Gondolas & Hopper: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
<br>
 
<br>
 
[[Bild:GONCP2.JPG]]
 
[[Bild:GONCP2.JPG]]
 +
<br>
 +
----------------------------------------------
 +
<br>
 +
 +
[[Bild:Coverd-hopper-kaolin.JPG]]

Version vom 2. Februar 2006, 17:03 Uhr

Um eine Gondola oder einen Hopper zu beladen, muss man sich natuerlich erstmal Gedanken ueber die Art des Ladegutes machen. Ich habe "Kohle" und alte Schwellen gewaehlt. Beispiel 1: Schotter : Zuerst lege ich mehrere Lagen Haushaltspapier ( Bounty, Zewa ) in den Wagen, ruhig bis zur Ladekante. Danach traeufele ich langsam eine Mischung aus Holzleim, Wasser und 1-2 Tropfen Spuelmittel darauf. Mit dem Finger festdruecken, evtl. noch etwas Papier nachlegen, bis etwa 2 Millimeter unter der (gedachten) Ladungshoehe. Einige Stunden (!) antrocknen lassen. Danach das Ladegut ( z.B. Modellbahnschotter ) darueberschuetten, bis das Papier bedeckt ist. Mit dem Klebergemisch betraeufeln und 1-2 Tage (!) durchtrocknen lassen, danach mit etwas duenner Farbe nachmalen. Keine Angst vor durchscheinendem Papier - das wird beim Faerben der Ladung ueberdeckt. Vorteile dieses Verfahrens:
a) Gewichtsersparniss
b) man braucht weniger (teuren) Modellbahnschotter
c) Hat man sich einmal daran sattgesehen, kann man die Ladung recht einfach entfernen ( jedenfalls ohne Hammer und Meissel )
GONCP1.JPG
Mit fast derselben Technik habe ich einen Wagen mit Holzschwellen von Micro Engineering beladen - nur legte ich auf den Boden der Gondola ein zugeschnittenes Stueck Karton. Dieser wird in der Farbe der Schwellen bemalt. Nachdem die Schwellen angeordnet sind, kommt das Wasser-Kleber-Gemisch zum Einsatz. ACHTUNG: Holz schwimmt ! Wasser sparsam verwenden !
GONCP2.JPG



Datei:Coverd-hopper-kaolin.JPG