Flat Cars: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
(Ergänzung zu Beladungen von flat cars)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Beispiel für einen ganz billigen flat car, der mit seiner Beladung vielleicht ganz brauchbar ist.
 
Beispiel für einen ganz billigen flat car, der mit seiner Beladung vielleicht ganz brauchbar ist.
  
[[Bild:flat2.jpg]]
+
{|
 
+
|[[Bild:Flat2.jpg|thumb]]  
 
+
|Flatcar der Virginia & Truckee rr.
 +
|}
 
Das Zahnrad stammt von einem mechanischem Mess-Schreibwerk und war ehemals ein Scheibenrad. Speichen (bzw. Zwischenräume) aussägen und die Speichen nachfeilen, schleifen und polieren - fertig. Und das ganze auf einen Lagerbock, natürlich mit den diagonalen Verstrebungen, um die Auflage auch stabil zu halten. Noch ein paar NBWs, um wenigstens so tun, als wären die Hölzer auch miteinander ordentlich verschraubt.
 
Das Zahnrad stammt von einem mechanischem Mess-Schreibwerk und war ehemals ein Scheibenrad. Speichen (bzw. Zwischenräume) aussägen und die Speichen nachfeilen, schleifen und polieren - fertig. Und das ganze auf einen Lagerbock, natürlich mit den diagonalen Verstrebungen, um die Auflage auch stabil zu halten. Noch ein paar NBWs, um wenigstens so tun, als wären die Hölzer auch miteinander ordentlich verschraubt.
 
   
 
   

Version vom 2. Februar 2006, 11:03 Uhr

MTL - Bulkhead-Flat-Car mit Kistenbeladung
Lad01.JPG



Beispiel für einen ganz billigen flat car, der mit seiner Beladung vielleicht ganz brauchbar ist.

Flatcar der Virginia & Truckee rr.

Das Zahnrad stammt von einem mechanischem Mess-Schreibwerk und war ehemals ein Scheibenrad. Speichen (bzw. Zwischenräume) aussägen und die Speichen nachfeilen, schleifen und polieren - fertig. Und das ganze auf einen Lagerbock, natürlich mit den diagonalen Verstrebungen, um die Auflage auch stabil zu halten. Noch ein paar NBWs, um wenigstens so tun, als wären die Hölzer auch miteinander ordentlich verschraubt.

Was wohl nicht so dem Vorbild entspricht - Die Befestigung der gesamten Ladung mit Schraubbolzen im Wagenboden bzw. Rahmen, das müsste jedoch wohl geändert werden. Aber Bauklammern, wie früher mal bei der deutschen Eisenbahn, habe ich bei US-Fahrzeugen nie gesehen. Allerdings ist dieses Detail bei alten Aufnahmen auch nie deutlich erkennbar. Der Wagen selbst ist von der ganz billigen Sorte, ex. Pocher und wohl nicht teuerer als $1.25. Mit selbstgefertigten Spanneisen und Entkupplungshebeln ergänzt und dazu Kadee trucks und couplers macht ihn doch einigermaßen passabel.

Kleine Anmerkung: Die sparsame Beschriftung entspricht dem Original sehr genau, Bilder der V&T rr. beweisen das. Wohl ein Zeichen dafür, dass dieser Wagen die Heimatgleise niemals verließ und da war die Nummer offensichtlich völlig ausreichend.