Bezeichungen von Diesellokomotiven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
== General Motors / EMD ==
 
== General Motors / EMD ==
'''EMD''' bezeichnet seine '''Streckenloks''' nach folgendem Schema:
+
 
 +
===Streckenloks & moderne Rangiermaschinen===
 +
 
 +
[[EMD]] bezeichnet seine '''Streckenloks''' nach folgendem Schema:
 
<br>
 
<br>
1.Buchstabenserie-Nummer-2.Buchstabenserie und/oder Zusatzzahl, z.B. GP60M, F7A, SD90MAC, SD40-2
+
1.Buchstabenserie - Nummer - 2.Buchstabenserie und/oder Zusatzzahl, z.B. GP60M, F7A, SD90MAC, SD40-2
 
<br>
 
<br>
Die Nummer hat keine besondere Bedeutung wie zm Beispiel Motorleistung, sondern gibt aufsteigend die Produktionsepoche an.
+
Die Nummer hat keine besondere Bedeutung wie zum Beispiel Motorleistung, sondern gibt aufsteigend die Produktionsepoche an.
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
'''1. Buchstabenserie:'''
 
'''1. Buchstabenserie:'''
 
<br>
 
<br>
*'''E''' (keine besondere Bedeutung), Serie von Personenzugloks mit 2 Antriebsmotoren
+
{|
*'''F''' (keine besondere Bedeutung), Serie von Allzweckloks mit 1 Antriebsmotor
+
| '''[[DD]]'''|| Spezielle "Doppelloks" gebaut aus 2 kompletten Antriebsanlagen auf einem gemeinsamen Fahrzeugrahmen
*'''GP''' General Purpose (4-achsige Allzwecklokomotiven)
+
|-
*'''SD''' Special Duty (6-achsige Allzwecklokomotiven)
+
| '''E''' || Serie von sechsachsigen Personenzugloks mit 2 Dieselmotoren
*'''DD''' Spezielle "Doppelloks" gebaut aus 2 Einzellokomotiven
+
|-
 +
| '''F''' || Serie von vierachsigen Allzweckloks mit 1 Dieselmotor
 +
|-
 +
|'''[[GP]]''' || General Purpose (4-achsige Allzwecklokomotiven)
 +
|-
 +
|'''[[SD]]''' || Special Duty (6-achsige Allzwecklokomotiven)
 +
|}
 
<br>
 
<br>
 
'''2. Buchstabenserie:'''
 
'''2. Buchstabenserie:'''
 
<br>
 
<br>
*'''B''' Führerstandslose Lok als "Booster", benötigt Lok mit Führerstand zur Bedienung
+
{|
*'''M''' Großes Führerhaus ( "American Cab" )
+
|'''AC'''|| Drehstromtraktion (AC) ''( Gleichstromloks (DC) haben keine spezielle Bezeichnung )''
*'''I''' Schallisoliertes Führerhaus ( "American Cab" )
+
|-
*'''AC''' Wechselstromtraktion (AC) Gleichstromloks (DC) haben keine spezielle Bezeichnung
+
|'''B''' || Führerstandslose Lok "B-Unit" als "Booster", benötigt eine zweite Lok mit Führerstand zur Steuerung
 +
|-
 +
|'''H''' || "[[Head End Power]]", Lok versorgt Personenzüge mit Strom für Heizung & Licht
 +
|-
 +
|'''I''' || vom Lokrahmen isoliertes , extra schallgedämmtes  Führerhaus ( "American Cab" )
 +
|-
 +
|'''M''' || Großes Führerhaus ( "American Cab" )
 +
|}
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 
<br>
 +
*SD90MAC bedeutet somit: 6 Achsen, Serie 90, großes Führerhaus, Drehstromantrieb
 +
*GP60B bedeutet: 4 Achsen, Serie 60, Booster ohne Führerstand
 +
<br>
 +
Eine Besonderheit bilden die Loks, welche die Union Pacific mit der Bezeichnung SD9043MAC versehen hat. Hier handelt es sich um Maschinen, die technisch und räumlich für den Einbau des 6.000 HP-Motors vorbereitet sind. Da dieser Motor aber noch nicht verfügbar war, wurden die Loks bis dahin mit dem "alten" 4.300 HP-Motor ausgerüstet und in den Einsatz geschickt. Hier gibt es eine Analogie zu den AC6044CW-Loks von General Electric.
 +
<br>
 +
 +
===Ältere Rangiermaschinen ("Switcher")===
 +
 +
Hier gab es die Ausführungen SC, SW, NC und NW. Der erste Buchstabe gibt die Leistung an, s steht für sixhundred (600) PS, n für ninehundred (900) PS. Der zweite Buchstabe beschreibt die Bauart des Rahmens, c steht für cast, also gegossen, w für welded, geschweisst. Die Zahlen im Namen gaben die Bauserie an. Eine SW-1 ist ein 600 PS Switcher mit geschweißtem Rahmen der 1. Bauserie.
 +
 +
Als später die Leistungen der Loks zunahmen, wurde die Bezeichnung angepasst, aus dem Namen war nun die Art der Lok und die Leistung zu erkennen. Eine SW-900 war ein '''SW'''itcher mit '''900''' PS.
 +
 +
In diesem System gab es Ausnahmen, eine SW-9 ist ein Switcher mit 1200 PS, eine NW-2 hatte 1000 PS, die Zahlen gaben bei diesen Loks wiederum die Bauserie an.
 +
 
== General Electric / GE ==
 
== General Electric / GE ==
  
===Allgemeines===
+
===Streckenlokomotiven===
  
'''GE''' bezeichnete seit ca. 30 Jahren seine '''Streckenloks''' nach folgendem Schema:
+
[[GE]] bezeichnete seit ca. 30 Jahren seine '''Streckenloks''' nach folgendem Schema:
 
<br>
 
<br>
Buchstabenserie-Nummer-Buchstabenserie, wobei die Nummer die Motorleistung in amerikanischen Horsepowers (HP) angibt, z.B. U30B, C40-8W, P42AC
+
Buchstabenserie-Nummer-''Entwicklungsserie''-Buchstabenserie, wobei die erste Zahl die Motorleistung in amerikanischen Horsepowers (HP) angibt, z.B. U30B, C40-8W, P42AC und die zweite nach einem Bindestrich die Serie der technischen Entwicklung ( wurde von -7 bis -9 verwendet )
 
<br>
 
<br>
 
*'''AC''' Wechselstromtraktion
 
*'''AC''' Wechselstromtraktion
Zeile 37: Zeile 67:
 
*'''DM''' Dual-Mode, Loks mit 2 verschiedenen Antriebssystemen z.B. Dieselmotor oder Stromschiene
 
*'''DM''' Dual-Mode, Loks mit 2 verschiedenen Antriebssystemen z.B. Dieselmotor oder Stromschiene
 
*'''ES''' "Evolution Series", Lokomotiven der neusten Generation
 
*'''ES''' "Evolution Series", Lokomotiven der neusten Generation
 +
*'''H''' "[[Head End Power]]" , Lok versorgt Passagierwagen mit Strom für Heizung und Licht
 
*'''U''' Universal-Lokomotive (auch "U-Boat" genannt)
 
*'''U''' Universal-Lokomotive (auch "U-Boat" genannt)
*'''W''' Wide Cab, geräumiges Führerhaus
+
*'''W''' Wide Cab, geräumiges Führerhaus
 +
<br>
 +
Zuerst bezeichnete GE ihre Loks nach dem Schema Typ-Leistung-Achsfolge, die U25B war eine '''U'''niversallok mit '''25'''00 PS und zweiachsigen Drehgestellen. Ab Mitte der siebziger Jahre verwendete man das Schema Achsfolge-Leistung-Bauserie. Erste Lok war die C30-7, dreiachsige Drehgestelle, 3000PS und Bauserie 7.<br><br>
 +
Eine C44-9W ist somit eine 6-achsige Lok mit 4400 HP (amerik. PS), Entwicklungsserie 9, Wide Cab.
 +
<br>
 +
Eine P42 ist eine Personenzuglok mit 4200 HP, eine U30B eine Universallok mit 3000 HP und 4 Achsen.
 +
<br>
 +
<br>
 +
Je nach Bahngesellschaft werden die Loks unterschiedlich bezeichnet bzw. die Buchstabenserien vertauscht, die Bedeutung der Buchstaben bleibt jedoch erhalten. Eine Besonderheit bilden die Loks, welche die [[Union Pacific Railroad]] mit der Bezeichnung AC6044W versehen hat. Hier handelt es sich um Maschinen, die technisch und räumlich für den Einbau des 6.000 HP-Motors vorbereitet sind. Da dieser Motor aber noch nicht verfügbar war, wurden die Loks bis dahin mit dem "alten" 4.400 HP-Motor ausgerüstet und in den Einsatz geschickt.
 +
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
== American Locomotive Works - ALCO ==
 +
 
 +
[[ALCO]] bezeichnet seine Loks nach unterschiedlichen Richtlinien. Man findet im Namen z.B. Aufbautypen (HH - High Hoods), Verwendung (RS - Road Switcher), oder auch Serie (C - Century)
  
===Geschichte des Herstellers===
+
Aus den früheren Bezeichnungen ließ sich die Leistung nicht ablesen. Eine S-4 war ein Switcher der 4. Serie, siehe nachfolgende Übersicht.
  
H.L. Hamilton und Paul Turner gründeten am 31. August 1922 die Electro Motive Engineering in Cleveland, Ohio. 1923 gelingt es Hamilton, ohne einen Prototypen gebaut zu haben, zwei Schnelltruiebwagen vom Typ M300 zu verkaufen. Er überzeugte die Kunden, die Chigago&Great Western sowie die Northern Pacific, nur durch Zeichnungen der Triebwagen zum Kauf. Im Juli 1924 wurde der erste der M300 Triebwagen fertiggestellt, und ausführlich getestet. Angetrieben wurde er von einem 175 PS Motor. Kurze Zeit später wurde der Firmenname in Electro Motive Corporation (EMC) umbenannt, und in den nächsten 3 Jahren wurden 27 Triebwagen, mit Motoren bis 275 PS, verkauft. Zusammen mit der Firma Winton wurde kurze Zeit später ein 400 PS Motor entwickelt, und für Schnelltriebwagen sogar paarweise mit zusammen 800 PS angeboten. 1930 kaufte die Firma General Motors die EMC, und nannte sie gleichzeitig in Electro Motive Division um. Im Laufe des nächsten Jahres kaufte die Union Pacific Railroad 3 dreiteilige Stromlinientriebwagen. Im Jahre 1935 erwarb die EMD ihr neues Firmengelände in La Grange, Illinois, mit einer Fläche von 20000 Quadratmeterm Fläche!  Ein Jahr später wurde im neuen Werk die erste EMD Diesellok gebaut, eine kleine Rangierlok mit 600 PS für die Santa Fe Railroad. Im November 1939 begann der Siegeszug der Loks der F-Serie, als die vierteilige FT-103, auf eine 84.000 Meilen lange Präsentationstour quer durch die USA startete. Schon ein Jahr später stellte EMD täglich eine Lok fertig, 1942 wurde der Diesellokbau aber zeitweise eingestellt, und EMD baute nur Dieselmotoren für U-Boote. Kurze Zeit später stellte man aber fest, dass man für die Versorgung der Army auch Loks benötigte, und EMD durfte den Diesellokbau wieder aufnehmen. Im Jahr 1946 lieferte EMD die erste Lok ins Ausland, es handelte sich um eine, F2 welche nach Mexiko geliefert wurde. Schon im nächsten Jahr, 1947, stellte EMD täglich 5 Lokomotiven fertig, und hatte bereits 12000 Angestellte. Im Jahr 1949 begann die Baureihe GP-7 ihren Siegeszug, als die erste Einheit an die Chigago&North Western ausgeliefert wurde. In den nächsten Jahren wuchs EMD immer weiter. Es wurde die 10.000. Lok ausgeliefert, ein Werk in London, Kanada eröffnet und 1952 die erste Lok der SD-Reihe gebaut. Schon zwei Jahre später lief die 15.000 Lok vom Band und 1957 wurde erstmals ein turbogeladener Motor in eine Lok der Reihe SD-24 eingebaut. 1960, fährt in den USA regulär keine Dampflok mehr, und 1962 lieferte EMD mit einer Lok der Reihe GP-30 die 25.000. gebaute Lok. Ab 1965 baute EMD die Loks der zweiten Generation, wie GP-40 und SD-40. Kurz darauf erhielt die Firma einen Großauftrag der US-Navy für die Lieferung von Generatoren für Atomgetriebene Schiffe. Zum 100. Geburtstag der ersten Kontinentalen Eisenbahn der USA, baute EMD für die Union Pacific eine kleine Serie der "Centennial" Loks der Reihe DDA40X, mit 30 Metern Länge die größten Einrahmendieselloks der Welt. Im Jahr 1972 führt EMD die Loks der dritten Generation mit Mikroprozessorsteuerung ein, und schon 1978 wird mit der Auslieferung eines Motors die 100 Millionen PS Grenze erreicht. 1979 haben die Loks der Reihe GP und SD-50 ihre Premiere, und 1982 wird mit der GP 15T die erste Lok der USA mit Achtzylinder Motor mit Turbolader gebaut. 1984 erscheint zum ersten mal der neue Motor der Reihe 710, und findet das erste mal in einer SD-60 Verwendung. Zwei Jahre später beginnt EMD, nach einer Anfrage der Burlington Northern Railroad, mit dem verleasen von Lokomotiven nach dem Motto "Power by the Hour". 1992 führt EMD mit der SD60MAC den Drehstromantrieb bei Dieselloks ein, kurze Zeit später bestellt die Burlington Northern 370 Exemplare der SD70MAC, die bis dahin größte Einzelbestellung in der Firmengeschichte. 1994 baut EMD erstmals seit über 15 Jahren mit der F59PHI erstmals wieder eine Personezuglokomotive. 1996 kommmt der Durchbruch in Europa. Die Britische EW&S bestellt 250 Einheiten der Baureihe JT42CWR, die wenig später auch in Deutschland bei der HGK fahren. 1998 baut EMD mit der SD90MAC die mit 6000 PS stärkste Diesellok der Welt. Ein Jahr später wird EMD endlich wieder größter Lokomotivhersteller in den USA, als die Union Pacific 1000! Einheiten der Reihe SD70 bestellt.
+
HH=High Hoods<br>
 +
S=Switcher - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
RS=Roadswitcher - 2 achsige Drehgestelle <br>
 +
S=Switcher - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
RS=Roadswitcher - 2 achsige Drehgestelle<br>
 +
RSC=Road switcher - A-1-A Drehgestelle<br>
 +
RSD=Roadswitcher - C-C Drehgestelle<br>
 +
FA=Freight A unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
FB=Freight B unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
FPA=Freight Passenger A unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
FPB=Freight passenger B unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle<br>
 +
PA=Passenger A unit, 3 achsige A-1-A Drehgestelle<br>
 +
PB=Passenger B unit, 3 achsige A-1-A Drehgestelle<br><br>
  
===Weblinks===
+
Mit Einführung der Century Serie wurde auch die Bezeichnung übersichtlicher:<br><br>
[http://www.gets.de General Electric Transportation Systems (GETS)]
 
  
== General Electric ==
+
C415 - C=Century, 4=vierachsig, 15=1500 PS<br>
 +
C630 - C=Century, 6=sechsachsig, 30=3000 PS<br>
 +
C855 - C=Century, 8=achtachsig, 55=5500 HP<br>

Aktuelle Version vom 20. März 2010, 10:59 Uhr

General Motors / EMD

Streckenloks & moderne Rangiermaschinen

EMD bezeichnet seine Streckenloks nach folgendem Schema:
1.Buchstabenserie - Nummer - 2.Buchstabenserie und/oder Zusatzzahl, z.B. GP60M, F7A, SD90MAC, SD40-2
Die Nummer hat keine besondere Bedeutung wie zum Beispiel Motorleistung, sondern gibt aufsteigend die Produktionsepoche an.

1. Buchstabenserie:

DD Spezielle "Doppelloks" gebaut aus 2 kompletten Antriebsanlagen auf einem gemeinsamen Fahrzeugrahmen
E Serie von sechsachsigen Personenzugloks mit 2 Dieselmotoren
F Serie von vierachsigen Allzweckloks mit 1 Dieselmotor
GP General Purpose (4-achsige Allzwecklokomotiven)
SD Special Duty (6-achsige Allzwecklokomotiven)


2. Buchstabenserie:

AC Drehstromtraktion (AC) ( Gleichstromloks (DC) haben keine spezielle Bezeichnung )
B Führerstandslose Lok "B-Unit" als "Booster", benötigt eine zweite Lok mit Führerstand zur Steuerung
H "Head End Power", Lok versorgt Personenzüge mit Strom für Heizung & Licht
I vom Lokrahmen isoliertes , extra schallgedämmtes Führerhaus ( "American Cab" )
M Großes Führerhaus ( "American Cab" )



  • SD90MAC bedeutet somit: 6 Achsen, Serie 90, großes Führerhaus, Drehstromantrieb
  • GP60B bedeutet: 4 Achsen, Serie 60, Booster ohne Führerstand


Eine Besonderheit bilden die Loks, welche die Union Pacific mit der Bezeichnung SD9043MAC versehen hat. Hier handelt es sich um Maschinen, die technisch und räumlich für den Einbau des 6.000 HP-Motors vorbereitet sind. Da dieser Motor aber noch nicht verfügbar war, wurden die Loks bis dahin mit dem "alten" 4.300 HP-Motor ausgerüstet und in den Einsatz geschickt. Hier gibt es eine Analogie zu den AC6044CW-Loks von General Electric.

Ältere Rangiermaschinen ("Switcher")

Hier gab es die Ausführungen SC, SW, NC und NW. Der erste Buchstabe gibt die Leistung an, s steht für sixhundred (600) PS, n für ninehundred (900) PS. Der zweite Buchstabe beschreibt die Bauart des Rahmens, c steht für cast, also gegossen, w für welded, geschweisst. Die Zahlen im Namen gaben die Bauserie an. Eine SW-1 ist ein 600 PS Switcher mit geschweißtem Rahmen der 1. Bauserie.

Als später die Leistungen der Loks zunahmen, wurde die Bezeichnung angepasst, aus dem Namen war nun die Art der Lok und die Leistung zu erkennen. Eine SW-900 war ein SWitcher mit 900 PS.

In diesem System gab es Ausnahmen, eine SW-9 ist ein Switcher mit 1200 PS, eine NW-2 hatte 1000 PS, die Zahlen gaben bei diesen Loks wiederum die Bauserie an.

General Electric / GE

Streckenlokomotiven

GE bezeichnete seit ca. 30 Jahren seine Streckenloks nach folgendem Schema:
Buchstabenserie-Nummer-Entwicklungsserie-Buchstabenserie, wobei die erste Zahl die Motorleistung in amerikanischen Horsepowers (HP) angibt, z.B. U30B, C40-8W, P42AC und die zweite nach einem Bindestrich die Serie der technischen Entwicklung ( wurde von -7 bis -9 verwendet )

  • AC Wechselstromtraktion
  • B 4-achsige Lokomotive
  • C 6-achsige Lokomotive
  • DC Gleichstromloks, wird nur bei der neusten Generation der "Evolution Series" verwendet
  • DM Dual-Mode, Loks mit 2 verschiedenen Antriebssystemen z.B. Dieselmotor oder Stromschiene
  • ES "Evolution Series", Lokomotiven der neusten Generation
  • H "Head End Power" , Lok versorgt Passagierwagen mit Strom für Heizung und Licht
  • U Universal-Lokomotive (auch "U-Boat" genannt)
  • W Wide Cab, geräumiges Führerhaus


Zuerst bezeichnete GE ihre Loks nach dem Schema Typ-Leistung-Achsfolge, die U25B war eine Universallok mit 2500 PS und zweiachsigen Drehgestellen. Ab Mitte der siebziger Jahre verwendete man das Schema Achsfolge-Leistung-Bauserie. Erste Lok war die C30-7, dreiachsige Drehgestelle, 3000PS und Bauserie 7.

Eine C44-9W ist somit eine 6-achsige Lok mit 4400 HP (amerik. PS), Entwicklungsserie 9, Wide Cab.
Eine P42 ist eine Personenzuglok mit 4200 HP, eine U30B eine Universallok mit 3000 HP und 4 Achsen.

Je nach Bahngesellschaft werden die Loks unterschiedlich bezeichnet bzw. die Buchstabenserien vertauscht, die Bedeutung der Buchstaben bleibt jedoch erhalten. Eine Besonderheit bilden die Loks, welche die Union Pacific Railroad mit der Bezeichnung AC6044W versehen hat. Hier handelt es sich um Maschinen, die technisch und räumlich für den Einbau des 6.000 HP-Motors vorbereitet sind. Da dieser Motor aber noch nicht verfügbar war, wurden die Loks bis dahin mit dem "alten" 4.400 HP-Motor ausgerüstet und in den Einsatz geschickt.

American Locomotive Works - ALCO

ALCO bezeichnet seine Loks nach unterschiedlichen Richtlinien. Man findet im Namen z.B. Aufbautypen (HH - High Hoods), Verwendung (RS - Road Switcher), oder auch Serie (C - Century)

Aus den früheren Bezeichnungen ließ sich die Leistung nicht ablesen. Eine S-4 war ein Switcher der 4. Serie, siehe nachfolgende Übersicht.

HH=High Hoods
S=Switcher - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
RS=Roadswitcher - 2 achsige Drehgestelle
S=Switcher - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
RS=Roadswitcher - 2 achsige Drehgestelle
RSC=Road switcher - A-1-A Drehgestelle
RSD=Roadswitcher - C-C Drehgestelle
FA=Freight A unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
FB=Freight B unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
FPA=Freight Passenger A unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
FPB=Freight passenger B unit - 2 achsige AAR type "B" Drehgestelle
PA=Passenger A unit, 3 achsige A-1-A Drehgestelle
PB=Passenger B unit, 3 achsige A-1-A Drehgestelle

Mit Einführung der Century Serie wurde auch die Bezeichnung übersichtlicher:

C415 - C=Century, 4=vierachsig, 15=1500 PS
C630 - C=Century, 6=sechsachsig, 30=3000 PS
C855 - C=Century, 8=achtachsig, 55=5500 HP