Ich seh das keine Probleme.
Das Gleis auf der trestle kann doch eben bleiben und die Landschaft drum herum senkt sich ab :
Ich seh das keine Probleme.
Das Gleis auf der trestle kann doch eben bleiben und die Landschaft drum herum senkt sich ab :
Kam gerade über Model Railroad News bei fb :
After 46 years in the business, Chooch Enterprises founder Mike O'Connell is retiring. One of Mike's first projects was a 30-minute promotional film produced for Kalmbach Publishing called "Model Railroading Unlimited." Since 1974, Chooch has been known as a supplier of fine detail parts, resin scenery products, freight car kits, and flexible wall products.
Ich hab hier noch ne PRR K4 von Bachmann liegen. Deren Zugkraft ist sehr gering.
Auf der 1,5% Rampe auf der Vereinsanlage ist sie schon mit 2 Bachmann heavyweights völlig überfordert.
Hat jemand von euch da mal selber was verbessern können bzw, darüber was gefunden ?
Nachdem ich nach der Modernisierung aus meiner alten Wohnung ausziehen musste, wage ich ich nun auf deutlich kleinerem Platz den Neuanfang. Und es ist teilweise sogar ein Weiterbau. Ich hatte mich von zwei Segmenten der Indiana City Anlage nicht getrennt und diese sind nicht nur mit umgezogen, sondern sollen nun wieder ein Teil der neuen Anlage werden.
Der nun vorhandene Platz ist deutlich kleiner als bisher. Deswegen steht nur noch eine Seite des Zimmers zur Verfügung. Zum Glück ist diese mit gut 6 m schön lang und ohne Fenster oder Türen. Den fiddle yard hab ich gegenüber ins Regal über den Basteltisch gelegt und kann diesen nur noch mit temporär aufgebauten Segmenten mit der Anlage verbinden.
Vorbild für die Anlage ist die Mohawk, Adirondack and Northern Railroad der Genesee Valley Transportation Company. Und als Vorbild für die Gleisanlagen dient deren Station Carthage im Bundesstaat New York. Ich kann ihn mit originalen Gleislängen und #8er Weichen aufbauen. Auf den Ecksegmenten wird links ein siding der Grafton & Upton RR in North Grafton,MA als Vorbild dienen und rechts werden die beiden vorhandenen Segmente angeschlossen. Vielleicht, je nach Platz, passt auch noch der ungewöhnliche Anschluss von Bailey's Feed Mill aus Boonville,NY, der auch von der MHWA bedient wird. Angesiedelt wird die Anlage im Bereich der Jahre von 2000 bis heute.
Aus dem “weekly report” kennt ihr schon die ersten Schritte, deswegen hier zunächst nur ein Bild von der Anlagenplanung. Das eingefügte GE Bild vom Ecksegment nicht maßstäblich. Es wird etwas weniger drauf passen
Konnte gestern bei einem Bekannten das Ecksegment umbauen.
Und auch das kleine Segment das vom fiddle yard aus durch das Regal führt hat seine Styrodur Schicht bekommen.
Kleiner Nachtrag :
den Paint Remover von Tamiya hab ich bisher noch nicht ausprobieren können.
Aber heute den von Revell an einem Bachmann RS3 Gehäuse.
Restlack nach einer Woche Bad in 99.9% Isoprob
nach 15min mit dem Revell Zeugs
Stinkt etwas. Also Fenster auf.
Aber die Farbe geht gut runter. Einfach mit dem Pinsel ablösen und dann die Reste mit nem Qtip runter wischen.
Es ist keine Verfärbung am Plastik zu erkennen.
Konnte es klären.
Ist ein D&H Selectrix Decoder.
Frohes neues Jahr euch allen.
Kennt jemand von euch dieses Bauteil ?
Ich hab keinen Plan, woher ich es hab.
Danke für eure Hilfe.
Die neuen Schienenprofile sind noch rechtzeitig zum Jahreswechsel eingetroffen und nun kann ich den Gleisbau auf den beiden ersten Segmenten vom fiddle yard auch fortsetzen.
Dort werden die Weichen, anders als auf der späteren Anlage, mit den simplen Stellhebeln von Caboose Industries gestellt.
Feine Sache. Wie zeichnest Du die Vorlagen? Templot?
Die Weichenschablone ist von Fast Tracks (Y-Weiche #6) und die Streckengleise hab ich mit nem CAD Programm gezeichnet.
Nicht nur du.
Hab auch nur nen gebremsten Download.
Eine kleine Bastelei von heute - die Einfahrweiche vom mill siding auf dem linke Ecksegment.
Kam heute über fb:
Rapido announced the Turboliner to be produced in HO. The first video clip of the turboliner is from Utica.
Moin,
hat hier jemand das Dezember Heft vom RMC ?
Bitte mal per PM melden.
Danke.
Ok. Danke, Mike.
Das hatte ich befürchtet.
Moin,
weiß jemand von euch, ob die Temperatur einen Einfluss auf die Farblösekraft von Isoprob hat ?
Ich hab was auf'm Balkon in dem Zeugs liegen und es tut sich nix bis garnix.
Kann natürlich auch an den Farben liegen.
Hab am Wochenende mal die Holzschwellen drunter geklebt und die Gleise elektrisch verbunden.
Nächstes WE kann der Gleisbau weiter gehen - die neuen Profile sollen unterwegs sein.
Moin,
die ersten Gleise vom Schattenbahnhof sind fertig.
ein erstes kleines Lebenszeichen von der neuen Anlage
das wird ein 3gleisiges siding, das als Schattenbahnhof dienen soll