Posts by DL109

    für 1:1 ist das auch korrekt so. Das zeigt sich ganz besonders an Strassenbahnfahrzeuge wo man versuchte mittels weglassung der Radsatzwelle einen tiefen Durchgang zu erzielen, das hat alles nicht wirklich zufriedenstellend funktioniert.

    Und warum fahren seit mehreren Jahrzehnten solche Straßenbahnen auf fast der ganzen Welt, wenn es deiner Meinung nach nicht funktioniert?

    mit denen gabs auch genug Probleme - und nicht nur durc h die Radsätze an sich - , deren man nur durch enorme Entwicklungskosten Herr wurde (ULF)

    ich hab mitbekommen dass die Leute , die Kleinserien machen, ihr Zeugs in China drucken lassen. dort dürfte aber auch alles (Qualität/ Zuverlässigkeit/ Preise) in stetigem Wandel sein, so dass man immer am Laufenden sein muss.


    Ein paar Kleinigkeiten hab ich kürzlich auf Wunsch in England drucken lassen, ist halt jetzt mit Brexit mühsam geworden.

    Der Sommer ist ins Land gezogen.... die Kinder freuen sich über die Ferien ... die Leute fahren frohgemut gegen Süden... und die fleissigen Techniker bei Piko arbeiten unermüdlich an der Elektronik meiner ML4000.


    Wäre eigentlich zum Lachen, wenns nicht so traurig wäre.

    ja ich trauere manchmal den Analogzeiten nach.

    Meine im entstehen befindliche Schmalspurlinie wird ganz simpel mit Gleichstrom und Kippschaltern für Abstell- und andere Geleise unter Kontrolle gehalten werden. Richtig stressfrei.

    Lutz,

    ich mach den Unfug nicht mit. Verwende in 29 von 30 Fällen einen Lenz Standard, ich habe weder Zeit noch Lust mich mit solchen oben besprochenen Dingen zu befassen. Die KM ist die seltene Ausnahme - ich wollte sie halt haben, und wie man sieht wäre ich mit der non sound bzw analog auch nicht froh geworden.


    Aber, wie die Mexikaner über die Centipedes gesagt haben: "We will make this things work for us"

    Heiko, danke. Mein Haus und Hofhändler hat einen Piko Programmer gehabt (der angeblich aus zwei Komponenten bestand?) und dann aber verkauft, da er offensichtlich keine besondere Motivation verspürte sich da einzulernen.


    Kostenpunkt um die 200.-


    Gestern mit meinem Freund Stefan getroffen, er hat zwei Non Sound und eine Lärmversion gekauft und auf der Clubanlage vorgeführt. In eine hat er einen ESU reingestöpselt, mit V200 Sound - bis jetzt hat er keine Lichtfunktionen. Scheinbar muss man da tiefgreifende Änderungen vornehmen, Plug und Play spielts mal nicht. Schaut Piko ähnlich.

    - Er erwägt, einen Programmer zu kaufen. Vor ein paar Tagen hat ihm auf einer Veranstaltung eine nette Dame am Stand eines Händlers mitgeteilt, dass Händler lt Aussage der Firma keinen Programmer kaufen sollen, damit sie nicht als Kundenservice Loks programmieren können; die Kunden sollen gefälligst alle selber den Programmer kaufen.


    - die Firma wird mir immer unsymphatischer, sofern das noch möglich ist.


    Weiters besteht das Phänomen, das sich beide - Sound und Nonsound mit ESU - nach einem Kurzschluss z.b. auch durch eine andere Lok auf der Anlage tot stellen. Man muss sie vom Gleis nehmen, dann fahrn sie wieder. Hervorragend , wenn das im Tunnel passiert.



    ich warte seit 30.März auf meine zur Garantiereparatur eingeschickte Lok bei der angeblich nur die vordere Lichtplatine fehlerhaft ist. Lässt Rückschlüsse auf den Kundendienst des Vereins zu... möglicherweise stapeln sich die defekten Loks in irgend einem Lagerraum?


    noch eine Beobachtung - allfällige Besitzer werdens schon wissen - die schön silber lackierten Lüfter sind drehbar gelagert - wenn man hineinbläst, drehen sie sich .... ???? Vl für Leute , die einen Antrieb basteln wollen?


    um auch etwas Positives zu schreiben - dass die Lichtfunktionen einzeln schaltbar sind - bis auf Headlights/ backup light - ist endlich mal was gescheites. Nicht irgendeine vertrottelte Logik die man mühsam rausprogrammieren muss.

    was ich heute erfahren habe, sie haben einen Stand in Graz auf einer Veranstaltung gehabt und auch dort überraschend den Abverkauf verkündet. Scheinbar haben auch zumindest einTeil der Mitarbeiter nichts davon gewusst, daher auch, dass praktisch zeitgleich noch Neuheiten angekündigt wurden.

    Ich denke, da hat im Hintergrund eine Bank - unerwarteterweise? - nicht mehr mitgespielt. Ich hab heut früh eine Menge Zeug auf Vorrat gekauft, hoffe aber trotzdem, dass es irgendwie unter neuem Namen weitergeht.


    Ist aber alles Spekulation. Wundern tut mich in der Wirtschaft neu eh schon nichts mehr.


    Erinnert mich auch frappant an die Übernahme von MDC Roundhouse ( und Athearn) durch den Moloch Horizon.


    Originalton von MDC (das waren ganz nette, hilfsbereite Leute aus Fleisch und Blut, mit denen ich oft telephoniert habe) : We are excited to announce ....

    nächster Tag: Ersatzteilverkauf mit sofortiger Wirkung eingestellt

    eine Woche später: Standort in Carson City zugesperrt, ein Haufen Leute arbeitslos.

    ich habs nur in Englischer Version, offizielles Email von Halling an seine Kunden. Mehr weiss man momentan nicht obwohls natürlich schon Spekulationen und Gerüchte gibt.

    Betrifft die US Modellbahn nicht direkt, der eine oder andere hat aber möglicherweise Antriebe verwendet oder hat es noch vor.


    News 2024.05 - It was very nice, we were very pleased!


    We would like to say goodbye to you with the most famous quote from Emperor Franz Joseph! The company Leopold Halling GesmbH. will cease operations in a few days. We are pleased to be able to offer you our beautiful models at a unique clearance sale price.


    Clearance sale -30% on everything*


    The promotion is valid while stocks last on all products, components and models in stock!

    We ask for your understanding that we cannot produce or modify models for you. At the moment we cannot say whether or how it will continue and thank you for your long-term interest.


    * No Clearance sale for models of Artbeeren and CB-models


    Zu den Modellen: https://shop.ferro-train.com/hallingShop/


    Bitte bestellen Sie über den Webshop oder per E-Mail (office@halling.at)

    Please order through the webshop or by E-Mail (office@halling.at)


    Mit freundlichen Grüßen / with best regards


    Mag. Robert Neumann

    Geschäftsführung

    Naja, ob ich es jetzt toll finde wie in der US Belegung Numberboards und Markerlights mit F9 durchzuschalten oder ob ich die Internationale Belegung F9 die Numberboards und mit F5+F6+F12 jede Farbe der Markerlights zu schalten bevorzuge, weiß ich nicht.

    Wenn ich ehrlich bin finde ich beides bekloppt.

    Die Leute kaufen jeden Unfug, also wird auch in Zukunft solches Zeug produziert werden.

    Schwachpunkte waren bei den Rivarossi Diesel und E-Loks aus dieser Zeit die Antriebe. So wurden nur 2 Achsen einer Lok angetrieben und es gab Dummy Loks. Ein 2-teiliger KM Consist war daher auch nur auf 2 Achsen angetrieben und damit ein Schwächling was die Zugkraft betraf. Nicht vergessen der Rasant Antrieb (hat eigentlich Ferrari den entworfen?) der zwar phantastische Geschwindigkeiten ermöglichte, aber die Zugkraft noch weiter schmälerte. Es gab Haftreifen welche schnell verhärteten und ihren grip verloren. Aber schwierig zu beschaffen waren und ohne Haftreifen ging gar nichts vorwärts. Heute kann man damit nur Bauernfängerei bei einer unwissenden Kundschaft betreiben.

    Also die Rivarossi KM ins Museum.

    Ich hab mich nicht intensiv drum gekümmert, ob es passende Antriebsdrehgestelle für die Rivarossi mit ihrem kurzen Radstand gibt - hätte gerne eine oder zwei auf einen anderen Antrieb umgebaut. Eine hab ich digitalisiert, zusätzlich zu allen geschilderten Unzukömmlichkeiten ist der Motor ist ein Horror und lässt Decoder ohne ersichtlichen Grund abrauchen.

    kindisch jetzt - nach 50 Jahren ! - auf der Rivarossi herumzuhacken - was hat es denn sonst so grossartiges gegeben? Da war die KM und andere Rivarossi Loks zumindest optisch in der Oberliga.

    Ich habe einige, eine neu gekauft Anfang der Siebziger Jahre, eine andere in Rio Grande gelb umbeschriftet als SP #9021, die ist mir lieb und teuer.

    Danke. Ich verstehe das so , dass es zwei - von der draufgespielten Software her geringfüging unterschiedliche - Sounddecoder gibt.

    ich muss Micha bzgl den Messingmodellen von ALCO und NWSL widersprechen... die sind grad als Ausgangsbasis für einen Radikalumbau zu verwenden, schlecht detailliert , fahren wie Grossmutters Kaffeemühle..... in Summe wesentlich teurer als die MTH, bis das halbwegs ein akzeptables Modell wird. Und die MTH fährt wenigstens gleich aus der Schachtel ok, da ist man mit den Messingloks noch weit entfernt davon.


    Ich besitze zwei MTH.... eine relativ weitgehend umgebaut. Die Stromabnehmer - ja, man kann das mögen oder nicht. Die Kupplungen sind rausgeflogen. Am meisten hat mich der Wackelrahmen mit den beweglichen Endplattformen gestört, war eine Schweinearbeit den starr zu machen.

    ein paar Bilder vom Umbau sind hier zu finden, da sieht man diverse Schwachstellen.


    MTH Milwaukee Little Joe conversion
    When MTH released the Joe some years ago I found that those models had some issues that made them inacceptable . Price was good, mechanism is ok, basic…
    www.flickr.com


    ich bin im Prinzip nicht unglücklich mit den beiden; hab damals pro Stück bei €400 mit Preorder Bonus bezahlt