Warum lagerte die Sendung eigentlich nicht beim Zoll bis zur Abholung?
Weil die Sendung vollständig deklariert war, so dass der Zollwert und die Warengruppe für DHL erkennbar waren. Das sollte eigentlich der Normalfall sein - klappt aber meiner Erfahrung nach nur selten und nur bei eher kleinen Warenwerten (möglicherweise tendenziell dann, wenn weit genug unter 150€, weil dann ja unabhängig von der Warengruppe eh kein Zoll anfällt?). Ich kann mich gerade nur an eine Sendung erinnern, bei der das bei mir geklappt hat, und ich hab über die letzten 20 Jahre sicherlich deutlich zweistellig im Nicht-EU-Ausland bestellt und beim Zollamt angemeldet.
Du kannst der DHL-Zollabwicklung widersprechen (Suchstichwort: "Als Selbstverzoller registrieren"), dann landet Paketpost aus dem Ausland (also solche, die in Deutschland mit DHL - nicht Express - weiterbefördert wird) immer beim Zollamt. Spart die 6€, macht aber bei Warenwert über 1000€ mittlerweile eine Internetzollanmeldung nötig. Hab ich gerade durch - geht auch, zumindest wenn der Bearbeiter beim Zoll sich eher freut, dass man das überhaupt gemacht hat, als Fehler zu suchen... ("Nationalitätskennzeichen des Beförderungsmittels beim Grenzübertritt?" - bin ich allwissend?)
Aber ja, zum 1.7.2021 wurde die Bagatellgrenze von 22€ abgeschafft (auf Beschwerde hiesiger Händler, die ja auch keine Umsatzsteuerbagatellgrenze kennen). Allerdings werden Steuerbeträge unter 1€ weiterhin nicht eingezogen, es bleibt also eine de-fakto-Bagatellgrenze von 5,26€ Zollwert. Seitdem müssten also eigentlich alle deine Zeitschriften / DVDs aus dem Ausland mit Einfuhrumsatzsteuer belegt worden sein - wenn nicht, war das wohl wirklich Glück. Hab ich auch schon einmal erlebt...
MfG, Heiko