AC6000: Unterschied zwischen den Versionen
(kein Unterschied)
|
Version vom 17. Januar 2006, 11:22 Uhr
Im Prinzip als eine Höchstleistungsvariante der AC4400 brachte GE Mitte 1998 die AC6000 auf den Markt. Da die gemeinsam mit Deutz in Mannheim entwickelte 6000 PS starke 7HDL-16 - Maschine aber anfangs nicht in den Griff zu bekommen war,wurden die für die UP bestimmten Maschinen mit dem bewährten 7FDL-16 gebaut-natürlich mit "nur" 4400 PS... Die AC6000 ist von der AC4400 recht gut zu unterscheiden-sie ist 90 cm länger (23,2m gegenüber 22,3m) , die Kühlerblöcke sind über das Ende des hinteren Vorbaus hinausgezogen , die Hauptluftbehälter wurden auf der Führerseite nach oben verlegt (was eine markante Stufe im Umlauf ergibt) um Platz für den 5500-Gallonen-Tank (21000 Liter !) zu schaffen. Die Maschinen,die schon über den 6000-PS-Motor verfügen,sind leicht an den beiden Abgasschächten zu erkennen,da der 7HDL über 1 Turbolader für jede Zylinderbank verfügt und eine Abgasanlage in den Staaten ja nie in Mode gekommen ist (zum Glück-die Leistung muß ja schließlich hörbar sein :-) !). Die UP verfügt derzeit über über 106 AC6044 (UP-Bezeichnung C6044AC) und über 80 "echte" AC6000. Die CSX hat eine Flotte von 117 AC6000 angesammelt,die alle mit den "steerable trucks" ausgerüstet sind. --Dieselkutscher 12:22, 17. Jan 2006 (CET)