Posts by EMD SD70ACe

    Hallo in die Runde!

    Das neue EK Heft ist nun erschienen. Mein Eindruck: Eines der besten Hefte dieser Reihe. Meiner Meinung nach für jeden was dabei. Für mich als Wüstenfan interessante Beiträge von Horst Meier, für die, die wie ich letztes Jahr nicht an der Convention teilnehmen konnten, wird die Dänische Golden Spike Anlage vorgestellt und ein interessanter Bericht über die Reis und Sojaindustrie in Arkansas im Vorbild und eine mögliche Umsetzung im Modell, u.A.

    Wenn ich das Preis-Leistungsverhältnis mit dem was heute so im Model Railroader gezeigt wird vergleiche, steht meine Kaufempfehlung für dieses Heft bei 100%!

    Dennoch möchte ich euch wissen lassen was mein Fehler war, für den Fall das jemand in die gleiche Situation kommt!
    Ich habe nochmal von vorne angefangen und ein FT Projekt auf den LokSound V5 aufgespielt. Soundtechnisch funktioniert alles einwandfrei wie es soll, nur die Lok fuhr schneller als die Referenzlok und die Funktionen waren nicht wie gewünscht! Danach habe ich die Fahr- und Funktionseigenschaften meiner Referenzlok die ich gespeichert habe (von einem LokSound V4) auf den V5 kopiert und hier fing der Fehler an. Sie fuhr zwar gleichmäßig wie meine anderen Loks, Funktionen wie gewünscht, aber der Sound spielte verrückt...
    Nochmal von vorne, Decoder zurückgesetzt, Sound funktioniert einwandfrei, Fahrverhalten nicht. Also alles händisch eingestellt, Motoransteuerung, Funktion mapping,...
    Also was genau der Punkt für dieses Fehlverhalten war weiß ich nicht. Fakt ist, jetzt habe ich eine gespeicherte Referenz für zukünftige V5 Projekte und mein Consist macht was er soll.

    Guten Abend,
    Thomas, danke für den Tipp, mache ich normalerweise immer, habe ich bei der besagten Lok aber vergessen auszuschalten, genauso wie alle anderen protokolle außer DCC. Hat aber leider nichts gebracht.
    Heiko, auch dir ein Dankeschön! Doch an deinen besagten CV's habe ich nichts geändert, ist alles Werkseinstellung. (Ich meine Wert 0). Wenn ich das richtig verstehe haben die CV's nur die Aufgabe welche Funktionen aktiviert werden können/sollen, wenn man eine zweite Verbundadresse vergeben hat. Das habe ich aber nicht. Jede Lok hat ihre eigene Adresse, der Consist dieser Adressen wird in der Zentrale gespeichert.
    Was mir noch aufgefallen ist, ist das dieses Problem nur bei höherer Motordrehzahl auftritt. Bei Langsamfahrt mit leicht erhöhter Sounddrehzahl regelt der Sound wieder in den Leerlauf. Nur bei mittlerer bis höchster Drehzahl nicht mehr.

    Ich habe herausgefunden, das dieses Phänomen nur auftritt, wenn die Lok mit anderen Loks im Consist ist. Egal ob es die führende Lok ist oder als DPU. (Zentrale: Digitrax DCS200 / DT402)

    Hallo,
    Ich hätte eine frage an die Esu Spezialisten. Ich habe heute meinen ersten Loksound V5 mit Sound bespielt und eingebaut, bis dahin alles OK. Lok fährt, Motorgeräusch Drehzahl geht hoch, doch beim halten regelt der Sound nicht mehr in den Leerlauf sondern bleibt unter vollast. Ich habe zwei unterschiedliche Projekte des gleichen Motortyps aufgespielt und bei beiden dieses Problem. Hab ich eine falsche Einstellung gemacht, irgendwo?
    Über Hilfe wäre ich dankbar.

    Hallo Klaus,
    Ich habe bei mir lediglich die schwarzen Kabel der Ditch Lights je auf die Lötkontakte die mit F3 und F4 auf dem Board bezeichnet sind gelegt. Dekoder mit Lokprogrammer programmiert. Jetzt kann man die Ditch Lights separat mit einer F-Taste einschalten und mit F2 blinken lassen. Die roten Kabel blieben wo sie sind. Hoffe dir geholfen zu haben.

    Was noch wichtig gewesen wäre, ob eine Trix Version mit RP25 Rädern geplant ist. Denn ganz ehrlich, ich würde den von Trix allen anderen Herstellern vorziehen, auch wenn nicht jedes kleinste Detail stimmen würde.

    Ja ich habe den Beitrag selbst gelöscht bevor es wieder zu starken Wortgefechten kommt. Ich habe es aber auch nicht sooo böse gemeint.
    Nur dieses ständige "ist bestimmt ein Pickelbahner" und niedermachen der Märklinisten ist so kindisch und nervt mit der Zeit.
    Ich wollte Alex nur in schutz nehmen, weil ich ihn etwas kenne, und US Bahn nicht seine Nummer eins ist.

    Ja, das waren Erich und David Walcher,


    Die Anlage wurde nie weitergebaut. War auch nie geplant. Meines wissens wurde sie nach Franken verkauft.

    Hallo, ich habe schon einige Jahre meine Maxi 1 well cars und die sind super Detailiert und mit geätzten Teilen. Die gab es auch zu BlueBox Zeiten noch nicht im gegensatz zu den Maxi 3 well cars.

    Danke euch allen für eure Stellungnahmen. Hat mir weiter geholfen.
    @ Simon, ja, ich habe OpSw 39 auf c gesetzt, also alles gelöscht und 44 von t auf c. Somit sollten 120 Slots belegbar sein. Sehe das die Tage, wenn ich alle Züge wieder programmiert und geMUt habe.

    Hi Stephan,
    danke, aber das kannte ich schon alles. Ich habe jetzt nochmal einen kompletten reset gemacht, da ich auch einige Adressen drauf hatte, die ich nicht mehr brauche. Danach habe ich mit meiner DCS200 das gemacht, was man auch mit der DCS100 macht um von 22 auf 120 Slots zu wechseln. Werde die kommenden Tage wieder meine ganzen Consists erstellen und auf meine FREDIs dispatchen. Dann wird sich zeigen ob das alles geklappt hat und ich jetzt 120 Slots zur Verfügung habe.

    Hallo in die Runde
    Hat jemand von euch die mit einer Digitrax Zentrale fahren schon mal die SLOT=MAX Anzeige auf dem Display gehabt? Bei mir ist das momentan so. Ich kann keine weitere Adresse mehr programmieren. Ich benutze die DCS200 Zentrale und zwei DT402 Handregler.


    Das Internet steht voll davon was zu tun ist, aber wirklich weiter komme ich nicht. Habe die komplette Zentrale schon mal resettet, aber bei mehr als ca 20 Loks kommt die Meldung wieder. Weiterhin habe ich gelesen das bei diesem Problem alle Slots für Adressen voll sind. Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber ich meine gelesen zu haben das die DCS100 21 Slots hat und man diese im Programm auf über 100 Slots erweitern kann. Bei der DCS200 dachte ich eigentlich das diese schon automatisch über 100 Slots frei hat. Irre ich mich da? Oder muss ich das auch programmiern? Irgendwie steht im Internet fast nichts über die DCS200...
    Vielleicht hat jemand von euch einen Ratschlag.

    Hallo Simon, danke für die erste Hilfestellung! Folgendermaßen sieht es aus:
    Ich habe den Sprog nicht mehr benutzt, seit dem ich mein Toshiba Notebook komplett neu eingerichtet habe, vorher hatte ich aber die gleichen Probleme.
    Ich habe Java und JMRI 4.12 für Windows runtergeladen und installiert. Vorher hatte ich eine ältere Version, mit dieser kenne ich mich noch nicht aus. Wenn ich den Sprog nun an den richtigen USB anschließe und das Netzteil (12V---2A) einstecke leuchten beide LED konstant. Er wird vom PC erkannt und liegt keine Spannung am Gleis an. Sobald ich JMRI öffne fängt die PWR LED an zu blinken und es liegen 12,5V am Gleis an. Der "Einschaltknopf" bei JMRI ist gelb hinterlegt. Wenn ich diesen auf rot mache liegen trotzdem 12,5V an. Wenn ich ihn auf grün mache geht die USB LED aus. Eingestellt ist PAGED.
    Wenn ich nun eine Lok draufstelle, von der ich sicher die Adresse kenne und Typ aus Decoder auslesen anwähle, sagt mir JMRI das es ein Massoth Decoder sei und nichts anderes. Es Ist aber ein Digitrax DH165K1A verbaut. Wenn ich nun den richtige Decoder auswähle, auf BASIS gehe und die Seite komplett auslese, heißt es, es wäre die Adresse 15227!? Der Motor ruckelt beim auslesen aber nicht wie ich es gewohnt bin. Es lässt sich auch nichts programmieren. Wenn ich nun den Handregler öffne, die Adresse setze und wie gesagt den Schalter auf grün stelle, geht das USB LED aus. Lok lässt sich nicht Fahren.