Natürlich. Muss so etwas dwie der Dispatcherturm sein. Sieht auf den ersten Blick anders aus
Martin Bogie
Natürlich. Muss so etwas dwie der Dispatcherturm sein. Sieht auf den ersten Blick anders aus
Martin Bogie
Gerold
Stimmt genau, das habe ich vergessen zu erwähnen! Sie sind hängend! Der Grund war zu wenig Platz, weil der Motor fast am Rahmen aufliegt.
MHG Martin
Hallo Gerold
Hier die zwei Bilder, die ich habe. Du siehst (von oben) die Lagerung jedes Drehgestells. Ein analog zum Zinkrahmen in der richtigen dicke ein Messinplätchen, versehen mit einem adequaten Zäpfchen (sieht man nicht). So kann die Originalklammer zum anklipsen verwendet werden. Ein einfacher Messingrahmen (gelötet), dient als verbindung. Dann das Auflager zum Kasten mit einer genügend grossen Rundfläche für die Stabilität. Der Zapfen (Messinghülse und Schraube) hat etwas spiel. Dient zugleich als Stromführung. Den anderen Pol habe ich einfach mit Kabel am Drehgestellblech angelötet.
Dein Dieselprojekt gefällt mir jetzt schon
MHG Martin Bogie
Gerold
Dieses Bild ist auch bei mir der einzige Hinweis, dass es so etwas gab. Es gab ja einige Ablaufberge bei der Pennsy. Ich denke, dies ist ein kreatives "selfmade" Beispiel, welches wohl kaum von ganz oben beschaft oder bestellt wurde, nach dem Prinzip: Hier irgendwelche Radachsen, da ein Motor aus einem verunfallten Lastwägelchen, ein zusammengebastelter Rahmen und ein Kasten mit Teilen eines Tramaufbaus....so als Idee
MHG Martin Bogie
Hallo Gerold
Mein Ersatzteillager an Athearn Antrieben (zT. neue Loks für Fr. 20.- erstanden) ist erheblich und die halten fast ewig!
Quelle: A. Stauffer Pennsy Power III Seite 419 (ich denke, das kann ich so zeigen)
MHG Bogie
Hallo zusammen
Nun eimal ein etwas kleineres Projekt......
Und hier die Website:
Danke, da müsste ich mal erst ein Muster haben weil die Winkel an dem Bremsschurändern stören und sspezielle Steckstifte kreiert werden müssten...
Danke dir Micha
Ja, es ist total ein Frust, wie unfreundlich die Kunden bei Athearn behandelt werden. Es ist nicht einmal sicher,dass ich die Blombergblenden bekomme. Ich hätte zwar genung Blenden, aber die sind ohne die äusseren Bremsklötze. Bei Trainmaster Werni Meer habe ich alle meine alten Blue Box Diesel erstanden, habe also ein sonst gute dotiertes Ersatzteillager. Auch von der erster Drehgestellgeneration mit Zinkaussenrahmen.
Wenn jemand von euch fündig würde, wäre es toll. Ich habe jedenfalls von Bachmann bis Kato nichts vernünftiges gefunden.....
Mabogie
Gerold
Genau das ist eben schwierig. Athearn hat diese Seitenblenden Alco RS3 (Schwanenghals) nicht am Lager. Ersatzteile sind nur von den moderneren Loks und die Blombergs zu haben.
Danke Mabogie
Ulrich
Ja, das stimmt mit den Blombergs, aber ich hatte keine EMD Drehgestelle zur Verfügung und die E Dieselhauben sind natürlich auch EMD. Aber mir gefiel halt das Doppelsignet Alco-Ge.
MHG Mabogie
Hallo zusammen
Nun ist sie fast fertig, als Demonstrator von ALCO-GE
Dazu noch ein Videöli mit dem 14 Wagenzug der Castle Gate Northern....
MHG Mabogie
Acela
Berechtigte technische Fragen!
Eine Dampfturbine ist für ihre Leistung lächerlich klein, wie du hier siehst..... das Getriebe wiegt wohl fünfmal mehr beim Direktantrieb.
">
Norfolk & Western. Die kompakte Energieeinheit! 12 Achsen angetrieben. Trotz geringerer Leistung gegenüber der Y6 2-8-8-2 zog sie schwerere Züge. Weiches Anfahren gegenüber den Dampfloks trug auch dazu bei. Hier nahm die Adhäsion nur um das Gewicht der Kohle ab.
C & O. Auch hier ist die Energieeinheit sehr kompakt und wiegt wesentlich weniger als eine heutuge Dieselelektrische Einheit von 3oooKW.
Die Antriebe sind hier unregelmässig verteilt.
Bei meiner Konstruktion kommt dazu, dass die Kesseleinheit, der Power Plant und die Kondenser Einheit Gewichtsmässig kaum abnehmen, was für die Adhäsion sehr vorteilhaft ist! Darum auch das vorderste Drehgestell angetrieben. Braucht ja nur ein paar Kabel.
Das sind meine Überlegungen zu diesem Monster Martin
Hallo zusammen
Ein neues Zurück in die Zukunft Projekt:
Mehr dazu hier:
MHG Bogie
Das ist sehr interessant: Ich habe überall Code 70 Shinohara verbaut, seit 35Jahren.... und habe absolut keine Probleme bei den Weichen. Immerhin ist mein längster Güterzug 8.5 meter lang. Das gibt doch erheblichen Seitendruck..... auch im Schattenbahnhof mit 1,5% Steigung über den Weichenweg.
1. Meine Art, die Räder auf RP25 herunter zu feilen seht ihr hier. Da der Antrieb durch den Gummischlauch auf den zu behandelnden Kranz erfolgt, können auch feinste Speichenräder bearbeitet werden! Sämtliche Räder(z.B. Rivarossi Metall und Kunstoff und andere) lassen sich so anpassen.
2. Jede Achse wird über eine Nr. 5 Weiche (3Weg) Weiche geführt. Die Spurweite so korrigiert, dass überall noch ein wenig Spatzig bleibt. Braucht oft etwas Geduld. Selbst leichte Wagen mit Kunststoffrädern fahren so überall sicher durch.
Bogie
Mit dem Fotograf Christian Brun zusammen habe ich einige Züge ablichten lassen und bearbeitet.
Da die anderen Bilder zu gross sind verweise ich auf die Website:
MHG Bogie
Nun habe ich die Webseite mit besseren Bildern auch parat:
MHG Martin Bogie
Hallo zusammen
Ich habe die Website überarbeitet. Alle Bilder können jetzt angeklickt und vergrössert werden...
MHG Martin Bogie