass Sie Geräusche bei engeren Kurven von sich gibt.
-
viel Spaß damit wünsche ich dir.
-
Der Fitch Umbau mit der modifizierten C- Säule macht das Heck weniger überproportioniert. Fand Ich schon immer etwas unstimmig.