Posts by bigboy4015

    Du müsstest schon auf dem richtigen Weg sein. die Kabel gehören zum Rahmen und hängen vermutlich nur am Gehäuse innen irgendwo, geh mal mit einem Streifen Papier oder dünner Pappe bei angehobenem Gehäuse rein.


    Am Gehäuse selbst dürfen keine Kabel sein weil die beleuchtung auf dem Chassis ist.

    Irgendwas mache ich scheinbar falsch wenn ich solche Beiträge wie von Patrick 0911 lese

    Quote

    ...Im Prinzip kannst Du aber die US Personenwagen vergessen, mit ausnahme von denen die Rapido baut, der Rest ist einfach nicht fahrfertig und es Bedarf minatelangen Umbauens...


    Ich habe von Walthers Superliner, Streamliner, Heavyweights, Amfleet II, Viewliner und Doppelstockwagen.
    Und die fahren alle ohne Probleme in Zügen von bis zu 22 Wagen (UP CoLA). Ich versuche zwar nicht die durch 41 cm Radius zu quetschen - R16 - aber hier werden die Wagen ja hingestellt wie Schrott!


    Zu den o.a. kommen Rivarossi Streamliner (letzte Serie mit Kupplung am Kasten), BLI Wagen, Train Station Hi-Level und Athearn Bombardier Doppelstockwagen.

    Quote

    Original von benni
    Weiß jemand, ob das wiederholt wird? Aus der ZDF-Website werde ich nicht so wirklich schlau...


    Direkt nicht aber du kannst es dir über die Mediathek des ZDF online anschauen. kostet nix.


    [URL=http://dokumentation.zdf.de/ZDFde/inhalt/8/0,1872,7133000,00.html]Link hier[/URL]


    Oben rechts dann klicken.

    Das Problem gibt es auch in H0!


    Das gros der angebotenen modernen Truck Modelle ist von etwa Mitte der 80er Jahre. Auch die aus dem Herpa / Promotex / Con Cor Set.

    Nachdem bei Steve schon der 2. Januar ist.


    Ich wünsche euch alen ein erfolgreiches und gesundes 2008...


    :welcome) :cheer) :appl:

    bis jetzt ist alles okay...


    Radsätze und Drehgesatelle gibt es einzeln


    Schau mal nach ob du nicht nur ne zur kurze Achse hast, bau mal eine andere aus und schau ob die im Drehgestell hält.

    Quote

    Original von faraway
    Danke, ich hab mal die 736368 dazu bestellt.
    Die kleinen Buchsen sind wohl die Größe wie sie für IC Fassungen benutzt werden. Dafür habe ich 739073 gefunden und bestellt. Buchse in Buchse geht zwar mechanisch aber ich kann dann keinen Mehrfachstecker basteln sondern muss die Kontakte einzeln stecken.


    Das geht schon, die Kabel werden in die Buchse des "Steckers" gelötet
    Aber mit der 739073 hast du eine Alternative.
    Die Buchsenleiste 736368 halte ich persönlich für ziemlich groß. Okay in eine F7 bekommst du auch die rein.

    Die Nummer


    740438 Buchsenleiste


    sind sowohl Stecker als auch Buchse! Probier es aus!


    Auf deine Steckerleiste müsste die Buchsenleiste passen: 736368.


    Der 740438 ist aber bedeutend kleiner

    Quote

    Original von faraway
    Bei den Gleisschneidern gibt es ganz erhebliche Unterschiede in der Qualität.


    Die Billigen können nur (weiche) Butter schneiden ohne Scharten zu bekommen. Ich habe da so meine leidvollen Erfahrungen als ich die billigen als Ersatz für den Seitenschneider genommen habe.
    Ich glaube es war Peter Post der einen in Werkzeugqualität anbietet. Ich empfehle einen teuren einmal zu kaufen und dann auch gleich einen watenfreien Seitenschneider zu haben. Den kann man nämlich auch ziemlich oft gut gebrauchen.


    Äh, willst du jetzt sagen das der echte von Xuron nichts ist weil er bei Walthers nur $10,98 kostet oder wie?
    Mein Xuron ist jetzt 13 Jahre alt und mit ihm habe ich die Gleise an zwei eigenen Anlagen und einer 12 x 4 Meter Vereinsanlage gelegt. Der schneidet noch immer wie am ersten Tag (Wenn du nicht versuchst Pianodraht durchzupetzen... dafür ist er nicht gebaut.)


    Und Bernd hat es eben bestätigt: Der von Post für 31,93 Euro ist genau der, den Walthers für $10,98 verkauft...


    PS Harry: Gleisklammern, Gleisabstandslehren (fest von verstellbar) habe ich mir etwa 1995 selbst gebaut und nutze sie bis heute, Materialwert: Keine 10 DM damals.

    Quote

    Original von Kermit


    Ich stell mir gerade vor, wie die Gleisrotte der SBB die Proxxon auspackt 8)


    Ich denke die packen eher eine ordentlichen Metall-Kreissäge mit einem ordentlichen Benzinmotor aus. :D

    Die Roco Säge sieht gut aus und ist prima zu handhaben.


    Hat aber auch eine wunderbare Sollbruchstelle am Heft, falsch angepackt und durchgebrochen. Deshalb primär Xuron.


    Andererseits: Wenn ich schon verlegtes Gleis trennen muss: Nur mit der Diamantscheibe, der Xuron "demoliert" nämlich eine Seite.


    PS: 30 mm? Und wie dick ist der Dremel ;) 50mm sollten es schon sein.