Das Foto von unten sieht aus wie wenn das NEM Räder sind...
Hast du auch den Text im Foto gelesen?
Das Foto von unten sieht aus wie wenn das NEM Räder sind...
Hast du auch den Text im Foto gelesen?
WIMRE waren die Bausätze, die ich mal hatte, Boden und Wände am Stück. Das Dach war zum Aufsetzen
Schon an einen Arduino gedacht? Kann mit bis zu 12V betrieben werden und es gibt günstiges Zubehör.
wäre das was?
Schau doch mal bei Outbus rein. Die Betätigung No1 und die Zungenstellvorrichtung sind doch etwa das, wonach du suchst. Dazu würde dann noch eine Stellstange kommen, bspw. ein Messingstab. Du kannst da natürlich auch nur schauen und das im Prinzip nachbauen.
So, nun hat der Wagen auch Farbe bekommen. Die Decals werden ein Problem, wird es wohl nicht gegen, Hab jedenfalls keine gefunden. Also werde ich Conrail Decals für Güterwagen nehmen und das verwenden, was dem Vorbild Foto entspricht. Der "Coilshield" Schriftzug entfällt dann.
Andreas Nothaft macht dir bestimmt passende Decals. Er braucht nur die entsprechenden Daten.
Sorry, klang jetzt vielleicht bisschen hart, war nicht so gemeint.
Hat denn jemand Erfahrung? Wie ist das denn wenn wenn der Decoder defekt ist in der Garantie? Die Firma oder der Hersteller sitz ja nicht in Deutschland.
Gegenfrage: Du kaufst bei Mediamarkt einen Fernseher von Samsung. dieser geht nach einer Woche kaputt ..... ?
Den Rest bitte selbst ausfüllen und beantworten ...
Das mit der MU-Problematik ist aber nur bei analogen Anlagen der Fall. Da du aber DCC fahren willst, kannst du die Fahreigenschaften der Loks normalerweise aufeinander abstimmen. Ich würde an deiner Stelle wirklich mal zu AAT fahren und dort probieren lassen. Evtl. können sie ja dann schon Mal den Decoder etwas anders einstellen, falls sie bei denen auch wie Box-Auto fährt
Die Lok ist von AAT
Ja ich denke das wird so sein, der Dekoder sendet der Zentrale auch keine Adresse obwohl ich die Lok fahren kann.
Ist jetzt nicht wirklich mein Stammgebiet ...
Das ist doch RailCom, oder? Ist das bei US-Decodern wie dem Tsunami überhaupt "eingebaut"?
Es betrifft nicht nur den Canadian. Auch auf dem VIA-Rail Korridor fahren die Züge mit Buffer-Wagen, egal ob das alte Edelstahl -Wagen sind oder "moderne" 😁 LRC Wagen
Gab es damals, so in den 30ern - 40ern, überhaupt schon diese roten Wechsellichter an Bahnübergängen? Schranken sind ja schon lange im Einsatz, und der leuchtende Vorgänger (Wig-Wag) wurde wohl Ende der 20er erfunden.
ich denke, das hier hilft bei der Aufklärung.
Atlas Model Railroad Company E-News Flash
Atlas Acquires HO Scale River Point Station Vehicle Tooling
December 2022
Hillside, NJ – Atlas Model Railroad Company, Inc. is proud to announce the purchase of HO Scale vehicle tooling along with designs for certain previously unannounced products
from River Point Station Fine Scale Models of Warwick, RI.
Vehicle molds acquired include the Expedition EL, F-250, F-350 and more. A complete list of the acquired tooling is below.
“Previously, in December of 2020, River Point Station announced that they would be streamlining their product line and would cease producing N Scale vehicles and we did not want to see a void left in the market, so we acquired the N scale tooling" said Paul Graf, CEO of Atlas. "After a successful launch of N scale models utilizing this tooling, we are happy to announce that we have acquired RPS’ HO Scale vehicle tooling as well and look forward to continued success with the line."
River Point Station Fine Scale Models was founded in 2006 by Ron Elsdoerfer to supply HO accessory kits to modelers. In the 14 years that followed, River Point Station grew their offerings to include HO & N Scale Vehicles. Over the past two years, River Point Station announced a scaling back of certain aspects of their business which led to this acquisition. More information can be found on their website: http://www.riverpointstation.com/pages/latest_news.php
Founded in 1924 and incorporated in 1949 as Atlas Tool Co. Inc., present day Atlas Model Railroad Co. produces locomotives, rolling stock, track, and accessories in N, HO and O scales for its Atlas Master, Atlas Classic, Trainman, and Atlas O lines.
For more information on Atlas announcements, visit https://shop.atlasrr.com.
Acquired Tooling
FORD F-250 & F-350 SRW REGULAR CAB PICKUP
FORD F-250 & F350 SRW SUPER CAB PICKUP
FORD F-250 & 350 SRW SUPER CREW CAB PICKUP
FORD F-350 DRW REGULAR CAB PICKUP
FORD F-350 DRW SUPER CAB PICKUP
FORD F-350 DRW SUPER CREW CAB PICKUP
FORD F-350 DRW REGULAR CAB HD PICKUP
FORD F-350 DRW SUPER CREW CAB HD PICKUP
FORDF-450 DRW PICKUP
FORD F-350 SRW SUPER CAB SERVICE TRUCK
FORD F-350 DRW SUPER CAB SERVICE TRUCK
FORD F-350 DRW SUPER CAB BUCKET TRUCK
FORD F-450 DRW REGULAR CAB SERVICE TRUCK
FORD F-450 DRW REGULAR CAB BUCKET TRUCK
FORD F-450 DRW SUPER CREW CAB SERVICE TRUCK
FORD F-550 DRW SUPER CREW CAB BUCKET TRUCK
FORD F-450 DRW REGULAR CAB HD BRUSH FIRE TRUCK
FORD F-450 DRW SUPER CREW CAB HD BRUSH FIRE TRUCK
FORD F-550 DRW REGULAR CAB HD MINI-PUMPER FIRE TRUCK
FORD F-550 DRW REGULAR CAB HD AMBULANCE-RESCUE TRUCK
FORD SUV EXPEDITION EL CIVILIAN
FORD SUV EXPEDITION EL LIMITED CIVILIAN
FORD SUV EXPEDITION EL SSP (POLICE-FIRE)
###
Atlas Model Railroad Co. Inc.
378 Florence Avenue
Hillside, NJ 07205
Atlas Model Railroad Co. Privacy Policy
This email was sent to
why did I get this?
unsubscribe from this list
update subscription preferences
Atlas Model Railroad Company, Inc. · 378 Florence Avenue · Hillside, Nj 07205 · USA
Natürlich brauchst du Trennstellen.
Zum Einen zwischen den Boosterbezirken, diese müssen komplett voneinander isoliert sein.
Innerhalb eines Boosterbezirken musst du ebenfalls Trennstellen einbauen, wenn du diesen Bereich für die Fehlersuche unterteilt.
Trennstellen sind innerhalb eines Boosterbezirken zwingend, sobald du mit unterschiedlichen Potenzialen aufeinander triffst, bspw. bei Gleisdreiecken oder einer Wendeschleife. In diesen beiden Fällen benötigst du auch eine Potenzialumschaltung (bspw. mit Dual Frogjuicer - es müssen ja beide Gleise umgeschaltet werden). Dieser beidseitig (= beide Schienen an beiden Enden) isolierte Umschaltbereich muss länger sein, als der längste darauf verkehrende Zug!!!
Ganz einfaches Hilfsmittel: Nimm einen blauen und einen roten Stift, klebe sie mit Tesa zusammen und zeichne dann deinen Gleisplan. Überall, wo sich blau und rot treffen -> Alarm!
Bevor ich es vergesse, Herzstücke der Weichen müssen natürlich auch immer isoliert sein, egal ob sie mit Strom versorgt werden oder nicht.
Beschrieben ist es in der RP 9.2.3 der NMRA, so habe ich das heute kurz bei Google gesehen. Bei mir musste ich in die hinteren Karteikästen im Kopf aus meiner "DCC-Jugendzeit" von vor über 20 Jahren greifen ... Damals habe ich die Anleitungen von Intellibox und den Decodern regelrecht studiert. Von vorne nach hinten und wieder zurück, wenn es sein musste auch mehrfach ...
Zurück zu deinem Problem beim Programmieren, da habe ich gerade einen Gedanken: Kann es sein, dass der alte Athearn-Motor beim Programmieren zu viel Saft zieht und der Zephyr dann den Ausgang einfach abschaltet? Das war bei den ersten Sounddecoder von BLI ein großes Problem, die ließen sich an der Intellibox auch erst nach Anpassung des Programmierstroms verlässlich lesen und schreiben.
Und zu Thema fahren (du hast bei deinem Händler ja gesehen, dass es geht), hast du die Fahrstufenzahl für diese Decoderadresse am Zephyr mal verändert? Die alte Roco-Möhre konnte ja scheinbar nur 14, bzw. 28 Fahrstufen (habe ich vorhin irgendwo gelesen). Wenn dein Zephyr aber 128 Fahrstufen sendet, geht genau - Nichts!
Es gibt 3 grundsätzliche Programmierungsmethoden, Paged, Register, und Direkt.
Nächste Frage: Fahrstufen? Hast du Mal probiert, den Decoder beim Fahren mit einer anderen Fahrstufenzahl anzusteuern?
Die meisten Decoder lassen sich setzen, indem man 8 in die CV8 schreibt.
Noch was: "Frühe" Decoder könnten oftmals nur eine, bzw. nicht alle Programmierarten. Hast du mal damit gespielt?
Es scheint also zu gehen. Ich frage mich warum die Hersteller nicht grundsätzlich ZWEI Mindestradien angeben: Einmal den, der TECHNISCH - ggf. mit Umbauten wie Tausch von Drehgestellen etc. - für das Modell befahrbar ist, und den OPTISCHEN, aber den kann man sich ja auch leicht anhand der 3x-Radius-Regel ausrechnen.
Jedenfalls kommen ja bei europäische Fabrikaten 30-cm-Wagen i.d.R. problemlos durch einen 36 cm Radius, was einem Faktor 1,2 entspricht - auch wenn es bescheiden aussieht. Da dieUS-Modelle ja mittlerweile auch bei Europäern immer beliebter werden, wären schon auch herstellerseitig Hintergrundinformationen nützlich, ob Faktoren wie 2 oder 3 (die bei US-Modellen ja dauernd genannt werden) sich tatsächlich auf die Betriebstauglichkeit oder "nur" auf die Optik beziehen, oder vielleicht sogar nur auf die Klagefreudigkeit vieler Amerikaner zurück zu führen ist.
Die Hersteller stellen das her, was der amerikanische Markt verlangt: Modelle und kein Spielzeug! Es sind auch MODELL-Bahnhersteller. Und der ach so (un)wichtige europäische Markt macht für die Hersteller vielleicht 5% aus. Und von diesen 5% sind es noch mal maximal 5% Spielbahner, welche nach vom selbsternannten Marktführer erstellten "Normen" unterwegs sind. Die restlichen MODELL-Bahner hier organiesieren sich in Gruppen wie bspw. FREMO, bauen Ausstellungsanlagen und ihre Heimanlagen sind vorbildnahe Darstellungen mit Bachwehradien von mindestens 60cm in H0.
Wenn du also Spielzeug willst, gehe zu den europäischen Herstellern wie Märklin. Wenn diese einen Markt sehen, werden sie auch produzieren. Für die Nordamerikanischen Hersteller ist der europäische Spielbahnermarkt maximal eine Micronische, die sie sicher nicht bedienen werden.
Oder du kaufst eben schweigend das US Material und machst aus den Modellen durch vergewaltigenden Umbau Karrikaturen.
Dann solltest du mal die Radsätze nachmessen, evtl. auch den Gleisabstand bei der Weiche.