Posts by DL109

    Mittlerweile habe ich viele BLI Loks repariert. Die Motoren bei BLI sind die üblichen und von üblicher Qualität wie sie u.a. Piko und jetzt auch Roco einbauen. Bei Problemen mit dem Antriebsstrang lag das nicht an den Motoren. Hier waren eher geplatze Zahnräder und lose Wellenkupplungen die Ursachen.

    Hallo Lutz, gibts eine Quelle für Antriebszahnräder? Wir haben zumindest drei Santa Fe 2-10-2 mit diesem Problem, und die Pennsy J-1 dürfte auch betroffen sein. Eine Suche im Web hat nichts ergeben, ausser das BLI nicht liefern kann.

    vor einiger Zeit einen Review im Craftsman gelesen, und auch auf Youtube einen von einem dort Tätigen (Influenzer heisst das?) gesehen. Aller möglicher Blahoo wurde verbreitet - ach wie toll dass es dieses Modell endlich gibt usw... der Ärger mit den Kupplungen und dass man das Ding ohne Programmer offensichtlich nicht vernünftig programmieren kann, blieb unerwähnt. DAS hätte aber bei kritischer Betrachtung definitiv ins Auge fallen müssen.

    Zumindest vom Craftsman hätte ich mir mehr erwartet, die spielen eben auch den willfährigen Deppen für die Hersteller.

    Damit kann man bei anderen - noch unbekannten bzw noch nicht ausgelieferten - Modellen auf den Informationsgehalt besagter Reviews schliessen.

    Ich denke (nicht primär deswegen) darüber nach, auch diese Abo auslaufen zu lassen

    nach längerer Zeit wieder mal ein Bericht zu einem Neuerwerb.


    Habe die Lok schon gut ein Jahr herumstehen; bin mal mit Adresse 3 kurz hin und hergefahren als sie angekommen ist, hab geflucht weil sie sich nicht wie empfohlen auf dem Lenz-Programmiergleis eine neue Nummmer (#4099) geben liess, und dann beiseite gestellt.


    Da morgen Fahrtag im Golden Spike ist, hab ich sie wieder angekurbelt und mttels CV17 und 18 die Nummer programmiert, das Gesamtsoundvolumen auf 70 !! runtergedrosselt - das war wirklich unmöglich laut! . Soweit, so gut - war mir extrem positiv und anwenderfreundlich aufgefallen ist - es gibt einen Pro Modus, der nach Umstellen einer CV ermöglicht, sämtliche Lichter + die Dimmfunktion mit F0,3,4,5 manuell zu schalten. Das war mir immer ein Anliegen und oft nur durch mühsames Umprogrammieren oder gar nicht zu erreichen. Hut ab.... wieso hat man eigentlich 20 Jahre gebraucht, um auf dies glorreiche Idee zu kommen?

    Zur Optik kein Kommentar, es gibt genug Photos im Netz, und Aussehn ist subjektiv. Ordentliches Verwittern tät nicht schaden.


    https://modelrailwaylayoutsplans.com/wp-content/uploads/2022/01/1-steam-train.jpg


    Sollte morgen beim ersten längeren Einsatz etwas erwähnenswertes passieren, werd ich berichten.

    Na ja, die Lok ist halt auch so gross wie eine nicht allzu grosse Normalspurlok... da muss man beim Gleissplan schon wieder fast in Normalspurdimensionen denken.

    Eine Freund ist auch in diese Falle getappt, er hat eine wunderschöne On3 Anlage; die K36, die er günstig erworben hat, läuft jetzt - mit Sound und allem Drum und Dran - in einem Diorama mit drunter versteckten Rollen.

    Von einem Ex US Modellbahner.

    Ich hab Damals (1980) bewußt nicht die vom "Marktführer" hier in Old Germany vorgegebenen gewählt. Also weder UP noch Santa Fe.

    Ich hab Bahnen im Osten genommen. Penn Central und Vorgänger (PRR, NYC und NH)

    Beim Verkauf vor einigen Jahren bin ich alles wieder losgeworden.

    Also nimm was dir gefällt.


    speziell die Pennsy hat eine zahlreiche Anhängerschaft; und die New Haven Modelle sind eher rar und dadurch ist die Nachfrage auch da. Zumindest bei uns wenig bekannt und beliebt wird vermutlich der Süden und Mittelwesten sein.

    Na das erfüllt doch ganz gut die Erwartungshaltung, die hier schon mal an anderer Stelle an das Modell geäußert wurd. Der Rauch sieht jedenfalls genau so aus, wie ich mir das vorgestellt habe.... :rolleyes:


    Grüße,

    Markus

    wenn man ehrlich ist, schaut der Rauch immer peinlich aus. Egal ob Dampflok, Turbine oder Diesel und egal, welcher Hersteller.

    Nur soviel, eine PFM K36 fährt nur sehr widerwillig über eine Shinohara #4 . Weiter bin ich mit meiner Anlage noch nicht. Hab leider an einer Schlüsselstelle eine #4 geplant, es wäre ein gewaltiger Ärger das zu ändern.

    den Anhänger mit drei symetrischen Achsen (ich nehm an, der hatte einen zwangsgelenkten Drehschemel auf der dritten Achse?) kannte ich nicht, and die anderen Fahrzeuge kann ich mich noch gut erinnern - Italienurlaube in den sechziger und siebziger Jahren.

    Maurice,


    in amer. Eisenbahnliteratur ist bei der in Frage stehenden Schrift immer von Old Roman die Rede. Das ist im deutschsprachigen Internet aber was ganz anderes. Wichtig ist, ob du`s in Weiss, Schwarz oder Gold brauchst. Schau mal bei Microscale (u.a.) nach, am besten in deren Katalog. Zur Orientierung gib mal in den HPs von Kaarst oder Gross- Rohrheim 460- 90321 ein !

    Gruss Jo.


    heisst das nicht "Railroad Roman"?

    Hier ist ein älteres Satellitenbild, die Highwaybrücke ist noch nicht abgerisen, bei denen die Strompfeiler "normal" aussehen: https://goo.gl/maps/FubrTegnAbRbs63i7


    Ich denke der Fluß hat seinen Lauf geändert, wozu die quer in den Fluss aufgeschüttete Arbeitsfläche vermutlich beigetragen hat wie auch das Niedrigwasser.

    Dass zweite Foto, kurz nach dem Unfall, zeigt Hochwasser.

    Gruß, Volker

    ich nehme sogar an, dass der Fluss in historischer Zeit noch weiter nördlich die Biegung gemacht hat als auf deinem verlinkten Bild, dort wo "Bridge Coulee" steht wenn man hinauszoomt. Verlandete Altarme sind ja dort noch zu sehen.

    wie auf dem letzten Bild gut sichtbar, ist schon der Winkel des noch bestehenden Pfeilers zur Strömung suboptimal. Dass man das ehemals bewusst so gemacht hat, ist schwer vorstellbar - man hätte ja die Pfeiler schief setzen können, und entsprechend die Tragwerke anpassen können; wäre vom Mehraufwand her überschaubar gewesen. Ev hat der Fluss im Lauf der zeit seinen Verlauf geändert, wäre nach Luftaufnahmen vorstellbar.

    Hmm.

    In Österreich scheint es gerade einen handfesten Krach zu geben bezüglich der Antriebstechnik neuer Züge für die Zillertalbahn.

    Ein reines Politikum, wos nicht um technische Details oder Wirtschaftlichkeit geht, sondern rein darum, dass ein paar Sturschädln in der Fremdenverkehrswirtschaft ihren Willen durchsetzen wollen.

    Wieviele Gebirgsbahnen in der Schweiz und Österreich fahren seit vielen Jahrzehnten unter Oberleitung , ohne dass das irgendeinem Touristen unangenehm aufgefallen wäre?

    ich schlage vor, das (politische) Gezänk zu unterlassen. Und da meine ich mehrere Personen. Das ist ein Modellbahnforum und mir erschliesst sich nicht, wie man da von einem Parkhaus in NY zu solchen Beiträgen kommt.

    @bigboy4015 ich würd mir da Konsequenzen überlegen.

    Wenn du jemals in so einer Garage warst, wundert dich eher, dass nicht öfter welche einstürzen. - auch das Hochhaus, dass in Florida vor einiger Zeit eingestürzt ist, kommt in Erinnerung. Man sieht das halt drüben alles etwas lockerer.