Dafür sind jetzt mehr Soundigitalisierung in den Fokus geraten.
Erinnert mich an die Automobilbranche - 50% der Störungen haben Ursachen in der Elektronik, 50% Mechanik - das sind die einfachen.
Dafür sind jetzt mehr Soundigitalisierung in den Fokus geraten.
Erinnert mich an die Automobilbranche - 50% der Störungen haben Ursachen in der Elektronik, 50% Mechanik - das sind die einfachen.
Heute sind die Modelle so detailiert, da braucht es nichts mehr, so fallen leider viele Themen weg.
Heute sind die Modelle - bewusst oder unbewusst - auch so konstruiert, dass man mit durchschnittlichen handwerklichen Fähigkeiten nur noch sehr wenig machen kann
Beispiele:
Walthers Personenwagen zerstörungsfrei öffnen
Piko Withcomb zerlegen (nicht nur den Aufbau runter.... )
Athearn CSA Challenger zerlegen.
Vertrottelte Konstruktionen , die man gerne ändern möchte, gibts genug - ich denke aber dass sich das unter den gegebenen Umständen nur eine ganz kleine Minderheit antut
du musst damit Leben, dass sich die Modellbahnszene und damit das Leben hier im Forum ändert. Es kommen neue Leute mit gänzlich anderen Ansichten und Prioritäten dazu, alte Mitglieder bleiben weg oder schränken ihre Aktivitäten ein. Eine ähnliche Entwicklung gab und gibts in unserem lokalen Club.
Ich hab mir dieselbe Frage vor Jahren auch gestellt. Zum Schluss hatte ich den Eindruck, dass meine Beiträge noch für 4 oder 5 Mitglieder von Interesse sein könnten, wohingegen ich selbst nur noch sehr selten etwas fand, dass für mich wirklich wert war, sich damit eingehend zu beschäftigen. (u.a. deine Beiträge) .
so ist halt das Leben.
Wenn noch der alte orginal Motor von Rivarossi drin ist raus damit.
Der dürfte nicht lange halten. Besonders die Motorkohlen sind schnell weg.
das Problem ist mehr, dass der so gut wie jeden Decoder in kürzester Zeit ruiniert.
Martin, mit den Laufeigenschaften bzw dem problematischen Motor bist du zufrieden?
Neuwertig sieht das Tier aber nicht aus. Ich denk aber dass du mit dem Knall recht hast.... zumindest tät er (sie?) schon wieder leben.
Und da man auf einem Bein schlecht steht, gabs gleich noch die New York Central hinterher. Diese war deutlich aufwändiger, weil keins der vorhandenen Microscale Sets passt, da hieß es viel schneiden und mit Weichmacher geschmeidig machen... Im Nachhinein betrachtet wäre es wohl einfacher gewesen, auch das hellgraue Band zu lackieren und nur die weißen Streifen mit Decals nachzubilden...
OMG.... du hast den hellgrauen Streifen mit Decals fabriziert???
Das macht mit Sicherheit ein ganz anderes Auspuffgeräusch.
Keine Ahnung, was es an großen Mallets gibt und welche Soundprojekte dazu existieren...
Hmmm .... ev die Bayrische 0-8-8-0 die ja von unzähligen Herstellern in Europa verkauft wird?
Auf der anderen Seite - bei der Triplex müsste man eigentlich die Auspuffgeräusche der vorderen und der Tenderzylinder deutlich hören, noch dazu da sie durch verschiedene Schornsteine rausgehn, während das mittlere Triebwerk da untergeht. . Daher wär ev eine simple Articulated gar nicht so abwegig.
hab mal nach "Wolkentapete" bzw "Cloud Sky Wallpaper" gesucht - kommt vieles, das meiste vom Format her unbrauchbar.
Das schaut ev interessant aus: https://www.photowall.com/int/cloud-sky-wallpaper - man müsste mal schaun, ob die nach Kontinentaleuropa verschicken.
das Verhältnis verschmutzter Boden zu sauberem müsste umgekehrt sein.... aber sonst sehr hübsch.
Ebenfalls danke für die schönen Bilder. Werd mich abends hinsetzen und eine Reihe abspeichern.
Weiss jemand noch die Namen der betr. Anlagen (Cuba, und die Schmalspur / rio Grande / Mine Themen vor allem) , damit ich irgendwelche Bezeichnungen vergeben kann?
sogar mit Scale Head Coupler. Bin neugierig, wie die Lichter ausgeführt sind und vor allem, wie zu steuern.
Moin
Ich kann echt nicht verstehen wieso die Qualität bei Rapido so den Bach runter geht.
Grüße Sven
ich hatte schon vor langer Zeit frustrierende Erlebnisse mit Rapido, und vermeide deren Produkte.
Mittlerweile habe ich viele BLI Loks repariert. Die Motoren bei BLI sind die üblichen und von üblicher Qualität wie sie u.a. Piko und jetzt auch Roco einbauen. Bei Problemen mit dem Antriebsstrang lag das nicht an den Motoren. Hier waren eher geplatze Zahnräder und lose Wellenkupplungen die Ursachen.
Hallo Lutz, gibts eine Quelle für Antriebszahnräder? Wir haben zumindest drei Santa Fe 2-10-2 mit diesem Problem, und die Pennsy J-1 dürfte auch betroffen sein. Eine Suche im Web hat nichts ergeben, ausser das BLI nicht liefern kann.
vor einiger Zeit einen Review im Craftsman gelesen, und auch auf Youtube einen von einem dort Tätigen (Influenzer heisst das?) gesehen. Aller möglicher Blahoo wurde verbreitet - ach wie toll dass es dieses Modell endlich gibt usw... der Ärger mit den Kupplungen und dass man das Ding ohne Programmer offensichtlich nicht vernünftig programmieren kann, blieb unerwähnt. DAS hätte aber bei kritischer Betrachtung definitiv ins Auge fallen müssen.
Zumindest vom Craftsman hätte ich mir mehr erwartet, die spielen eben auch den willfährigen Deppen für die Hersteller.
Damit kann man bei anderen - noch unbekannten bzw noch nicht ausgelieferten - Modellen auf den Informationsgehalt besagter Reviews schliessen.
Ich denke (nicht primär deswegen) darüber nach, auch diese Abo auslaufen zu lassen
nach längerer Zeit wieder mal ein Bericht zu einem Neuerwerb.
Habe die Lok schon gut ein Jahr herumstehen; bin mal mit Adresse 3 kurz hin und hergefahren als sie angekommen ist, hab geflucht weil sie sich nicht wie empfohlen auf dem Lenz-Programmiergleis eine neue Nummmer (#4099) geben liess, und dann beiseite gestellt.
Da morgen Fahrtag im Golden Spike ist, hab ich sie wieder angekurbelt und mttels CV17 und 18 die Nummer programmiert, das Gesamtsoundvolumen auf 70 !! runtergedrosselt - das war wirklich unmöglich laut! . Soweit, so gut - war mir extrem positiv und anwenderfreundlich aufgefallen ist - es gibt einen Pro Modus, der nach Umstellen einer CV ermöglicht, sämtliche Lichter + die Dimmfunktion mit F0,3,4,5 manuell zu schalten. Das war mir immer ein Anliegen und oft nur durch mühsames Umprogrammieren oder gar nicht zu erreichen. Hut ab.... wieso hat man eigentlich 20 Jahre gebraucht, um auf dies glorreiche Idee zu kommen?
Zur Optik kein Kommentar, es gibt genug Photos im Netz, und Aussehn ist subjektiv. Ordentliches Verwittern tät nicht schaden.
https://modelrailwaylayoutsplans.com/wp-content/uploads/2022/01/1-steam-train.jpg
Sollte morgen beim ersten längeren Einsatz etwas erwähnenswertes passieren, werd ich berichten.
Hast du hier im Netz in 2 Min. aufgerufen und bekommst schöne Details in Bildern :
--> Milwaukee Road
Danke, ich habe tausende Bilder zum Thema auf der Festplatte.
Guten Abend zusammen,
da wir freunde im northwest, Olympic peninsula haben und viel im WA, OR ;MI WI und BC rumgereist sind, ergab sich dann irgendwie GN, NP, S,P & S und zwangsläufig transition era
ist da nicht die Milwaukee abhanden gekommen?