Wir haben uns auch an BNSF gewöhnt.
ein alter Lokführer (von der SP) hat es BunSniff genannt.
Wir haben uns auch an BNSF gewöhnt.
ein alter Lokführer (von der SP) hat es BunSniff genannt.
- Kosmetikpinsel von Mutti klauen oder konfiszieren ( für Sentimentalitäten ist hier keine Zeit) und die Modelle abpinseln
Weichen Rasierpinsel kaufen. Ja, sowas gibts noch . Steht bei mir einer in jedem Zimmer um bei Bedarf griffbereit zu sein.
Es wäre schön, wenns dann eine U30CG auch geben würde.
Das Rennen in Sachen Overengineering zwischen Zimo und ESU ist noch nicht entschieden.
wo steht da Piko?
wie werden die Pantographen bewegt? Kleiner Servomotor wie bei MTH ?
Display MoreWenn man vom Teufel spricht...
Heute bekam ich eine E-Mail Benachrichtigung zu meinen in den USA bei eBay über das Global Shipping Program gekauften Waggons.
Aber von DHL. Ich solle zu einem Paket von der Firma Pitney Bowes Angaben zum Inhalt und zum Wert machen, damit die verzollen können.
Irgendwas ist da gehörig falsch gelaufen. Normalerweise bekomme ich die Pakete einfach so per GLS.
Da ich die Gebühren und Steuer bereits entrichtet habe, habe ich dies DHL jetzt per Mail mitgeteilt.
Ich bin gespannt was da noch kommen mag... Ohje...
AFAIK hebt ebay nur die Einfuhrumsatzsteuer ein . D.h. könnte theoretisch der Zoll die Zollgebühren eintreiben wollen, nur ist eben Modellbahn zollfrei - dazu muss man die Koillegen dort u.U. belehren.
vor ~10 Jahren ungefähr
dann hat sich das wahrscheinlich schon wieder ein paarmal geändert - zum positiven oder negativen. Die basteln konstant am System herum, zusätzlich verkompliziert die Sache das die einzelnen Länder teilweise unterschiedliche "Regeln" haben.
M.M. nach funktioniert es allgemein dzt ganz gut, es war schon viel schlimmer.
Das mit "nur Eust/Mwst. und kein Zoll bei Modelleisenbahnen" ist zwar hier in Österreich richtig, doch mehr russisches Roulette (zumindest bei UPS, Fedex ...). Bei Büchern witzigerweise machen es alle richtig.
Dafür gibts bei der Post neue Spielchen:
Gern mal "unplausibler Warenwert". Dann darf man Belege (online sogar schon) nachreichen, da steht GENAU DERSELBE Wert drauf wie auf der Erklärung aus den USA am Paket. Dann wird verzollt und man darf netterweise nicht nur die 10 EUR Importtarif zahlen, zusätzlich noch 24 EUR "Bearbeitungs- und Lagerentgelt" (weil das Ding beim Zoll "übernachtet").
zu Toll f Moba: (ich schaffs nicht, vernünftig abteilig zu zitieren)
nicht nur Modellbahnen, sondern sämtliche "Scale Models" und AFAIK auch Spielzeug - falls das der Deklarant dazu einordnet.
Interessant - das hab ich jetzt grad laufen. Bin schon neugierig, was da rauskommt. war auch eine Sendung von einer Firma, Warenwert war offensichtlich aussen drauf.
Laut Ebay scheint es das Global Shipping Program (GSP) noch zu geben: https://www.ebay.com/help/sell…-shipping-program?id=4646
Ob Pitney Bowes noch beteiligt ist, geht daraus nicht hervor. Der Brexit hat jedenfalls die Transportwege durcheinander gebracht.
Gruß, Volker
Ich habe in den letzten Monaten mit dem Global Shipping Program Sachen aus den USA, England und Japan erhalten . Funktionierte bis auf eine Ausnahme problemlos, was umso erfreulicher ist als USPS jetzt einen neuen Unfug gestartet hat . der Versender muss seine Sachen zu einer zentralen USPS Stelle schicken, wo das Zeug dann "deklariert" wird ( .....wenn man Pech hat, falsch) und dann erst ausser Landes geht.
Die Ausnahme war eine Sendung aus Japan, da hat sich nach einigen Verständigungsschwierigkeiten mit FEDEX Wien herausgestellt, dass ebay nur die VAT / Einfuhrumsatzsteuer beim Kauf einhebt und dann wirklich an die EU auch abführt, jedoch nicht die Zollgebühr. Nachdem ich 2 x darauf hingewiesen habe, dass Modellbahnen zollfrei sind, habe ich dann die Sendung ohne weitere Kosten zugestellt bekommen.
Vorteil : Die Post oder der sonstige Beförderer kann offenbar keine zusätzlichen Spesen für die Abfertigung verrechnen.
https://taxation-customs.ec.europa.eu/ioss_de
für Leute mit weniger Zeit und/ oder Geduld - man kann etwas ganz ähnliches käuflich erwerben. > Blue Point Manual Controller. Verwende ich auf der Normalospur ausschliesslich.
Dein 89 Füsser fährt da durch. Alleine. Oder mit anderen 89 Füssern, weil sie alle den selben Überhang der Kupplung haben.
das haben auch "richtige" Eisenbahnen leidvoll feststellen müssen, als die ersten solchen Dinger in den Verkehr gebracht wurden.
Im Nachgang habe ich mal ein Bilder der alten Rivarossi Fantasie U28CG angehängt.
Wahnsinn - auf Trimount Trucks? das ist ja schon Tyco artig.
Motor, Lautsprecher, DCC Decoder, Capacitor und restliche Elektronik oben drin ... Führerstand auch noch frei ? Ich sage mal "das wird eng" (hinsichtlich Masse).
so wie bei der Withcomb von P. Alles mit Gewalt reingestopft, für Normalsterbliche daher nicht servicierbar.
was ev interessant wäre - die Drehgestellrahmen könnten schmal genug sein um eine Schmalspurversion daraus abzuleiten - aber um den Preis wird man das nicht ernsthaft in Erwägung ziehen.
Die Idee hatte ich auch schon, aber zum einen stößt das, warum auch immer auf Widerstand und zum anderen löst es nur ein Teil meiner Probleme. Besser wäre die Schräge raus.....
Ich hab mehrere Kollegen, die genau das gemacht haben: Neue Gaube(n) einbauen lassen bzw. eingebaut. Wenn eh eine substanzielle Dach-Renovierung ansteht, gar nicht sooo viel mehr Aufwand.
[/OT]
MfG, Heiko
Dachschräge ist etwas Furchtbares - sieht auf Photos toll aus, ev noch mit moderner Einrichtung und Blondine mit Laptop davor - in der Praxis a Pain in the Ass. Leider muss man scheinbar diese Erfahrung selbst machen um das zu verstehen.
- Ich habe bei meiner Heimanlage , - 4 x 5 Meter zwei unabhängige Ovale durchgehend an der Wand entlang - eine zweite Türe durch die Aussenwand in die Garage durchgebrochen, um einmal die Strecke dorthin verlängern zu können. Die andere Tür kommt von der Küche und ist aus mhreren Gründen nicht immer ideal. Bis jetzt muss man bei beiden Türen unten durch; bei der Garagentüre habe ich die Absicht eine massive Hubbrücke einzubauen.
auf unserer Clubanlage existiert eine ..."Schwenktüre" , beim Eingang in den Raum. d.h. muss sie dauernd auf- und zugemacht werden, auch im Anlagenbetrieb. Die genaue Konstruktion ist für diesen Thread hier ev nicht relevant, was mir dazu einfällt - obwohl der Raum (Tiefparterre) sehr stabil punkto Temperatur / Luftfeuchtigkeit ist kommt es zu Verzug (der beiden Anlagenteile gegeneinander. daher passt die Tür/ Brücke dann fallweise schlecht - im ersten Moment gar nicht auffällig, aber es genügt dass es zu Entgleisungen kommt. Wir haben das durch Zentrierstifte mit Konus und federbelastete individuelle Trassen - die mit Spiel auf der Konstruktion montiert sind - und in die gewünschte Endlage gedrückt werden gelöst.
d.h. man muss auch bei einfacheren Konstruktionen damit rechen, das das Ganze ein Eigenleben hat.
wo kann man sich als Notfallmanager bewerben?
Da wird scheinbar drüber diskutiert - ich hab ehrlich gesagt nicht die Geduld, mich da einzulesen.
Ich nehme an, sie ist bewusst ohne Road Name lackiert worden - was ist der Grund?
wie schon von den Kollegen geschrieben, Kadee und nicht irgendein billiges Nachbauzeugs. Ob du die traditionellen (nicht massstäblichen , zu grossen aber dafür betriebssichereren Kadee nimmst oder "Scale Head" (#58...." ) musst du dir gut überlegen.
Mich hats seinerzeit in der Umstellungsphase erwischt, habe anfangs noch die "grossen" Kadee kaufen müssen, dann kam nur die 58er raus die nicht auf alle Fahrzeuge passt - daher ist mein Fuhrpark jetzt 50/ 50 gemischt. Der tragbare Kompromiss ist, im Zugverband wo Optik gegenüber Entkupplungssicherheit zweitranging ist, #5 und Old School, bei Loks, Caboose, Observation und ähnlichem Scale Head.
Allerdings wirst du andere Prioritäten haben, wenn du rangieren willst. Ev sind grosse Kadee sinnvoller für dich, da sie doch zuverlässiger einkuppeln.
Hallo Gerold, in meinem Fall geht es um den Siemens Desiro in der NCTD Sprinter Lackierung. Dieser hat keine NEM Kupplungsaufnahme und den gibt es als DCC Ready.
die Whitcomb hätts ja auch DCC Ready gegeben - leider hab ich mich im Geschäft spontan entschieden, statt der bestellten non sound die Soundversion zu erwerben. Konnte ja nicht ahnen, was da für Murx eingebaut ist. - was für Radprofil da verbaut ist, hab ich nicht kontrolliert - meine Anlage ist so ausgeführt, dass bis auf Märklin alles störungsfrei drauf fährt.
Hätte ich die US Army Version mit Puffern und ohne Decoder gewählt, hätte ich mir viel Ärger erspart und weniger ausgegeben.