Gut dann kommen jetzt die Standardfragen:
- Betriebssystem
- Auf welchem Port ist Sprog konfiguriert, der Sprog braucht zusätzlich noch den Treiber, vermute der ist aber schon richtig installiert
In JMRI unter Connections hast Du
System Manufacturer: SPROG DCC
System Connection: SPROG (NICHT SPROG Command Station)
Settings: Serial Port ....... (Port Nummer von oben)
eingestellt, richig?
Falls Du das alles schon so hast wird's für mich erst recht rätselhaft.... 

Kann hier nur mit einem SPROG USB aufwarten, deshalb krieg ich eventuell andere Anzeigen etc.
Im DecoderPro Hauptfenster hast Du den "Hauptknopf" für die Speisespannung am Ausgang des SPROG.
Test 1) Wenn Du da Umschaltest (Ein/Aus) schaltest Du auch die Spannung zu/weg?
Nun wählst Du die Lok aus und wählst unten rechts Throttle (oder Fahrregler)
Ein Fenster für die Lok erscheint
Test 2) Unter "Fenster" müsstest Du nun 3 EInträge sehen:
Hauptfenster (DecoderPro:....)
Local JMRI Throttle
Effektives Fenster des Handreglers mit LokID (Bei Dir ist die ID 0001, das finde ich etwas unglücklich....)
Findest Du auch die 3 Einträge?
Test 3) Der Spannungsschalter am Fahrregler schaltet ebenfalls die Spannung weg
Falls das bis hierher alles tut, dann wissen wir, dass SPROG grundsätzlich tut, nur einfach die 2001 "irgendwie" nicht reagiert.
Erfasse die Lok NEU, dieses Mal unter einer Alphanumerischen ID, z.B. DB 1064. Ja Leerschläge sind in der ID durchaus erlaubt....
Test 4) Tut's nu? --> dann wär's an der ID gelegen..... ja doooof....
Falls IMMER noch nicht....
Hast noch eine Lok? darf auch eine noch nicht programmierte sein mit Adresse 3
Falls ja, Aufnahme dieser Lok und gleiches Prozedere mit der 1Byte DCC Adresse 3
Test 5) Kannst diese Lok fahren?