Nee, mal Ernsthaft: Der #119 KENEFICK wird hergestellt in Vietnam.
Ja genau, ist extra ein Aufkleber "made in Vietnam" auf der Schachtel.
Nee, mal Ernsthaft: Der #119 KENEFICK wird hergestellt in Vietnam.
Ja genau, ist extra ein Aufkleber "made in Vietnam" auf der Schachtel.
Gestern kam der erste der neuen UP Excursion Cars von Broadway Limited bei mir an. Es handelt sich um das Business Car "Kenefick" #119. Ich habe mir die Version mit dem Big Boy #4014 Drumhead am Wagenende herausgesucht. Der Wagen ist super detailiert, sauber bedruckt und lackiert und hat einige Lichtfunktionen die per Touch am Wagendach aktiviert werden können. Farblich sollen die Wagen laut einem Youtube Video recht gut zu den Farben der UP Heritage Wagen von Walthers passen. Dies konnte ich aber noch nicht selber vergleichen. Es sind weitere spezielle Wagen für die UP Excursion Fleet von Broadway Limited angekündig wie das Power Car #2066 mit dem markanten "Buckel" und das Theater Car "Fox River" die im Herbst ausgeliefert werden sollen. Und hier ein paar Eindrücke!
Hallo Emilio, nein, nicht Donner Pass aber auch Kalifornien. Ich bezog meine Aussage mehr auf deine Angabe von 2010 +- 5 Jahre, also sehr modern, UP Challenger Excursion #3985 und deinem Avatarbild mit einer modernen Tier 4 GEVO.
Hallo Emilio, willkommen im Forum!
Mit MRC Decoder kann ich dir nicht helfen, aber was das Thema deiner Modellbahn angeht habe ich die selben Interessen.
Ich habe meine 2018+ Mustang 6 Flotte um die vier neuen Farben erweitert!
Vor über 20 Jahren war ich mal bei Trainworld in Brooklyn und bei zwei kleinen Stores in Manhattan. die adressen hatte ich damals, da das Internet noch nicht so ausgedehnt war aus den letzten Seiten des Model Railroader. Aber da ich diesen schon Jahre lang nicht mehr gelesen habe weiß ich nicht ob Shopadressen noch Inseriert sind...
Roco Gleisnägel brüniert Art. Nr. 10000 oder 10001.
Im großen und ganzen passt der Vergleich / Test mit einem 30,3er Personenwagen ja schon, da kann nichts schief gehen erfahrungsgemäß. Aber trotzdem bleibt erwähnt, das es mehr auf den Abstand der Drehpunkte der Drehgestelle ankommt als unter Umständen die Gesamtlänge und auch die Breite der Wagen. Die Roco Wagen werden an den Enden mehr ausschwenken da die Drehgestelle nicht so weit außen liegen als bei den meisten US Wagen. Neben US Personenwagen nehme ich für den Test meistens noch ein 89ft. Auto Carrier und ein 73ft. Centerbeam Flatcar. Das sind bei mir so die heikelsten "Ausscherer". Falls noch ein Tunnelportal an die Ausfahrt des Wendels kommt, dann mit einem einzelnen Well Car mit zwei 53ft. hi cube Container übereinander. Damit hat man dann alles erschlagen! Im großen und ganzen hilft dann noch ein BigBoy test.
Übrigens hab ich gerade einen meiner 33900 gal. Tank Cars von Athearn gemessen, die haben etwa 235mm in der länge.
Bei BesserePreise kostet die DC Variante derzeit 220,41€ und die DCC/Sound 307,31€
Die Lok wurde ja im Bild schon ausreichend von Ulrich vorgestellt, kommen wir nun zum technischen. Hat sich hier im Forum außer mir jemand die analoge Version zugelegt und digitalisiert? Für mich als kein allzu großer Fan von Soundloks war klar, das es die analoge Version werden soll. Nun hat Piko ja einen recht komplexen Lichtcontroller in der Lok verbaut. Sobald man einen Decoder (In meinem Fall einen ESU LoPi V5 DCC Plux22) in die Plux Buchse steckt, funktioniert erst mal nicht eine Funzel. Erst als ich über den ESU Programmer "Susi" aktiviert hatte, gingen ein paar Lichter an, sogar genau in der F-Tasten Belegung wie es in der Bedienungsanleitung der Soundausführung aufgelistet ist. Allerdings wollen in meinem Fall aber ums verrecken die Numberboards und die Classification Lights in keiner Farbe brennen.
Hat da jemand eine Idee an was das liegen könnte?
Und kann man da vielleicht ein Function Mapping durchführen, denn es sind ja jetzt einige niedrige F-Tasten frei, da ohne Sound zum Beispiel die F1 (Glocke), F8 (Motorsound), ... nicht belegt sind. (F2 Horn lasse ich mal außen vor, da das bei Digitrax ja nur eine moment Taste ist.
Ich würde ja falls es hilft einen Piko non Sound Decoder einbauen, aber da bin ich mir nicht sicher ob der, da er ja auch für alle anderen Loks ist, dann auch erst speziell für die ML4000 programmiert werden muss. Und das wird für mich noch komplizierter, da kein Piko Programmer vorhanden.
Schönes Pärchen! Bestimmt ein super Zug. Jetzt kannst die alten zum Bender überführen.
Du und ich waren mal zusammen in Lahnstein, ich mit dem City Limits Team, Alexander war damals mit Fat City meine ich dabei, und hatte noch eine selbstgebaute Slotcar Rallyeanlage dabei.
Da war ich auch. Rund um City Limits roch es stark nach Jack Daniels
Ja, ist schon ne weile her...
Hallo Markus,
Eine wirklich sehr schöne Anlage. Als ich die Bilder gesehen hatte, hatte ich schon einen leisen verdacht das du der Bruder von Alex bist, durch das Video bei Youtube wurde dieser dann bestätigt. Ich finde seine Videos sehr informativ, gerade die aus Bayern und Baden Württemberg finde ich sehr gut. Gerade gestern befand ich mich wieder mal auf seinen Spuren, war nämlich mit einem Kollegen, der auch großer Fan von AE Videos ist in Gemünden bis kurz vor Würzburg unterwegs zum Fotografieren. Vor einigen Monaten auch für ein paar Tage von Aschaffenburg über eine Wanderung der alten Trasse der Spessartrampe, zurück an der neuen Spessartrampe, dann über Lohr nach Gemünden. Alles inspiriert durch deinen Bruder.
Nun ja, ich hoffe auf weitere Bilder deiner Anlage. Auch über weitere Videos würde ich mich freuen. Vielleicht auch ein "How To" Video wenn du weiter baust.
Sieht wirklich super aus! Von welchem Hersteller sind die beiden Palmen?
Danke fürs vorstellen Ulrich. Hab die Modelle letzte Woche auch zum ersten mal entdeckt und überlegt ob ich das Eine oder Andere bestelle. Aber jetzt wo ich sie so sehe, sind sie mir für das was man bekommt etwas zu teuer.
Minichamps hat es endlich geschafft! Passend zum Modellwechsel auf Generation 7 wurde der Mustang 6 GT Facelift 2018+ im Maßstab 1/87 ausgeliefert.
Die Modelle sind gut gelungen, saubere Verarbeitung. Meines erachtens besser als vergleichbare Modelle von Brekina und PCX87.
Einzig beim Orangegelben Modell deckt die Farbe nicht 100%ig. Fällt aber nur bei genauer Betrachtung an schärferen Ecken auf...
Auch schon seit zwei Wochen auf der Website und dem Youtube Kanal von AAT zu sehen!
Southern Pacific – All American Trains
Guten Abend,
Erst einmal danke für eure Antworten und eure Hilfe!
Mein besonderer Dank geht an Heiko, durch ihn hab ich das Problem gelößt!
Das Problem lag nicht daran das ich zu faul war die Bedienungsanleitung zu lesen, sondern das ich gar keinen Plan hatte unter welcher Rubrik der Fehler, bzw die Lösung steht. Der Begriff Status Editing war mir absolut neu und ich hätte es nie mit diesem Problem in Verbindung gebracht!
Fakt ist, beim Digitrax DT40x die betroffene Adresse eingeben, den Edit Button drücken und so lange suchen bis die Fahrstufen kommen. In meinem Fall war 28 drin. Geändert in 128, enter drücken und fertig!
Krankheitstechnisch bedingt verbringe ich momentan wieder etwas mehr Zeit an der Modellbahn. Seit einigen Tagen habe ich ein Problem mit meiner Digitalsteuerung für das ich keine Lösung finde, da ich nicht weiß wonach ich suchen soll. Evtl ist das auch schon länger, aber ich habe es noch nie bemerkt. Und zwar steuere ich meine Züge mit einem Digitrax DCS 200 und DT402 Handregler.
Folgendes tritt auf. Lokomotive hat Adresse 1982. Wenn ich die Geschwindigkeit der stehenden Lok am Handregler um einen Klick hochdrehe wird am Display 3 andezeigt. Bei jedem weiteren Klick steigt die Geschwindigkeit um drei Stufen. Also 3 6 9 12 15 ...
Wenn ich der Lokomotive eine andere Adresse programmiere ist alles wieder normal, also bei jedem Klick am Geschwindigkeitsdrehregler 1 2 3 4 5 ....
Programmiere ich die Lok wieder auf 1982, sind es wieder 3er Schritte.
Aufgrund dessen das es nur bei dieser Adresse passiert, vermute ich das irgendwas an der Zentrale verstellt ist. Ich besitze zwei Handregler, bei beiden gleiches Phänomen. Wenn es an der Decodereinstellung läge, würde das doch bei einer anderen Adresse auch auftreten, oder?
Kennt jemand von euch dieses Phänomen und hat eine Lösung?
Gleisabstand im Wendel würde mich noch interessieren - 65 mm ??
Stromzuführung 1x oder 2x pro Wendel ( vom Bild her würde ich auf 1x tippen - ausreichend? )
Hallo Peter, was den Gleisabstand angeht muss ich ehrlich gesagt zugeben, das ich mir da nicht so wirklich gedanken drüber gemacht habe. Hauptsache es berührt sich nichts was überhängt...
Stromzuführung habe ich 2x pro Wendel. Sieht man auf dem Bild nicht, da zu der Zeit der Aufnahme der Wendel frei gelegt und begonnen wurde umzubauen. Mittlerweile wendelt er sich noch eine Umdrehung weiter nach unten. In dem Zug wurden noch gegenüberliegend Kabel angebracht. Eine Umdrehung besteht aus ca. 6 Flexgleisen, also an die 5,5 bis 6 meter. Daher zwei einspeisungen.