Posts by bigboy4015


    Hähä! Lies mal meinen ganzen Artikel :D ! Ich habe es gemacht!


    Nur ist der Typ scheinbar Admin und wenn ihm eine Änderung nicht passt wird sie gelöscht! Klar, wir können das als Spiel täglich dreimal machen aber dafür ist mir meine Zeit zu schade.


    Okay, hat Alco halt eine PA-3 gebaut, Hauptsache ich weiss es besser :D.

    Ich habe bei Wikipedia einen Artikel über die ALCO PA´s gefunden.


    Er ist solala mit einem dicken Schnitzer:
    Die späten PA-2 mit wassergekühltem Turbolader werden als PA-3 bezeichnet!


    Eine Baureihenbezeichnung die es offiziell von ALCO nie gab! Inoffiziel wird diese Baureihe, der auch die Schwinge im Grill hinter der Führerstandstür fehlt, von Bahnfans gelegentlich als PA-3 bezeichnet, ist aber eben nicht offiziell, so wie der Autor es hinstellt.


    PA-3 sollte mal die Bauserie werden mit dem 251er 2400 hp Diesel, ist aber nie gebaut worden.


    Ich habe gemäß Wikipedia den Artikel, von einem in LA wohnenden Engländer, geändert und das auch in der Artikeldiskussion erklärt!


    An den PA´s der SP kann man das prima erklären die hatten jede Form von PA´s und PB´s in der Flotte aber eben nie eine PA-3 (Diesen PA-3 Unsinn hat jetzt sogar PCM übernommen und dann bei der SP Loknummern hingeschrieben die belegbar FRÜHE PA-2 mit der Schwinge sind....


    Ende vom Lied: Dieser "Depp" hat meine Änderungen alle rückgängig genmacht...


    Er behauptet es gab die PA-3...


    Das beste ist sein Beweis: The Dieselshop: ein super Beweis der aber nur seinen Schwachsinn beweist: Dort ist keine einzige PA oder PB-3 aufgeführt............


    Das meinst du nicht Ernst oder, du hast nichts vom US Sortiment von Märklin / Trix (für die Gleichstromer ;) ) mitbekommen? Sogar RP-25 Tauschachsen gibt es... bzw komplett in RP-25 mit Kadee Kupplung als TRIX-Modell


    Mit dem Bigboy-Preis liegst du ziemlich richtig...


    Die PA ist nach meiner Meinung gegen die LL2000 vieeeeeeeeel zu teuer und eine PB beiten sie nicht an :2)


    Die NYC Mikado, naja um die 300 Euro sind auch da nicht gerade billig.


    Die neuen Güterwagen, u.a. 40 ft PS1 boxcar, UP- stckcars, auch eine UP CA-4 Caboose, sind nicht übel, liegen preislich im Bereich der Kadee´s - von denen viele Details abgekupfert sind.

    Mit den ALCo PA - PB´s ist es so eine Sache:
    Die Southern Pacific z.B. hat auf die Loks geschworen:
    - die Anfahrzugkraft war bedeutend besser als bei vergleichbaren EMD E-Typen (E7-E9),
    - die GE-Elektrik galt Anfang der 50er als die standfestere
    - ALCo benötigte nur einen Motor um die Leistung der beiden Motore in den EMD´s zu erreichen
    - Alco konnte bedeutend schneller liefern als EMD.


    Trotzdem hat ALCo verloren :=(


    Mal eine Frage in die Runde:


    Was ist eine ALCO PA-3 oder PB-3? Ich bin da mittlerweile stutzig.


    PCM kündigt u.a. PA PB-3 3er-Sets an der Southern Pacfic. Nur hatte die die SP garnicht.


    Für mich hat bisher:
    - eine PA/PB-1 einen 2000hp Diesel,
    - eine PA/PB-2 2250 hp (egal ob mit Luft- oder Wassergekühltem Turbolader)
    - PA/PB-3 war die Bezeichnung für die 2400 hp Version die nie gebaut wurde.


    Bei Wikipedia zum Beispiel werden die PA/PB-2 ohne Schwinge im Grill hinter dem Führerhaus und mit wassergekühltem Lader schon als PA/PB-3 bezeichnet. Ich behaupte zu unrecht.


    Im Diesel Era März/April 2002 ein großer Bericht nur über SP´s PA/PB´s und die schreiben eigentlich das was ich bisher dachte...


    PS: Nochmal zu PCM: Die angegebenen Betriebsnummern bei der SP sind mal von PA-2 mit der Schwinge und mal von PA-2 ohne Schwinge im Grill, sehr chaotisch weil das nach der Wikipedia Nummerierung auch falsch wäre.
    Bin mal gespannt wie detailiert die Loks werden... Die SP PA´s hatten einige Eigenarten, vom Schneepflug an der Front angefangen über 5-chime horns und Antenna Wheels.


    :ya) :)


    :D Ist da was an dir vorbeigegangen?


    UP Bigboy?
    NYC H6 Mikado?
    Alco PA?
    Die neuen Güterwagen - fast so gut wie Kadee?


    @ Raptor: Sag dem Förster nur nichts von Norfolk & Western...
    Und frag nie nach der :lach) - Klasse der N&W (der Buchstabe kommt früh im Alphabet) :D

    Reinhold hat halb Recht :D


    Im Diesel Era März / April 2001 war ein wunderbarer Artikel über díe letzten Jahre der ATSF F-Unit Flotte.


    Ein Teil der Passenger Loks ging 1971 für etwa zwei Jahre mietweise an die AMTRAK, kam 1973 zurück, davon wurde wieder ein Teil umgebaut: Ausbau des Heizkessel, Umbau auf das Freight Getriebe, Nummer im 325er Bereich, gelb-silberne Warbonnet Lackierung.


    Dann kam irgendwann CF7.....

    Quote

    Original von Der Förster
    Gib Ihr saures! :D


    Spann mal eine Class A davor, und mach dann den berüchtigten Kupplungsbruch-Test,


    jede Wette, die A zieht die locker vom Hocker! :lach) :lach) :lach)


    Ünd was wäre wenn die Texas meine A zerlegt ???? :lach) ;) :]


    :M(

    Ich bin seit einer Stunde Besitzer einer der neuen BLI ATSF Texas 2-10-4.


    Optisch kann ich nicht motzen, der erste Eindruck ist wirklich gut.


    Bin mal gespannt was die Lok an Leistung zeigt.... 8)

    Um beim Thema Y6b zu bleiben:


    Wie ist den der optische Eindruck des PCM Modells? Decoder kann man zur Not ausbauen... Ich fahre KONVENTIONEL und dabei bleibt es :D :jump) 8) :ya)


    Mein lieber Förster, deine Umbaukünste in allen Ehren aber da musst du bei der Rivarossi im Kinderzimmer anfangen.
    Mir hat die eine gereicht die ich für einen Gast im Verein repariert habe.


    :duel) Rivarossi vs. Ich :D


    Gewonnen habe ich...

    Quote

    Original von Mathias


    Sehe ich das richtig, das dies eine Neuheit von BLI ist ?


    Naja, sie ist so neu das sie seit vorgestern ausgeliefert wird.... :) :ya) :ya) :D

    :D


    ich hab es irgendwie geahnt.....


    (und trotzdem einen kompletten SP Daylight bestellt. Den nächsten Bigboy kaufe ich bei Athearn 8) )


    Würde mich nicht wundern wenn ESU versucht was deutsches zu amerikanisieren...


    Ich bin jetzt auf meine letzte BLI gespannt: Die ATSF "Texas" 2-10-4....


    Charles Vlk, damals bei der verhunzten ATSF #3751 "Entwicklungsberater" von BLI ist Member im Atlas Forum (!!!). Die lässt Kritik kalt...

    Quote

    Original von WT fan
    Einen Punkt sollte man nicht vergessen. Wo man die Loks sehr billig einkauft, sollte man auch gut Ersatzteile und anderes bekommen. Viele machen mit Lokverkauf ihr Geld und bieten sonst nichts.


    Genau! Der beste online-Shop taugt nichts wenn er beim Service unfähig ist!


    Das ist einem Bekannten passiert:


    - Lionel Veranda über ibäh gekauft, Verkäufer war ein deutscher online Shop.
    - Dann festgestellt: Decoder Platine ist defekt
    - Telefoniert: Kein Problem, zurücksenden wird in die USA geschickt zur Reparatur.
    - Gesagt getan.
    - Nach 9 Monaten (neun !!!) kam die Lok "repariert" zurück.
    - An dem Modell ist nachweislich NICHTS gemacht worden! Ich behaupte das Modell hat Deutschland in den 9 Monaten nie verlassen.


    Ich habe letzthin von Bowser geordert. Habe es vorher mal kurz gerechnet, unterm Strich war mein Händler etwa 7% teurer als mich der Direktimport gekostet hätte. ;)

    Aber ich musste nicht 40km zum Zoll und wenn du Pech hast und der Laden in den USA nur Express nach Übersee verschickt hast du sowieso die A****karte gezogen.


    Paketdienste machen mit der Verzollung richtig Geld. Und die Zollvorführung die DHL bei einem Standardpaket garnicht berechnet lässt sich der Paketdienst gut bezahlen, pauschal.


    Und mein US Laden hier hat mir bisher ALLES besorgen können was ich suchte! ALLES!!!

    Uiuiui, unser Förster hat ein kaputtes Fernglas!


    Bigboy4015 und Raptor sind zwei von uns!!! :D


    Ich hab sogar das Glück das bei mir die Bigboy´s 4013 und 4015 neben einer N&W A 1218 stehen 8) .
    Dazu noch drei UP Challenger und je eine alte N&W Y3a in UP und ATSF.... Und das sind nur die


    N&W und Southern, hmm, das waren doch die wo die Loks immer hinnerestevorderst gelaufen sind :) , sollte scheinbar so aussehen als wärs ne eckige Dampflok. :D


    PS: Ich dachte FCUP wäre die Größenangabe für ein Kleidungsstück von Pamela Anderson :D:D8) :jump)

    In der Reihenfolge:


    Union Pacific
    ATSF / BNSF
    Southern Pacific
    Amtrak


    Cajon Pass eben :D und was so an der Westcoast zwischen Seattle und San Diego fährt und die UP mit allen Mergern wie WP und C&NW...


    Dazu noch die großen Dampfloks im Osten der USA: N&W und C&O und ein bissel CONRAIL und Norfolk Southern wegen TRIPLE CROWN.


    (Ich bin bekennender NON-Pennsylvania & NYC-Fan :D )
    Von östlich des Missouri stammen (ohne C&NW) ganze 5% meiner Loks, der Rest: GO WEST!!! 8)


    Zufällig eben im May Juni 2001 Diesel Era geblättert, und da ist die Lok als #2000 und #3072 drin.


    #3072 ist die im September 2000 in Chicago ausgestellte Alsthom #2000 und die wurde red-blue-silver lackiert.
    Sie wurde danach zur 3072 umgenummert, als eine Lok der #3053 - #3102 Serie für CIT. Umlackiert wurde die Lok demnach nicht


    Mir scheint eher das Silber ist nicht besonders licht- und witterungsbeständig. Auf der Show wirkte das silber der #2000 schimmernd und nicht glänzend.


    5 Monate später als #3072, Foto vom Februar 2001 im o.a. Diesel Era, eher wie silbergrau.
    Kermit, ich würde sagen deine ist okay, vielleicht nur einen kleinen Tick zu glänzend was aber auch am Licht liegen kann.

    Ich warte da ab, ESU heute und das Ding namens ESU Sound in meinem TRIX Bigboy trennen Welten.


    Mich würde nicht mal wundern wenn da ein ganz anderer Decoder drin ist.


    PCM hat angefangen mit der Ankündigung QSI Decoder zu nutzen und ESU ist mittlerweile der dritte Hersteller :D .


    Vielleicht ist es morgen Digitrax...


    Klar ist für mich so ziemlich (unterschreiben würde ich es nicht !!!) das die Lok keinen QSI Decoder haben wird.


    Wenn jemand den Zug in vorbildlicher Länge bauen will: 20 Wagen waren das, wobei die articulated cars als ZWEI bzw. DREI zählen.
    Der Zug aus meinem Link hat ergo keine 12 sondern 19 Wagen. Mit allen Wagen und beiden Loks lassen sich zwei komplette 16 Wagen Daylights (Mindestlänge zu der Zeit) bauen.


    Und nochwas: Auf dieser Linkseite ist ein kleiner Fehler bei den Articulated chair cars. Der Wagenteil der Bauart ACM hat die kleinere ungerade Nummer und der ACW die gerade um 1 höhere!

    Andy, die analoge Anfahrspannung kannst du runterregeln! Meine ATSF 4-8-4 fährt statt bei 8V bei 3,5V an.


    Ansonsten hilft nur eines: Decoder raus und den Motor direkt angeschlossen, aber wirklich NUR den Motor, alles andere wie Licht, Rauchgenerator und insbesondere der Decoder MUSS vollkommen stromlos sein sonst kann es sein das deine Lok danach völlig hin ist.