Posts by GT22CU

    Sieht aus wie ein Bauklotz :)


    Heiko


    Na ja, die Batterieloks sind ja gerade im Säuglingsalter. Das wird schon noch. ;)

    Wenn man die FLXdrive von Wabtec mit der Progress Rail-Lok vergleicht ist Letztere gar nicht mal so gewöhnungsbedürftig fürs Railfan-Auge.


    Hier die Wabtec-Lok:

    Battery-powered locomotives continue to gain momentum - Trains
    Are battery-powered locomotives a viable alternative to diesel? As technology advances, they may become a more practical solution.
    www.trains.com

    Danke für den ausgesprochen interessanten Artikel. Vielleicht dürfen die Freunde der althergebrachten Elektrifizierung doch noch auf Mainline Electrics hoffen, zumindest streckenweise. Hat eigentlich schon mal Stadler die Fühler nach Nordamerika ausgestreckt?


    Im April schon machte sich eine "Joule" von EMD auf den Weg nach Kalifornien und wurde Anfang Mai offiziell vorgestellt.

    Diese Maschine ist zwar "nur" eine Joule im Gewande einer umgebauten SD40-2, aber hier zählen erst einmal die inneren Werte.

    Hoffentlich ist dieser Technologie eine hellere Zukunft vergönnt als den Gensets.


    Pacific Harbor Line displays battery locomotive at ceremony for engineers - Trains

    Hallo Micha,


    eine beeindruckende Arbeit wie immer. :thumbup:

    Die Lokomotive sieht im Erie-Farbschema wirklich gut aus.

    Hast du beim Antrieb auch etwas verändert?


    Freue mich schon unerhört auf Bilder deiner Erie E-33...


    Viel Spaß noch.

    Hallo zusammen,


    wünsche euch gesegnete Weihnachten und alles Gute für ein gesundes und erfolgreiches (US-Modellbahn-) Jahr 2023.

    Möge jedes Projekt gelingen, Neues entstehen und endlich das eine oder andere Wunschmodell erscheinen.


    Danke für eure Beiträge, Gedanken, Bilder und Videos.

    Danke auch an den Chef Ulrich für seine Plattform und das Engagement (und die Geduld mit uns Verrückten).


    Warum das geschrieben wird? Weil ein Hobby gerade in stürmischen und wirren Zeiten ein Pol der Ruhe und Entspannung ist und man auch eine Freude im Leben braucht. Umso schöner, wenn man diese Leidenschaft auch mit Gleichgesinnten teilen darf.


    Keep on model railroadin', folks.

    Danke für das Video und die Bilder.

    Die Wirkung des Hintergrundes ist wirklich phänomenal. Dazu noch die vielen kleinen Details wie der Rammschutz am Gullideckel, die unterschiedlichen Schotterfarben usw. - eine echt toll gestaltete Anlage.

    Das ist das Schöne an der Modellbahnerei: man erschafft seine eigene Welt und kann sich dabei regelrecht in Details verlieren...

    Guten Tag allerseits,

    der Modelleisenbahnclub Neusäß e. V., der sein Domizil im renovierten Bahnhofsgebäude "Westheim" in Neusäß bei Augsburg hat, veranstaltet im Januar 2023 nach einer langen Corona-Pause wieder seine öffentlichen Fahrtage.


    Am

    06. Januar 2023 (Freitag) von 10.00 - 17.00 Uhr,

    08. Januar 2023 (Sonntag) von 10.00 - 17.00 Uhr,

    15. Januar 2023 (Sonntag) von 10.00 - 17.00 Uhr


    können dieses Mal amerikanische Zuggarnituren auf der Spur 0-Anlage betrachtet werden.


    Eintritt: Kinder 1,- €, Erwachsene 3,- €


    Hier der Link zu einigen Eindrücken von den letzten USA-Tagen anno 2019:


    Modellbahnausstellung des MEC Neusäß im Januar 2019 - Spur Null Magazin Forum
    45 Jahre Modelleisenbahnclub Neusäß Spur 0 – Jubiläumsausstellung im Januar 2019 Die Gründung eines Modelleisenbahnvereines für die Spur 0 im Jahre 1974 kann…
    forum.spurnull-magazin.de


    Auch hier ein paar Bilder aus 2018:


    FREMO-Regionalgruppe Südbayern - Ausstellung 2018 des Modell-Eisenbahn-Clubs Neusäß (fremo-sued.de)


    Die Anlage wird weiterhin eine ständige Ergänzung an Fahrzeugen und Gebäuden erfahren.

    Berichte zum Thema zu gegebener Zeit auf diesem Kanal...

    Ganz verlernt hat man bei EMD/Progress Rail den Bau von vierachsigen Streckenlokomotiven seit dem Trend zu sechsachsigen Maschinen nicht, wenngleich auch nicht für den heimischen Markt.

    Ganz im Gewande einer Domestic-Lok mit altbekannter Spartan Cab kommt die GPL38S daher, die bislang für Saudi-Arabien gebaut wurde.

    Mit 115 t Gewicht, 2200 hp Leistung eines 8-710G3B und Vmax 120 km/h ist die Lok im Angebot.


    Das wäre ein schöner (Wunsch-)Auftakt, um die alten Lokomotiven zu ersetzen. Wobei auf dem Gebrauchtmarkt noch immer unzählige Vierachser vorhanden sind, die für Rebuildings zur Verfügung stehen und die auch kostengünstiger sind als Neubauloks. Da lassen sich noch viele Jahre gute Dienste herausholen.


    Auch beim Thema Switcher steht noch viel Material zur Verfügung. Und trotzdem: Man mag es kaum glauben, aber Republic Locomotive hat sogar eine neue, zweiachsige Industrie-Rangierlok entwickelt, die RX500. Mit einem Drittel Spritverbrauch im Vergleich zu den alten EMDs und attraktiven Eigenschaften. Bei einigen Kunden ist das Lokomotivchen schon im Einsatz.

    Erstaunlich ist es schon, dass Bahnbetreiber allerorten doch ihre Vorlieben zu haben scheinen.

    Die Achsformel Bo Bo Bo bei Elektroloks findet oder fand sich hundertfach in Japan, Italien, Schweiz, Südkorea und Australien. Auch die neuesten von Siemens gebauten Maschinen für Queensland usw. haben dieses Achsbild.

    Und selbst GM hat Mitte der 1970er-Jahre in voreiliger Erwartung umfassender Elektrifizierungen auch eine Tri Bo entwickelt, die 10'000 hp starke GM10.


    Gab es eigentlich nie einen ernsthaften Ansatz, dies auch bei der DB ins Auge zu fassen?

    Hallo Jacob,


    ein wahrhaftig bildschönes Diorama ist da gelungen - die Einzelheiten und auch die herbstlichen Farben sind ein Gedicht. Es macht Spaß, auf den Fotos immer wieder neue Details zu entdecken.

    Was auch recht interessant ist - die Brücken. Meine Wenigkeit ist in einem ähnlichen Thema unterwegs und im Nachhinein kam der Gedanke, dass etwas fehlt (so wie meistens im Leben). Ein Trocken-oder Wassergraben, ein Trestle über jene oder eine staubige Landstraße lockert eine ansonsten brettebene Modellbahn auf. Bei Dir wurde das umgesetzt - toll.

    Hallo Lutz,

    danke für die wie immer tollen Bauberichte.

    Habe selbst keine Erfahrung mit H0n3.

    Deshalb eine Frage: Lassen sich die Radkörper eigentlich auf der Achse verschieben?

    Besten Dank.