Woher stammen die Nadelbäume?
Meistenteils Bäume in Sonderanfertigung hinsichtlich Wuchsform etc. .
Respekt, da hast Du gut investiert. Ich mag deren Website schon wegen Sachen wie "Geen artikelen in winkelwagen".
Woher stammen die Nadelbäume?
Meistenteils Bäume in Sonderanfertigung hinsichtlich Wuchsform etc. .
Respekt, da hast Du gut investiert. Ich mag deren Website schon wegen Sachen wie "Geen artikelen in winkelwagen".
schließ ich mich an, die Mischung aus dunklen Nadelbäumen und den gelben Laubbäumen gefällt mir sehr gut. Woher stammen die Nadelbäume?
Hi Gerald,
Türgestänge kleb ich ab und tupfe entweder mit dem Pinsel und wenig eher trockener Farbe oder nehme Acryl Lackstifte. Hier war es der Acryl Lackstift von Kreul, kann ich empfehlen, wenig Farbe und für diese Zwecke perfekt.
Das Dach beim APL ist ebenfalls silber, sieht nur auf meinem schnell geschossenen Foto so dunkel aus.
Die deluxe Modelle sind aber auch aus Metall und haben ein gutes Gewicht.
gut das ich das nicht vorher wusste , und nicht als mir das erste Teil zerbrochen war. Hab echt überlegt, ob sich der Aufwand lohnt.
Ich hab von deLuxe nur einen TwinStack, gutes Kunststoffmodell, aber solo leider viel zu leicht.
Hi,
nach 18 (!) Jahren in der Kiste (Original Kassenzettel v. Alan Curtis aus 2006 lag noch drin) hab ich mich mal an den Bausatz gemacht. Jede Menge Gussbläschen zu verspachteln, einiges verzogen und prompt eines der Seitenteile beim Richten gebrochen, Maßhaltigkeit ist jetzt auch nicht doll. Aber jetzt ist es ein schönes Modell geworden.
Inzwischen bekommt man mit etwas Glück Second Hand ein Plastikmodell von DeLuxe, ich meine sogar in der Lackierung und wahrscheinlich besser detailiert. Meins hat dafür leer schon super Fahreigenschaften, bringt halt ordentlich Gewicht mit.
Auf Eisenbahn - Kulturprogramm ist schon ausreichend vorhanden.
trotzdem noch ein "Kultur"tipp: Staten Island Ferry, gern am Abend, dann Skyline von Manhattan vor dem Sonnenuntergang bewundern. Falls Du nichts in Staten Island zu tun hast, was mich nicht verwundern würde, einfach wieder zurück und noch mal den Anblick genießen. War nicht teuer und die fuhren gefühlt alle 5 min.
Wenn's mehr Bahn sein soll: U-Bahnstation City Hall, in der Linie 6 an der Endstation Broklyn Bridge/City Hall sitzen bleiben, die eigentliche schöne alte Station wird nur noch als Wendeschleife benutzt. (Ich hab's aber selber bisher nicht probiert !!)
Hallo Karl,
herzlich willkommen! Erst mal Infos sammeln und schauen was die anderen so machen kann ich nur unterstützen, spart erfahrungsgemäß 'ne Menge Mäuse.
Von einer Platte 1.50 * 2.00 würde ich abraten, es sei denn du kannst komplett rundrum ran. Mir ist es nicht gelungen die anstelle des Wohnzimmertischs zu platzieren :-), wünsche Dir mehr Verhandlungsgeschick!
Bin auch in Modulen unterwegs, allerdings mache ich etwas aus der Mode gekommenen N-Trak/oNeTrack Module. Ich finde mit den gut 30 cm Tiefe kann man die großzügigen Platzverhältnisse drüben besser darstellen und mit Anschlüssen für ein bisschen Rangierspass sorgen. Leider grad verpackt, und nicht vorher fotografiert. Übergang zu anderen Standards geht immer, ob american, T-Track oder was auch immer.
Hallo,
Shapeways BV Eindhoven wird also nicht in Eigenregie weiter machen
und manuevo will sich auf Business Kunden konzentrieren, wenn ich das recht verstehe.
Schöner Mist!
Gern mal Erfahrungen teilen wo die Designer hinziehen, gibt ja diverse Plattformen.
PS: hab Post vom Insolvenzgericht in Delaware bekommen, nur kurz überflogen scheinen die die Kundendatei abzufragen, wer Ansprüche einreichen will. Na viel Vergnügen!
Hallo Maurice,
wahrscheinlich so schwer, die beiden Container :-), Nichtkauflenliste würde ich bestätigen, auch wenn meine wenigstens nicht nach unten durchhängen. ConCor halt.
Hi,
mir sind, mehr oder weniger als Wracks, diese Well Cars von ConCor zugelaufen. Ich find die interessant, weil entweder 2x28' oder ein großer Trailer bis 53' reinpassen, und sie passen in meine Zeit. Geätzte Zurüstteile gibt es auch, nur leider sind keine Trailer Hitches bei.
Zum Vergleich mal einer im Originalzustand.
Die massive Zwischenwand musste ich dazu dichten, weil leider alle Exemplare die ich hab verzogen sind. Für Trailer passt es so, Leerfahrt oder Container geht eben nicht.
ich bin schwer beeindruckt, da macht ja das Fehlersuchen fast schon Spass
beim Vorbild sieht man sie oft zu zweit, ich hatte mir auch einen 2. in den Kopf gesetzt.
Hi,
mein Work Train hat Zuwachs bekommen. Eine Caboose dazu, eine, meist schon etwas betagtere, Lok vor dran... Der Kran ist von GHQ, die Flats von Micro Trains, aber beide mit neuem Unterboden um einen ansehnlichen Abstand zwischen Wagen und Drehgestell zu bekommen. Der Rest: Basteln
Hi Maurice,
QuoteHallo Steffen,
ich weis nicht so genau, ob es um den Beton oder die Trailer geht?
Was mir aber richtig gut gefällt, ist die "da-war-mal-eine-Weiche-Stelle".
stimmt, wäre schon erwähnenswert gewesen was eigentlich fertig geworden ist , ging um die Trailer.
Das Anschlussgleis mündet hier ins Streckengleis, soll einen Derailer darstellen.
@Sven:
QuoteGefällt, vielleicht kannst du die Betonfläche noch ein wenig gestalten ( Rissbildung usw. ).
soll ein Splittplatz sein, für Beton hat's nur direkt vor den Ladetoren des Warehouses gereicht. Ab der dann mit Rissen, Gulli und allen Schikanen
anbei ein Überblicksfoto vom (fast) fertigen N-Track Modul.
Hallo Fabian,
war noch nicht in Oregon , aber mir gefällt's. Für Deinen Erstling: super geworden! MoW Gravel Road kommt bei Modulen nur gut rüber wenn er nicht abrupt an der Modulkante endet und beim Nachbarn irgendwie fortgesetzt wird. Und die ist durchaus ein Stückchen Weg vom Gleis, grad im Westen.
Hallo,
mal was fertig bekommen ...
mir auch! Nicht überladen, Details stimmig umgesetzt, könnte ich mir stundenlang anschauen.
ich kann nur wasserunlöslichen Kleber empfehlen, sonst löst sich beim Einschottern das mühsam ausgerichtete Gleis. Ich lackiere vorher mit einer dunkelbraunen Farbe das Gleis inclusive Schwellen, am Besten sprühen, schon aus Zeitgründen. Dann die Schwellen farblich grau absetzen und mit einer hellen Lasur einzelne Schwellen betonen und einschottern. Und wenn dann noch Laune ist kommt mit der Airbrush ein dünner Film Flugrost drüber, fertsch.
Hallo Ralf,
die waren von Plano, damals, meine ich, sogar noch über Walthers bekommen. Auf der Plano-Website findest Du sie noch, bei Walthers ist Plano leider nicht mehr gelistet.
Plano Model Products N Covered Hopper Details
Gibt es im Forum Erfahrungen mit Direktbestellung bei Plano?
Als ich den feinen Walkway das erste Mal in der Hand hatte war für mich klar: dann müssen auch die klobigen Leitern an den Enden dran glauben. Da war dann Selbstbau angesagt, ich hab die Leitern von Gold Medal verwendet.