Moin,
Ich hab schon was gelernt, früher gab es noch keine Hülsen….
Moin,
Ich hab schon was gelernt, früher gab es noch keine Hülsen….
Moin,
Sauber verdrahtet, gefällt mir gut.
Wenn ich daran zurück denke wie ich früher auf dem Rücken liegend über Kopf gelötet habe…:)
Das könnte ich heute nicht mehr.
Die Schraub und Klemmtechnik ist Betriebssicherer.
Die früher verzinnten Drahtenden halten auf Dauer dem Druck der Schraube in den Klemmen nicht stand, es kommt zu Wacklern…:(
Eine andere auch sehr gute Verbindung bieten Wago Klemmen für alle möglichen Querschnitte und Leitungsarten, Star oder flexibel.
Da erspart man sich die Fummelei bei den Endhülsen.
Alles sehr Altersgerecht….:)
Tach,
Bin ja gerade wegen DCS unterwegs und auf dieses Thema gestoßen,
Zitat:
Du stellst die Lok aufs Gleis und gibst die volle Fahrspannung auf das Gleis. Die Befehle wie er damit umzugehen hat bekommt der Bluenami dann über Bluetooth aus dem Mobile. Das Mobile wird zur Zentrale.
Wäre das was für mich ??
Festspannung am Gleis hab ich, IOS dito.
Warum ich frage:
Eine meiner MTH Loks benötigt einen neuen Decoder, der ist im Rauchöl ertrunken….
Da gibt es allerdings nix mehr für zu kaufen…
Wäre das eine Möglichkeit ?, also DCS zusammen mit einer Bluenami Lok mit Handy auf einem Gleis, das wäre super, meine V0 1000 steht schon Jahre defekt in der Ecke .
Moin,
Zunächst muss geklärt werden welche Anschlüsse du an der TIU belegt hast.
Ich verwende Fixed 1 in und gegenüber Out.
Dazu verwende ich ein geregeltes Netzteil mit einstellbarer Spannung sowie Strombegrenzung.
Die TIU hat keine Kurzschlussabschaltung, mit dem roten Taster auf dem Remote wird die Gleisspannung getrennt.
Ich verwende 18 Volt DC am Eingang der TIU.
Die PS2 Loks sind polaritätsbezogen.
Sie müssen in der richtigen Richtung auf dem Gleis stehen.
Wenn die TIU Spannung hat leuchtet innen eine rote LED, also im Gehäuse.
Das wäre schonmal gut.
Wenn du jetzt das Remote einschaltest müsste das Display die Version vom DCS System anzeigen.
Wenn jetzt eine Lok aufgegleist wird noch dem Bildchen, wenn die äußere Schiene plus hat, muss die Lok im Uhrzeigersinn aufgegleist werden, also Front nach rechts.
Unter jeder Lok ist ein Umschaltet für die Pokarität, wenn die Lok nicht erkannt wird, hier umschalten oder die Lok drehen.
Ob die Lok in deinem Remote schon angelegt ist weiß ich natürlich auch nicht…
Die müsste dann erst über das Menü eingelesen werden.
Ich verweise auf das Benutzerhandbuch für DCS… kann man auch aus dem Netz laden.
Ich hoffe deine TIU ist nicht defekt.
Moin,
Kommt darauf an ….
Bis jetzt weiß ich noch nicht einmal um was genau es geht….
Der Big Boy 4004 müsste PS 2 sein, aus der ersten Serie…
Daraus schließe ich du meinst 1/32….
Zur AIU kann ich nichts sagen, habe ich nicht, die ist für Weichen usw.
Vielleicht schreibst du mal hierhin was genau du wissen willst…
Das ist besser als Raten….
Ansonsten bin ich im G scale
und Spur 1 Forum .
Aber wie gesagt eher selten..
Hallo,
Benutze DCS mit Remote seit vielen Jahren, Version REV l 4.1.
Die Loks sind MTH in 1/32 mit PS2 Decoder.
Aber ich bin kein Experte und betreibe meine Anlage sporadisch, eher selten.
Deshalb ist die Bedienung selbst mir nicht immer geläufig, also sagen wir mal vergessen….
Du hast bestimmt PS3 am Start, da kenn ich nix von.
Vielleicht kann ich dir ein paar Tips geben ….wenn du mir genug Zeit gibst für eine Antwort
Leider falsch, bei jeder Lok liegen Teile bei, womit die Frontschürze fest am Rahmen gebaut werden können, hinten dito und richtig im Auslieferzustand ist das so, eben für kleine Radien.
Bei mir ist das nicht so...
Zum Beispiel hier, mit Kadee ...
Aber das ist hier nicht Thema...
Mir ging’s um Infos wie es weitergehen kann.
N’Abend
Hier geht es um H0 und S,
Bei mir gehts um MTH in 1, da bin ich mal gespannt wie das wird, mit oder ohne DCS.
Ich fahr jetzt 11 Jahre mit dem Material und der Steuerung und frage mich wer das weitermacht.
Vor allem die Spur 0 ist doch mit dem System führend, das kann man doch nicht einfach einstampfen und auf DCC umrüsten, oder doch ???
Jo, groß geworden bin ich mit Hendrix, Hear my Train a comin‘..
Meine Frau mag von den Doobie Brothers, Long Train runnin‘.
So ist dat😀
Riding‘ on the L&N in der Version
Von Nine below Zero , die Harmonica macht die Lok...:)
Moin,
Das ist ja sehr komplex, eine Wissenschaft für sich. Und dann kocht noch jeder sein eigenes Süppchen. Ich hab bei Tube die Heritage ace‘s nebeneinander gesehen und mindestens drei verschiedene Anlagen auf den Caps bemerkt.
Nun will ich aber nicht noch tiefer eintauchen, mir geht es um was wie funktioniert. Die Antennen unterscheiden sich im Frequenzbereich und Größe, die Anordnung ist individuell nach Erfahrung der Betreiber.
Genug Stoff für die Bastler
Nochmals Danke für die tollen Infos?
Gruß Jan
Moin,
Bin wohl auf dem Holzweg...
Ich habe gedacht man braucht ein eigenes abgeschirmtes System.
Was ich im Hintergrund hatte war die Lok mit der Dachausrüstung auf dieser Seite...
https://www.mpantenna.com/rail…-transit-antennas-safety/
Das muss sich Opa erstmal anlesen....
Moin,
Vielleicht habe ich falsch gefragt,
Braucht man für eine DPU Lok eine extra Antennenanlage, ein bestimmtes Modell schwebt mir nicht vor, es geht mir mehr um die Technik. Also das was auf dem Cab gebaut ist, Beispiel die Antennenanlage der Sd70 ace...
Was ist da alles verbaut ?
Moin,
Das ist alles sehr verständlich beschrieben, vielen Dank dafür.
Ich hatte noch son paar Freds in der Kiste und wusste nicht wohin damit...
Was mich noch interessiert, die Antennenanlagen unterscheiden sich aber gewaltig von den üblichen Sinclair auf meinen Loks.
Was ist in diesen weißen Kästen alles enthalten und wo kann man sich das mal ansehen, vielleicht schmeiß ich nochmal mal die Säge an ...:)
Moin
Soviel Info, das muss erst sacken,
das die M2 aus dem Beispiel wieder mit DPU M1 via MU verbunden ist , versteh ich noch nicht so ganz. Der Freilauf der DPU Maschinen dient doch der Sicherheit, man kann da eben nicht hin..., was macht denn M2 wenn M1 in Freilauf geht...?
Zum Fred , ich hab’s nochmal rausgesucht.
Moin,
Hab ich noch nicht verstanden, angenommen ein Zug mit 3-2-1 Anordnung. Die ersten drei sind mit MU verbunden ? , der Rest via Funk ansteuerbar?
Warum werden nicht alle über Funk gesteuert...
Vielleicht denk ich falsch oder ist das nicht doppelt gemoppelt:)
Ich hab ein Bild von einem DPU
bei dem die letzte Lok einen Fred hinten dran hat, ein reiner coaltrain.
Ist das Standardmäßig oder von irgendwelchen Bedingungen abhängig ?
fragt sich der Jan
Hallo,
Ich hab keine Erfahrungen mit MTH dcc, meine Fahrzeuge haben alle PS2 dcs Decoder mit Zentrale von MTH.
Was ich gelesen habe, programmierung auf dem Hauptgleis, POM geht manchmal besser als auf dem Programmgleis, je nachdem
welches System benutzt wird.
PFA haben meine Fahrzeuge auch und es ist so wie du es beschreibtst,man drückt so oft den Taster bis die Sequenz zu Ende ist.
Dann erst kann wieder gefahren werden.
N'abend,
Ja mich gibts noch, lese hier regelmäßig mit, nur für mich ist hier nie was dabei....
Zum Thema, Rayman 4449 hat in seinem Forum eine Spalte für den 4014 seit Dezember 12.
Da sind jetzt sehr viele Bilder und Videos eingestellt, vielleicht habt ihr das noch nicht alles gesehen.
Das letzte Video hat sehr viele Anfahrten, man könnte fast glauben die Dampfpfeife verbraucht mehr als durch die Zylinder gehen..geil
Hallo,
ich kann dir auch nicht helfen, habe zwar DCC und DCS, aber kein PS3,sondern nur PS2 Loks in der Spur1.
Also wer wie ich schon lange Jahre mit DCS Zentrale und Remote Betrieb macht wird eine neue PS3 Lok nicht auf DCC umschalten, wozu auch.
Ja man kann die Dampfschläge bei DCS einfach per Taste festlegen.
Die Geschwindigkeit hat immer 128 Fahrstufen, ich kann nur die die Anzahl der Fahrstufen begrenzen, ich fahre max 25 Fahrstufen, das reicht.
Der RG ist bei MTH ein wichtiger Bestandteil und zumindest bei meinen Loks das größte Bauteil und mit dem größten Stromverbrauch, drei Heizungswiderstände....
Sicher kann der Decoder gewechselt werden, der Sound wird anders sein, bei der Spur 1 haben das eigentlich alle gemacht, Massoth ist ein Kandidat.
Dynamischen Rauch gibts bestimmt auch für DCC, ich kann dir nur sagen wie es mit DCS geht, ich kann via Remote den Diesel zB. in 8 Stufen unabhängig von der Geschwindigkeit hochdrehen bis der Turbo pfeift, der RG wird dazu vom Decoder hochgefahren. in den Voreinstellungen kann ich das Rauchvolumen in drei Stufen festlegen. Und ausschalten natürlich auch...
Die Geschwindigkeitsregelung bei DCS Betrieb übernimmt ein Schwarz-weiß Strichcode auf der Schwungmasse bei einem Motor, so fein anfahren wie mit DCC geht nicht.Es sind auch nicht alle MTH Loks gleich schnell in der gleichen Fahrstufe, das ist ein Märchen.
Wie die PS3 Lok im DCC Betrieb geregelt wird würde mich auch mal interessieren, eigentlich wie alle anderen mit Generatorspannungsmessung .
Zur Beleuchtung, PS2 hat noch Glühlampen an Bord, zumindest meine, PS3 Leuchtdioden.
Aber wie gesagt, ich fahr Spur 1, das kann noch etwas anders sein....
Hallo,
Darf ich mal spekulieren warum die Räder schneller schmutzig werden als sonst...
Ich kenn deine Loks nicht, HO eh nicht, aber wenn die Haftreifen haben könnte der Schmutz dadurch entstehen.
Es kann sein das die Maschinen nicht gleich schnell sind, Schlupf entsteht, das kann ganz minimal sein, reicht aber aus das sich die
Haftreifen an den Schienen sauber putzen und die anderen nehmen das mit. In Kurven passiert das immer.
Ich hatte mal eine SD 40/2 von USAT, also 2 Motoren, die hatte das Problem in der Lok selber, also ein Drehgestell langsamer als das andere und in kürzester
Zeit waren die Haftreifen zerbröselt...
Ansonsten interessante Themen hier zu MTH, demnächst kommen die ersten Spur 1 Loks mit Zusatz DCC, bin ich mal gespannt ob das auch so eine Zirkusnummer wird.