QuoteOriginal von Steve4
ich finde das nicht nett wie du über deine freundin sprichst...
Und ich wollte schon nach Fotos fragen...
QuoteOriginal von Steve4
ich finde das nicht nett wie du über deine freundin sprichst...
Und ich wollte schon nach Fotos fragen...
QuoteOriginal von Charlie Barret
Leider nicht meine Epoche, obwohl ich bei dem Preis schon sehr versucht bin...
:nunu( :nunu( :nunu( :nunu( :nunu( :nunu( :nunu( :nunu( Was haben wir neulich gesagt, von wegen Epochenwahl und deren Begrenzung und so?
:pc)
[ ]
Ich habe mit SPACHTAN M gute Erfahrungen gemacht. Das M steht für Metall, ist also ein Metallspachtel. Das Zeug kann man ruhig großzügig auftragen und dann wie Metall weiter verarbeiten, also runterfeilen, bis es plan ist.
QuoteOriginal von joerg810
Was sind das für Teile, die da in den Weichen liegen ?
Wo?
QuoteDisplay MoreOriginal von Simon_Ginsburg
Vorsicht!
Echte Kohle ist abrasiv!
Wenn Du also echte Kohle zerstampfst, solltest Du peinlichst darauf achten, dass sich von dem Zeugs NIX zwischen die Schienen und danach in die Drehgestelle und Antriebsmechanismen verkriecht! Denn sonst kannst Du beides schnellmal "echt-verschrotten".....
Wie sich vielleicht noch der Eine oder Andere erinnern kann, hat Bernie Kempinsky in den 90'er Jahren die tolle Stahlfabrik gebaut. Als ein Realitäts-Fanatiker hatte er die Kohleanlieferung mit "Rotary Dumper" natürlich genauestens nachgebildet. Allerdings musste er schnell feststellen, dass der Kohlestaub seine schönen Wagen innert Kürze Betriebsuntauglich gemacht haben. Denn sobald sich der Staub in den Spitzenlager der Drehgestelle gesammelt hatte, war's fertig mit dem sauberen Rundlauf....
Wie Hansruedi und ich ihn im '99 besucht hatten, wurde "nur" noch Plastik-schrott entladen..... Schonte das Rollmaterial ungemein besser!
Das Zeug, das KADEE zum Schmieren von Kupplungskästen und Achslagern verkauft - "GREAS EM" heißt das, glaube ich - ist das nicht auch im weiteren Sinne Kohle? Also Graphit, dessen schmierende Wirkung allseits bekannt ist? Oder meinst Du einfach größere Partikel, die den Verschleiß so antreiben?
QuoteOriginal von Kermit
Ich würde sagen: Alles Mögliche
Ich werd' vermutlich mit Drybrushing noch ein paar farbliche Nuancen reinarbeiten.
AAAAAhhh, I see! Farbliche Nuancen mochte ich ebenfalls vorschlagen - diese würden den Wagen perfektionieren. Schrott ist fast nie einfarbig und fast nie komplett rostig.
Das sieht wirklich sehr gut aus! Einzig der Inhalt des Schrottwagens läßt mich noch grübeln, welche Art Schrott er darstellen soll... :hmm:
QuoteOriginal von joerg810
Das siehst du doch schon an den immer wiederkehrenden Versuchen, selbst mit den Beschriftungen auf Modellbahnfahrzeugen Geld zu machen. Und z.B. UP hat es doch erfolgreich vorgemacht.![]()
Das habe ich damals auch mit bodenlosem Unverständnis verfolgt. Ich weiß zwar nix genaues über das, was damals gelaufen ist, nur, daß man bei UP wohl das Recht erkaufen muß, um Modelle in deren Farben und mit deren Beschriftung zu liefern. Das betrifft übrigens nicht nur die UP selber, sondern alle Gesellschaften, die von denen akkumuliert wurden. C&NW, MP, SP, D&RGW, T&P, etc.
Ganz allgemein sind doch wohl aber Modelle die denkbar beste Werbung für eine Bahngesellschaft. Also wenn ich eine Bahngesellschaft vertreten würde, wäre ich am Interesse der Modell-Industrie hocherfreut und würde dies durch Verlangen von Schutzgeld nicht abmurksen.
QuoteOriginal von joerg810
Oder springt da etwa die Profitgier frei herum ??![]()
DIE springt immer frei herum! Und eine Menge Leute sammeln sie auf, um damit meist nichts als Unheil zu stiften.
QuoteOriginal von joerg810
@ VAPEURCHAPELON :
Ich glaube es wäre besser, wenn du beides entfernst. Auch ein bearbeitetes Foto behält sein Copyright und dein Avatar ist ja das alte Logo der SNCF. Egal ob Foto oder Zeichnung. Mein Avatar war auch nur ne Zeichnung.
Gruß
Jörg
Ja, hast vermutlich recht.
Manche habe bloß echt richtig einen an der Waffel, wenn es um Copyright geht.
Wie verhält sich das in meinem Fall? Das Foto der 242 ist aus einem Uralt-Buch, und etwas gedreht und bearbeitet.
Den Avatar habe ich mal irgendwo im Netz gefunden, sieht zwar nach SNCF aus, aber irgendwie dann doch nicht, ist schließlich kein Foto, sondern eher eine kleine Zeichnung.
Ein Freund hat sie mir neulich vorgeführt. Die sieht schon gut aus, die Fahreigenschaften sind toll.
Für mich absolut inakzeptabel ist aber eben die Beweglichkeit des mittleren Triebwerks.
Der Sound klingt im unteren Geschwindigkeitsbereich gut (ist aber bezüglich der Anzahl der Auspuffschläge - wie hier an anderer Stelle schon dargelegt wurde - falsch), im oberen nicht mehr gut. Erstens wird der Klang viel heller, und zweitens - das permanente Problem von Digi-Sounds, kommen Auspuffschläge und Fahrgeschwindigkeit nicht mal annähernd in Verbindung.
Die Detaillierung des Modelles ist allgemein hoch, aber es gibt natürlich - wie an jedem Modell - ein paar Dinge, die ich selbst ändern würde.
QuoteOriginal von Felix Leiter
Ähem, das sind mehr als drei...
Das ist schon klar, oder es wundert mich zumindest nicht, aber es wurde schon geschrieben, daß Du - genau deshalb - keine Pauschal-Antwort darauf erwarten kannst.
QuoteOriginal von Felix Leiter
(Man mißt ja wohl an der Laufflläche, oder? Der Rand - "Pizzaschneider" - ist eh nicht Maßstabsgetreu.)
Stimmt beides.
QuoteDisplay MoreOriginal von Felix Leiter
Ähem, ich wollte bei allen Atlas-Waggons die Plastikräder gegen Metallräder austauschen. Daher die Frage, welche ich kaufen soll (150-22134 33" oder 150-22135 36").
Cheers
Felix Leiter
Na haben denn alle diese Plastik-Räder denselben Durchmesser? Und selbst wenn - das heißt noch lange nicht, daß ATLAS bei jedem Wagen die richtigen eingebaut hat... Nochmal, wie schon Ulrich schrieb: der Wagentyp muß bekannt sein, um Auskunft geben zu können.
QuoteOriginal von VAPEURCHAPELON
Es gibt viel mehr als diese beiden Größen. Die Frage würde erheblich einfacher zu beantworten sein, wenn Du uns erklären würdest, welches Zeitalter Du nachzubilden beabsichtigst.
Aha, ok, gerade woanders gesehen: Diesel, ziemlich heutig...
Da sind vermutlich 33"-Räder eher selten bis gar nicht mehr zu finden, mindestens 36", und oft, wenn nicht meistens, 38", manchmal vermutlich sogar mehr. Aber das können andere weit besser darlegen.
QuoteOriginal von Felix Leiter
Bei der US-Eisenbahn gibt es doch 33" und 36" Radsätze. Welche werden wann verwendet?
cheers
Felix Leiter
Es gibt viel mehr als diese beiden Größen. Die Frage würde erheblich einfacher zu beantworten sein, wenn Du uns erklären würdest, welches Zeitalter Du nachzubilden beabsichtigst.
QuoteOriginal von schroed2
beim MILW ribside boxcar gibt es ganz erhebliche Detailmängel (von der fast schon traditionell notwendigen Vorsicht bei Lackierung und Beschriftung mal ganz abgesehen...)
Der ist schon erhältlich, oder bist Du von Fotos auf deren website aus gegangen? Ich habe diesen Wagen eigentlich im Auge, bloß noch nicht mit dem Vorbild verglichen. Ich dachte, daß das bei dieser Firma bis auf Ausnahmen unnötig sei.
Was hast Du denn für Fehler gefunden? Kann man die relativ oder ganz einfach beheben?
QuoteOriginal von bigboy4015
Wobei 760 mbar ein Unterdruck, gegen etwa 1013 mbar Außendruck, und noch kein Vakuum sind, hab es selbst auch falsch geschrieben.
Man sagt es aber oft so, wie Du unten geschrieben hast - und meint das richtige.
QuoteOriginal von bigboy4015
Wobei: meint der ein Vakuum von 760 mbar?
Dachtich auch schon, und so nach Gefühl würde der Wert auch Sinn machen.
:hmm: Dann nehmen die das mit N nicht so wie mit H0 - denn da ist es das genaue Gegenteil.
QuoteOriginal von Steve4
INTERMOUNTAIN hat einen sehr schlechten ruf und das zu recht. was die an N scale hood loks rausbringen ist alles mehr oder weniger crap... !
Ok, ich hätte H0 dazu schreiben sollen. Von N kenne ich nichts. Aber deren Wagen in N sind doch auch gut, oder?