Beiträge von Baureihe1958

    hallo in die Runde


    nun ist noch ein Ereignis eingetreten, was eindeutig für Athearn als Big Boy Lieferant

    spricht.

    hEUTE erschien der Modelleisenbahner 5/2020 .

    Dort wird der Big Boy 4014 in angeblich neuer Ausführung vorgestellt.

    Sicher, viele Details dürften richtig sein, aber die Farbgebung ist völlig falsch.

    Was mich besonders betroffen macht:

    Märklin hatte einen sehr guten Informationsgeber,den ich persönlich kenne ,weil wir

    letztes Jahr zusammen unterwegs waren.

    Meine eigene Korrespondenz mit denen war auch vergeblich.Die Antwort kann ich

    im Nachhinein nur als eine Verhöhnung des Kunden interprätieren.

    Werde deshalb umgehend meine Vorbestellung des Trix Big Boys stornierern.

    Das tut mir besonders wegen meines lokalen Fachhändlers leid,aber 873 Euro für ein solches "Mißverständnis" ist mir einfach zu viel.

    Über den im Vergleich zum Original lächerlichen Baukastensound hätte ich noch hinweg-

    gehört und jemanden gesucht , meine eigenen Aufnahmen auf den Dekoder aufzuspielen .


    enttäuschte Grüße, Alles Gute zu Ostern und bleibt gesund!

    hallo


    der Effekt hat wahrscheinlich mit der Teileanordnung bzw. einem Montagetrick zu tun. Schaut man sich

    den Führerstand von innen an, sieht man ,dass die Seiternfenster nicht separat eingesetzt sind wie die Front-und Heckfenster,sondern

    sie sind Teil einer "inneren Glaswand", die sich über fast die gesamte Gehäuseseite erstreckt und die überall diese "Trübung" aufweist.Umso erstaunlicher glänzen ja die Seitenscheiben von außen wie die Frotnscheiben bei entsprechendem Lichteinfall.Also einseitig im bereich der Fenster poliert,oder vielleicht sogar 2 separate

    Schichten.

    Ist im Prinzip aber egal, nach Reinigung von innen ist der optische Eindruck deutlich besser,das sollte auch

    an der Lok auf Ulrichs Foto noch deutlich zu verbessern sein-mfG

    Wow-Athearn hat ganz schnell geantwortet.

    Demnach wollte man eine Vorbildsituation nachahmen.

    Ich habe im letzten Mai die SD 70 ACe der UP nur bei Sonnernschein fotografieren können,

    war auch nie in direkter Höhe des Führerstandes. Ich hatte mir aber angsichts der herausragenden

    Qualität der Modelle -nach Entfernung der Schmutzpartikel erschienen die Scheiben schon deutlich heller- schon etwas ähnliches gedacht.

    Hier der genaue Wortlaut:

    ...

    We have applied a "tint" to our windows in these models to reflect the real-life prototypical sun filtering qualities used in modern cab windows....

    mfG

    hallo


    nachdem ich die vergangenen Tage sehr stark eingespannt war,hab ich heute mal eine Anfrage an Athearn gesendet,allerdings noch ohne das Foto.Ich denke, mit der Bezeichnung " a little bit foggy" und der sonstigen Beschreibung kann auch der techn.Support von Athearn was anfangen.Sollte ich eine Antwort erhalten,werde ich das natürlich hier weitergeben.Meine Erfahrungen mit denen bei Anfragen sind bislang positiv,habe noch immer eine Antwort(oder einmal ein kostenloses Ersatzteil in einem

    Garantiefall) erhalten.mfG

    PS:auch von mir mein Dank für die Arbeit mit dem Forum

    hallo
    Die Aufnahme gibt es perfekt wieder.
    Die dunklen Streifen /Punkte dürften Fussel oder Schmutzpartikel sein,solche hatte ich am Rückfenster und konnte es problemlos mit einem Wattestäbchen
    entfernen.An den SD 70 ACe sieht es ähnlich aus ,bei den früheren Modellen dagegen komplett durchsichtig wie die Frontscheiben.
    Darf ich das Foto benutzen?
    Ich würde gerne mal Athearn anschreiben und nachfragen,bei früheren Kontakten waren die sehr aufgeschlossen.


    Nachdem bei meiner Lok der Schmutz entfernt ist, sehe ich aber keinen Grund mehr , das Modell zurückzugeben.
    Die Details sind überragend,nochmal eine Stufe besser als bei Kato(von denen hab ich drei SD90 zum Vergleich)
    Die Fahreigenschaften (analog) sind typisch und sehr überzeugend .
    Der Roco Motor lässt zwar nicht so viel Auslauf wie vergleichbare Modelle von Kato zu ,was aufgrund der Relation Motordurchmesser zu Schwungmassen auch nicht verwunderlich ist,dafür ist aber gerade im oberen Drehzahlbereich das Fahrgeräusch noch leiser als bei Kato.mfG

    hallo Ulrich
    danke für die Auskunft.
    Bin etwas überrascht, dass die PN überhaupt angekommen ist.Ich hatte hier nicht geschrieben, weil ich eine Antwort auf meine PN nicht abwarten konnte, sondern weil mir das System eine umfangreiche Fehlermeldung angezeigt hatte.,so dass ich von einem Fehlversuch ausgegangen bin.Noch vor kurzem war das nämlich nicht so.


    Aufgrund Deiner Aussage nehme ich an, dass diese "Milchglas"-Erscheinung bei neueren Genesis Modellen mal mehr, mal weniger deutlich auftritt.Ältere Genesis
    Loks habe ich nur zwei,weil auf meiner bis 2012 betriebenen Anlage diese als einzige Entgleisungsprobleme auf meinen Code 100 Gleisen hatten.
    Alle anderen Modelle ,auch die Blue Box und RTR,liefen einwandfrei,schon probeweise fahren mit Kato-Drehgestellen funktionierte,war aber als endgültige Lösung nicht möglich, so dass ich mir andere Radsätze besorgen mußte.
    vG Münch

    hallo Volker
    vielen Dank für Deinen Hinweis ,aber selbst nach Ansehen des Videos bin ich mir nicht ganz sicher.
    Denn die Frontscheiben sind wie die kleinen rückwärtigen Scheiben bei allen meinen Modellen (4xSD 70 ACe wie die SD90) absolut klar,während das bei den Seitenscheiben bei allen Modellen nicht der Fall ist.


    Und die SD 70er stammern aus unterschiedlichen Produktionsserien über mehrere Jahre verteilt.Kann natürlich sein, dass dieses Phänomen tatsächlich modell-und
    serienübergreifend auftritt .Die Reinigung hat auch insofern schon etw gebracht, dass sich der optische Eindruck in Richtung der 4 SD 70 ACes verschoben hat.Den Tipp mit der Vaseline werde ich mal probieren.
    Ich habe leider nur Vorbild-Aufnahmen von einer SD 70 ACe (UP 8937)und könnte mir durchaus vorstellen, dass Athearn hier eine evtl. vorhandene Scheibentönung


    andeuten wollte,was aber natürlich völlig spekulativ ist.mfG


    mfG

    hallo


    leider hat die Anfrage per PN nicht funktioniert,daher stelle ich die Frage hier im Forum:
    Ich habe heute eine Genesis SD 90 von Athearn erhalten,wie sie Ulrich im Thema Direktimport aus den USA gezeigt hat.
    Was ich bislang noch nie hatte:die Seitenscheiben im Führerhaus sind von innen "getrübt",als wenn dort eine Schmutz-oder Kleberschicht drauf wäre.
    Man sieht seitlich nur dann ins Führerhaus hinein, wenn man dieses vor eine starke Lichtquelle hält.


    Wer erinnert sich noch an die ganz früher verwendeten Cellonscheiben?.Einen ähnlichen Eindruck macht das.Da auf einer der rückwärtigen Fensterschieiben von innen ein dicker Dreckfleck zu sehen ist, der dort sicher nicht hingehört,könnte ich mir auch vorstellen, dass es sich bei den Seitenscheiben um einen Verarbeitungsfehler
    handelt.Bevor ich jetzt die Lok an den Lieferanten zurückschicke ,wollte ich hier mal nachfragen.


    Für den Dreckfleck alleine würde ich das Führerhaus noch aufmachern. mfG


    PS:hab mal gerade nachgesehen,bei meinen SD 70 ACe ist der Effekt ähnlich, aber bei weitem nicht so stark.
    Manchmal sollte man doch erst arbeiten, dann schreiben...
    glücklicherweise lässt sich das Dach auch bei diesem Modell einfach abheben,da es nur durch zwei Magnete gehalten wird.
    Es war tatsächlich so, wie vermutet:die Eintrübung wurde verstärkt durch etwas Schmutz auf den Scheiben.Nach Entfernung des dicken Dreckflecks und Bearbeitung
    der Scheiben mit einem Ohrstäbchen sieht es jetzt deutlich besser aus.Ist vielleicht aber auch ein Hinweis an andere Forumteilnehmer ,sollte so etwas mal vorkommen.
    Mache daher auch noch ein Bild, wie das Dach auf dem Führerhaus sitzt.Die etwas seltsame Fabre entsteht durch die kleine Kamera.Das UP Grau ist beim Modell richtig.

    hallo
    ich glaube nicht, dass AAT und RD direkt von Athearn beliefert werden.Ein Hinweis darauf scheint mir die Modellverfügbarkeit zu sein. Warum sollte z.B. AAT ein Modell als nicht (mehr) lieferbar kennzeichnen , also auf einen potentiellen Kunden verzichten,während das Modell bei inner-amerikanischen Anbietern auf der Bestandsliste steht ,also als direkt lieferbar gekennzeichnet ist..Mir ist das erst kürzlich bei der Suche nach bestimmten Athearn Modellen in außergewöhnlich großer Zahl an Modellen
    aufgefallen.So wie ich die beiden Firmen bzw ihre Führungskräfte als sehr engagiert kennengelernt habe, würden sie sicher ihr möglichstes tun,um die Modelle von Athearn direkt zu besorgen,wenn das möglich wäre. mfG

    hallo
    die Überschrift sagt es schon.
    Ich hätte die Idee, eine Motorisierung des Tenders zu versuchen, sofern dort genügend Platz wäre.
    Ich habe das mal bei einer QJ von Bachmann versuchen wollen, die ja,trotz ihrer enormen Größe ,überhaupt nichts zieht.
    Leider hat das nicht funktioniert,aber nicht wegen des Tenders,sondern weil sich das Fahrwerk der Lok in "nichts" aufgelöst hat
    (Totaler Zerfall durch Zinkpest).


    Da es keine Exemplare mehr oder Ersatzteile gab,habe ich das Projekt nicht weiter verfolgt.
    Ansonsten auch noch die Möglichkeit von Haftreifen,auch wenn ich weiß,dass das eigentlich verpönt ist .
    Ich kann mich an einen selbst bearbeiteten Fall erinnern:
    Liliput Bachmann BR 62.Die Lok war nicht in der Lage ,mehr als 4 vierachsige Personenwagen auf meiner Anlage auf einer max 2,5 %igen Steigung zu ziehen,
    und das auch nur teilweise schleudernd. Nach dem Einbau eines einziges Haftreifens auf der Antriebsachse(ein Rad mit Nut versehen) war die Lok in der Lage,
    einen Zug mit 5 dieser Wagen sogar in der Steigung anzufahren.Adäquates habe ich auch mit der CC 14000 von Jouef/France und den ersten Piko Hobbyloks
    durchgeführt..Referenzzug für genügend Zugkraft auf meiner früheren Anlage war ein Kesselwagenzug mit 68 Achsen(14 Vier-und 6 Zweiachser von allen möglichen
    Firmen,mit originaler oder selbst eingebauter Kurzkupplungskulisse).Das haben die Piko 185er oder 189er mit einerm Haftreifen spielend geschafft.
    mfG

    hallo
    Ich hoffe ,es nicht als bereits bestehendes Thema übersehen zu haben,aber


    Als ich hier heute Abend eingestiegen bin, kam ich gerade von DSO.
    Die Märklin /Trix Neuheiten für 2020 sind raus ,darunter auch
    der Big Boy 4014 ,wie er in der aktuellen Version die Sonderzüge 2019 bespannt hat.
    Der Preis ist eine echte "Hausnummer",aber sollte die Prospektabbildung nicht nur eine Fotomontage sein, kommt ein Modell, das sicher zu den absoluten Highlights des nächsten Modellbahn-Jahres


    zählern wird.
    Als ich mich in Ogden und am Soldier Summit mit Märklin Personal unterhalten habe(ich kenne da niemanden persönlich ,aber meine Begleitung hat nur gemeint, einer davon sei der Märklin Cheftechniker
    gewesen) ,hat man mir erzählt, sie seinen extra vor dem Start der Sonderfahrt in die USA gereist, um den gerade fertiggestellten Big Boy genauestens anzusehen.Ein Hinweis im Prospekt auf die enge


    Zusammenarbeit bei dem Modell von Märklin mit der UP erscheint mir damit im entsprechenden Licht.Was ich auf dem Bild im Vergleich mit meinen eigenen Aufnahmen beurteilen kann, hat man das Original
    sehr gut umgesetzt.
    Man kann nur hoffen,dass der Resonanzkörper für den/die Lautsprecher bei einem so großen Modell ausreichend ist,das war beim Original das spektakulärste,was ich bislang in meinem Leben von einer Dampflok gehört habe! mfG

    hallo Alfons
    die "großen" Importeure bieten gerade in H0 praktisch alles überhaupt lieferbare an.
    Schau Dich mal bei AAT(All American Trains) oder RD Hobby um!
    Alles aus dem Walthers Katalog und einiges mehr(Athearn) wird geliefert.
    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen,dass aktuell AAT und RD Hobby sehr zuverlässig liefern.
    Als ich vor etw mehr als 30 Jahren mit US-Modellen angefangen habe, gab es noch P.Joseph .Wegen des immer guten Service habe ich bis heute nicht angefangen,selbst zu importieren.
    Mag sein, dass man etwas mehr bezahlen muß, dafür hat man aber auch keinerlei eigenes Risiko.
    Bei Northwestshortline ist die Situation noch etwas unklar.Dieser Anbieter für Antriebszubehör und Bauteile höchster Qualität hat die Besitzer gewechselt.(wegen Ruhestand )
    Ich habe den Eindruck, dass man dort zukünftig eher direkt an den Endkunden liefern möchte.Allerdings war mein erster direkter Kontakt dorthin ,nachderm ich etliches bislang


    "indirekt" bestellt hatte, sehr positiv.


    Erst letztes und vorletztes Jahr habe ich zB über AAT einige " Traummodelle" von Scale Trains erhalten.die UP Wassertender,die gegenwärtig in den Sonderzügen mit dem Big Boy zum Einsatz kommen
    sowie eine ET 44 Gevo Tier 4 ,die im Mai als Sicherheitslok im Sonderzug war(nur eine Ziffer ist anders ).WOW kann ich nur zu deren Modellen sagen.Bei der UP Gasturbinenlok habe ich mich auf


    das Analogmodell beschränkt, die digitale Soundversion hat in Rodgau am Sonntag mächtig für Spektakel gesorgt.Da gibt es sogar exakt die Nummer, die in Ogden im Museum steht.
    Für weiteres könnbest Du mir mal eine PN schicken.Ich "fürchte" , wir wohnen nicht allzuweit von einander entfernt :) :)


    mfG O.Münch

    hallo
    egal ob bei LS oder Rapido selbst - Liefertermine sind dazu da, nicht eingehalten zu werden.Nach meinem ersten Besuch in den USA 2016 wollte ich unbedingt die FL 9 Nr.2019 haben, weil die Lok von
    Rapido in der ümgebauten Version angekündigt worden war und ich die Lok im Museum näher in Augenschein nehmen konnte.Ich hätte ganz blöd ausgesehen, wenn ich -nach Verkauf meiner anderen


    Loknummer -nicht noch einmal eine FL 9 ergattert hätte .Die 2019 ist bis heute nicht ausgeliefert(jetzt angekündigt für2020 ) ,aber ich hätte inzwischen ohnehin meine Zweifel, dass Rapido die Lok in der


    aktuellern Form bringt(Airhorn und zahlreiche Steckdosen).
    Und LS ist beim französischen RTG auch weiter im Verzug .Selbst die Soundversionen des Zuges "Caen" ,der als Analogmodell ein Prachtstück geworden ist, lassen noch auf sich warten.
    Allen einen Guten Rutsch und perfekten Start für 2020. Ich bereite mich jetzt auch so langsam auf die Party vor....

    hallo
    die Abweichung ist nur minimal.sie ist beim Rohr deutlich mehr als beim eigentlichen Zahnrad.es mußteauf 3mm aufgebohrt werden,bei einer Gesamtstärke von nur 4mm. Es hat aber ohnehin keine praktische Auswirkung, weil die Zwischenzahräder erhebliches Spiel haben.IViel schwieriger war es, die Kabel um bzw im Drehgedtell so auszurichten, dass nichts mehr klemmt in Bögen.Im schlimmstenn Fall könnte man ja auch noch auf die Zahnräder von NWShL zugreifen.Ich habe mir auf jeden Fal die Angaben von NWShL gespeichert und werde wohl auch bei der nächsten Bestellung welche anschaffen.Man darf auch nicht außer Acht lasden, dass Porto eingeschlossen die vierfachen Kosten pro Zahnrad anfallen. mfG

    hallo
    Wenn man klug ist, arbeitet man mit EPM(LSM) zusammen.Dann dauert es nicht ewig und man hat eine vernünftige Grundlage.
    Der RTG,das französische Original des Turboliners ,hergestellt von LS für EPM, ist ein klasse Modell geworden.Ansonsten wäre es eine Doppelentwicklung,denn EPM hat zumindest eine
    Absicht bekuindet, die komplett umgebauten Varianten auch herstellen zu lassen.


    mfG

    hallo
    Heute habe ich mir ein schönes vorweihnachtliches Geschenk gemacht:
    die Reparatur der Lionel Veranda Gasturbine konnte abgeschlossen werden,so dass die Lok jetzt wieder fährt.
    es war schon ein hartes Stück Arbeit,insbesondere am Schluß etwas nervtötend, weil eigentlich alles fertig war,die Lok aber nur bis zum ersten Bogen kam und dann entgleiste.
    Es lag am "Kabelsalat ".Wenn zwischen Gehäuse und Fahrwerk irgendwo ein kabel nicht richtig Platz hat (die Kabeldurchführungen sind extrem eng),stößt etwas an und die
    Entgleisung ist in Bögen vorprogrammiert.
    Dieser Reparaturbericht ist sehr ausführlich .Ich hoffe, dass neben Ronald,der den größten Teil schon als PN erhalten hat,auch der ein oder andere davon profitieren kann;und sei es nur,
    etwas Mut zu machen,in Schadensfällen nicht gleich die Flinte ins Korn zu werfen.
    Prinzipiell ist die Reparatur machbar, weil NWShL alle Zahnräder für die Lok anbietet.Bei meiner Reparatur war es etwas komplizierter, weil auch eine Kardanwelle gebrochen war.
    Außerdem hatte ich bereits bei einer deutschen Firma (GHW) nahezu identische Zahnräder aus Messing bestellt.Den falschen Bohr-bzw Achsdurchmnesser(nur 2mm ,benötigt wurden aber 3mm)
    konnte ich aber ausgleichen,mittels Bohrständer und für Messing geeigneten HSS -Bohrern aus dem Baumarkt,mit denen ich schrittweise (zuerst auf 2,5; danach dann auf 3mm) die Zahnräder aufgebohrt
    habe.


    Das Modell hat nur zwei
    verschiedene Größen an Schrauben, die entfernt werden müssen.


    Die
    Drehgestellbefestigungsschrauben sind große Schlitzschrauben .An den
    äußeren Drehgestellen sieht man sie von unten(werden nicht
    entfernt!),die inneren Antriebs-
    Drehgestelle werden vonoben fixiert.Beim entfernen auf die Federn achten,damit diese nicht
    herunterfallen .


    Alle anderen Schrauben
    sind kleine Kreuzschlitzschrauben,die untereinander gleichsind.Diese können z.T . magnetisch aufgeladen sein.Außerdem ist darauf zu achten, dass die innen am Getriebeboden die Metallplatte der Stromschleifer abdeckende Kunststoffplatte wieder befestigt wird.Sie ist mir an beiden Böden beim hantieren abgefallen.



    1.Abschrauben des
    Gehäuses:
    es sind vier
    Gehäuseschrauben zu entfernen.Die Öffnungen liegen mittig zwischen
    den Drehgestellen .


    Bild 1 zeigtdie Position der Schrauböffnungen.Danach kann das Gehäuse vomFahrwerk nach oben leicht abgehoben werden.


    Bild2 zeigt

    das gesamte Fahrwerk.2 Motoren mit einseitig großer Schwungmasse.Ein Wust an Kabeln, aber durch die Steckverbindungen leicht beherrschbar.
    Ich mußte -nur wegen des Ausmaßes der Zerstörung an meinem Modell -einen Motor ausbauen und habe daher die Stromkabel an dem betreffenden
    Motor ab-und später wieder angelötet.Das waren die einzigen Lötarbeiten.


    Folgende weitere Teile
    müssen entfernt werden zur vollständigen Kontrolle :


    1.
    Drehgestell - Blenden ,jede fixiert mit 2 Schrauben
    2.
    Drehgestell -Abdeckungen ,ebenfalls mit zwei Schrauben fixiert.

    3.Die
    beiden nach vorne und hinten liegenden kleinen Platinen,damit man
    darunter an die Getriebekästen kommt


    4.Deckel
    der Getriebekästen:mit einem kleinen Flachschraubendreher abhebeln .

    Bild 3 zeigt die Getriebedeckel mit ihren Öffnungen ,wo sie einrasten.Auf dem Bild sieht man auch das oben liegende Loch für die Schmierung,dort
    habe ich vorsichtig hineingegriffen .


    Bild 4 zeigt
    die seitliche Schutzabdeckung der am Getriebekasten nach unten verlaufenden Stromkabel .Vermutlich gedacht als Schutz der Kabel vor einem „scheuern“ am Metallfahrwerk.Durch die kleine Ausbuchtung verlaufen die Kabel.Dadurch ist auch klar,warum sich der Boden des Drehgestelles, an dem die Stromabnehmerbleche befestigt sind, nicht einfach wegziehen lässt.


    Erst wenn diese Schutz-Abdeckung entfernt ist,werden die Kabel so beweglich, dass man den Boden vom Drehgestell wegziehen und die
    Antriebsachsen entfernen kann.
    Nach Entfernung von Schnecke und Kardan ergeben sich die Einblicke auf den
    Bildern 5 und 6.
    Auf Bild 6 erkennt

    man zudemdie Öffnung für die Halteschraube des Drehgestelles .Ist diese abgeschraubt ,lässt sich das gesamte Drehgestell vom Gehäuse soweit wegbewegen,
    dass man gut am Drehgestell arbeiten kann.Auf denBildern 7 und 8 erkennt man die verantwortlichen Schäden:
    an meinem Modell waren 2 der 4 Achszahnräder gerissen
    und an einem Kardan einseitig der Kardankopf abgerissen.
    Der Kardankopf steckte in der getriebeseitigen Kardanschale
    Weitere Schäden konnte ich ausschließen durch entsprechende Beweglichkeitstests.


    Um einen Schaden an den Zwischenzahnrädern überprüfen zu können(was ich nach den Tests ausschließen konnte) ,müßte man die Drehgestelle aufschrauben,Dafür wären zwei auf einer Seite angebrachte Schrauben zu entfernen.

    Da aber zwei Achszahnräder und ein Kardan unbeschädigt waren, konnte ich mit diesen beide Drehgestelle überprüfen und eines davon ohne
    weitere Bearbeitung
    wieder zusammenbauen.Bemerkenswert ist,dass das Lokfahrwerk schon mit dem einen wieder funktionstüchtigen Antriebsdrehgestell angefahren ist.Da braucht man sich nicht zu wundern,warum eine funktionstüchtige Lok so zugkräftig ist.


    Aber was tun wegen des defekten Kardans?

    Wie auf Bild 8 zu sehen,hat der Kardan einseitig nur ein abgerundetes Viereck .
    Das greift in die Schwungmasse hinein,die Motorwelle ist dort kurz
    abgeschnitten,eine Kardanschale
    nicht vorhanden und auch nicht nachrüstbar !

    Also ähnlich wie bei Kato.


    Mangels Alternative habe ich mich dann dazu entschlossen,die Schwungmasse so umzuarbeiten, dass dort eine Kardanwelle mit seitlichen Spitzen am
    Kardankopf sicher eingreifen kann.
    Daher wurde auch den Motor ausgebaut,was die Lötarbeit nötig machte.


    Die Bilder 9 und 10 zeigen dieses Problem. Nicht schockiert sein durch Bild 10.Es zeigt nur den Beginn der Arbeit an der Schwungmasse .Mit passenden Bohrern habe ich die seitlichen Einschnitte sorgfältig genug ausgearbeitet ,dass eine Kardanwelle mit einem Kopf,wie auf
    Bild 9
    gezeigt, dort ohne seitlichen Schlag drehen kann.Dieses Bild mag auch eine in diesem Thema aufgetauchte Frage beantworten:Messing ist relativ
    weich und lässt sich daher gut bearbeiten.Und es zersägt nicht Zahnräder aus Kunststoff.
    Auch bei diesem Modell gibt es ja auch die Kombination Schneckenzahnrad aus Kunststoff und die Schnecke aus Messing.


    Bild 11 zeigt die neue Kardankombination im Modell .Man sieht auch getriebeseitig eine weiße Kardanschale an der Schneckenwelle. Dieser Austausch war
    nötig, weil
    die mir zur Verfügung stehende Kardanwelle deutlich dickere Köpfe hat und daher auch nicht in die im Modell vorher eingebaute Kardanschale gepasst hat.


    Dafür hatte der Kopf gerade die richtige Dicke , in die mittlere Aussparung der Schwungmasse hineinzupassen ,ohne einerseits zu klemmen ,aber auch gleichzeitig ohne großes seitliches Spiel, da er sonst "schlagen" würde.
    Insofern müssen meine Ausführungen an dieser Stelle etwas ungenau sein, weil ich die
    Kardanwelle aus meinem riesigen Fundus der Bastelkiste passend aussuchen
    konnte,ohne dass ich hierfür jetzt einen Hersteller oder gar eine Bestellnummer
    angeben könnte.

    Bild 12 zeigt eine original Achse im Vergleich zu einer Achse mit montiertem Messing-Zahnrad.


















    MfG und Frohe Weihnachten

    hallo Ronald
    ich habe Dir den Text beider Emails von NWSHl an Deine Emailasdresse geschickt .
    Angefügt habe ich den Baubericht, soweit ich die Reparatur schon durchgeführt habe .
    Bei meinem Modell waren nicht nur Zahnräder kaputt.
    @alle
    sofern es hier von Interesse ist,werde ich den kompletten Bericht veröffentlichen, wenn auch die Zahnräder ausgetauscht sind.
    vG und Allen frohe Weihnachten !!

    hallo
    Als ich heute Morgen mein Brieffach geöffnet habe, sah ich eine erneute Nachricht von NWShL.
    Sie haben mir einen Link geschickt auf ihre Webseite ,der mir die Achszahnräder sofort anzeigt.Also muß ich noch nicht einmal auf die Suche gehen.
    Das nenne ich mal einen Service! Der erste Teil der Reparatur ist bereits erledigt..Er betraf den Austausch der Zahnräder noch nicht.
    Sobald der Bericht mit Bildern fertig ist, werde ich ihn hier posten. mfG