Ich habe die SD 40-2 und kann sagen, das ich mit dem Sound sehr zufrieden bin.Kein Vergleich mit Digitrax. Rolling Thunder hab ich allerdings auch noch nicht probiert.
Gruss Rüdiger
Ich habe die SD 40-2 und kann sagen, das ich mit dem Sound sehr zufrieden bin.Kein Vergleich mit Digitrax. Rolling Thunder hab ich allerdings auch noch nicht probiert.
Gruss Rüdiger
Hallo Ingo,
ich habe die BLI in N. Ja, den Sound kann man abstellen. In den CV´s kann man eine "Grundlautstärke" für alle Geräusche einstellen, den Motorsound- Lautstärke kann man während des Betriebs über F8 regulieren.
Gruss Rüdiger
Hallo Ingo,
kann ich Dir auch nicht sagen, kenne nur das Infoblatt. Ansonsten kaufe ich BLI komplett mit Sound.
Gruss Rüdiger
Hallo,
hier ein Infoblatt von BLI dazu:
http://www.broadway-limited2.com/announcements/StealthSeriesFlyerFinal_20230324.pdf
Gruss Rüdiger
Stimmt ! Und funktioniert gut!
Hallo.
Ein Werkzeugwagen ist immer gut. Ich habe mir mein"Helferlein" passend zu meinen Bedürfnissen ( Anlagenhöhe 1,2 m ) aus ganz einfachen Mitrtreln selbst gebaut. Ein Möbelroller, Seitenwände und (teilweise abklappbare ) Tischplatte aus preiswerten Leimholz Regalböden. Ergänzt mit Stromversorgung, kleinen Werkzeugkasten, Lötkolben Lampen etc. Hat mit schon gute Dienste erwiesen.
Gruß aus Peine,
Rüdiger
Sperrholz sind "Schichtholzplatten " wo einzelne dünne Holzlagen quer miteinander verleimt sind um eine entsprechende Festigkeit und Steifigkeit zu erreichen. Furniere sind sehr dünne Massivholzblätter, die für Oberflächen im Möbelbau verwendet werden. Sie werden auf die Grundträger , meist Spanplatte geleimt.
hallo Jo,
da ich in N baue verwende ich meistens 0,75 bzw 1,5 mm Polystyrol. Die Faller und Auhagen Platten sind mir grob und zu schlecht zu schneiden. Polystyrol geht da wesentlich besser.
Beim Achitekturbedarf gibt es auch dünne Mauerplatten, die ich dann auf das Grundgerüst draufklebe. Fenster in H0 gibt es ausreichend von Auhagen, Walthers etc, in N sieht es da schon wesentlich dünner aus. Da ist meist Selbstbau angesagt.
Gruss Rüdiger
Also ich würde als Grundmaterial immer Polystyrol nehmen. Gibt es in verschiedenen Stärken, lässt sich prime mit dem Bastelmesser oder Cuttermesser schneiden und auch vernünftig kleben. Architekturbedarf hat eigentlich immer verschiedene Stärken und Plattengrößen am Lager und versendet auch schnell. Ich baue nur so.
Wenn es mal schneller gehen soll, kann man den Rohbau aus Polystyrol machen, und die Fassade aus guten Fotoausdrucken. Mit etwas "Zubehör" verfeinert macht das eigentlich einen guten Eindruck. Dieses Haus habe ich nach einem Vorbild aus dem Riverside Drive in Williamantic Ct. in Spurgröße "N" gebaut. Solche Fassaden kann man im Modellbau ansonsten nut schwer nachbilden.IMG_0924.jpg
Gruss Rüdiger
Hallo,
der Vorschlag von Heiko mit den Schiebeschaltern funktioniert auch in N. Haben wir auf unserer PVRR Modulanlage im Einsatz. Sowohl auf der Strecke als auch im Westfield Yard.
Gruss Rüdiger IMG_2655 2.jpg
Schön zu hören, ist auch genau meine Erfahrung mit Lenz.
Gruss Rüdiger
Auf einem iPhone funktioniert die App einwandfrei, Abholung in der Packstation kein Problem.
Gruss Rüdiger
Das sind je zwei der kleinsten und der größten Coils von Tangent. Stückpreis etwas unter 2€.
Ist das Spur N?
gibt es da einen bestimmen Grund für? Wurden Sie z.b. nur dort eingesetzt wo Hoods nötig waren oder ähnliches?
Hallo.
Auf den Wagen bin ich per Zufall gekommen. Ich schaue mir regelmäßig Bilder auf photos.nerail.org an, den Bereich den ich mehrfach besucht habe und den ich auch auf meiner Anlage nachbilde.
Dort konnte so ein Wagen im Februar in MA fotografiert werden . Da ich ein neues Projekt suchte, wurde es dieser Wagen.
Ich hatte natürlich im Netz nach diesem Wagentyp gesucht, und einen Artikel über diesen Wagentyp gefunden ( finde ihn leider im Moment nicht wieder ) Dort wurde erwähnt, das sich Conrail über 700 dieser Wagen bauen ließ. Wenn ich mich recht erinnere, um Coils zu den Presswerken der Automobilindustrie zu transportieren.
Gruss Rüdiger
Hallo.
mit meiner Aussage meinte ich nur diesen einen Wagentyp "Coilshield" der seinerzeit für die Conrail gebaut wurde.
In Gondolas und anderen offenen Wagen habe ich auch schon Coiltransporte gesehen.
Gruss Rüdiger
Hallo Peter,
deine Coils sehen wirklich gut aus, ist aber anscheinend in H0. In N sieht das noch etwas anders aus. Außerdem werden die Coilshield Wagen immer mit der Abdeckung gefahren, da sieht man die Ladung nur beim Be - und Entladen.
Gruss Rüdiger
Was sind PS-Streifen?