Flat Cars: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 20: Zeile 20:
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Wab01.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wab01.jpg|thumb]]  
|Heavy load flat car # 20006 der Wabash rr.
+
|Heavy load flat car # 20006 der Wabash RR. mit einer Antriebswelle, die dem Vorbild sehr genau entspricht. <br>
 +
Eine Abbildung von 1901 dieses Wagens mit der außergewöhnlichen Ladung als Vorbild für den Modellbau kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden, dafür aber wenigstens dieser [http://michael.kreiser.koelnage.de/bilder/wab04.jpg Link].
 
|}
 
|}
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Wab02.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wab02.jpg|thumb]]  
|Die Ladung entspricht der des Vorbilds sehr genau.
+
|Außer Drehgestelle und Kupplungen wurden alle Details selbst gefertigt, wobei es dazu keiner großen Werkstatt bedarf. Allerdings wurde hoher Wert auf vorbildgerechte Details gelegt, also Schraubbolzen am Wagen und an der Ladung, Steigeisen, Handgriffe und Entkupplungshebel und schließlich auch eine leichte Verwitterung des ganzen Modells. Nur die Ladung musste natürlich "fresh from the shop" sein!
 
|}
 
|}
Dieses Modell entstand vollständig aus Holz und Eigenbauteilen, lediglich Drehgestelle und Kupplungen sind handelsüblich. <br>
 
Details zum Modellbau und zur Beladung siehe [[Güterwagen-Scratchbuilding]]
 
 
<br>
 
<br>
 
------------------------------------------
 
------------------------------------------
 +
 
==== Weitere Ladungsbeispiele für den Schwerlast-Flatcar ====
 
==== Weitere Ladungsbeispiele für den Schwerlast-Flatcar ====
 
{|
 
{|

Version vom 12. Dezember 2006, 09:57 Uhr

Bulkhead-Flat-Car mit Kistenbeladung


Lad01.JPG MTL - Bulkhead-Flat-Car mit Kistenbeladung


Beladung für einen ganz billigen Flatcar

Flat.jpg
Flatcar der Virginia & Truckee RR.

Dieses recht einfache Industriemodell erhielt mit diesem recht groß dimensionierten Zahnrad endlich auch seinen Sinn - es wird etwas transportiert.

Für eine Beschreibung zum Modellbau dieses Wagens siehe Rusted Rails, der Modellbau-Website des US-Modellbahn-Lexikons oder auch meine Website (nachfolgend) mit all meinen Modellen.
Autor: 1900 - Website


Eine schwere Antriebswelle auf einem Schwerlast-Flatcar

Heavy load flat car # 20006 der Wabash RR. mit einer Antriebswelle, die dem Vorbild sehr genau entspricht.

Eine Abbildung von 1901 dieses Wagens mit der außergewöhnlichen Ladung als Vorbild für den Modellbau kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden, dafür aber wenigstens dieser Link.

Außer Drehgestelle und Kupplungen wurden alle Details selbst gefertigt, wobei es dazu keiner großen Werkstatt bedarf. Allerdings wurde hoher Wert auf vorbildgerechte Details gelegt, also Schraubbolzen am Wagen und an der Ladung, Steigeisen, Handgriffe und Entkupplungshebel und schließlich auch eine leichte Verwitterung des ganzen Modells. Nur die Ladung musste natürlich "fresh from the shop" sein!



Weitere Ladungsbeispiele für den Schwerlast-Flatcar

Ein weiteres Modell mit einem sehr wuchtigem Seilrad
Und ein drittes Modell dieses Wagens

Diese beiden Modelle sind ebenso Eigenbauten, aber beabsichtigter Weise mit schweren und besonderen Beladungen.
Details zum Modellbau und zur Beladung siehe auch hier bei Güterwagen-Scratchbuilding


Flatcar mit Röhrenbeladung

Moderner Flatcar der UP mit Röhrenladung

Die Beladung ist relativ leicht herzustellen, Röhren - in diesem Fall aus dünnwandigem Aluminiumrohr zugeschnitten, wobei jedes beliebige andere ebenso geht, Holz-Racks aus Modellbauleisten von Northeastern und die Rohre darin eingeklebt, damit das Ganze ein kompakter Klotz wird. Letztendlich noch zur diagonalen Versteifung verdrillten "Rödeldraht" etwas für die optische Authentizität hinzugefügt und fertig ist die Beladung, die immer wieder im Eisenbahnbetrieb auftaucht.
Ein kleiner Tipp sei angefügt, um gleich lange und rechtwinklige Röhren zu erhalten. Die vorgeschnittenen Rohre provisorisch mit Klebeband sehr fest zum Paket zusammenfügen und dann mit Feile und Schleifpapier beide Endseiten begradigen. Bei einem solchen Paket ist dann sogar ein Winkel wieder sehr hilfreich. Gerade bei einer solchen Ladung ist Sauberkeit in Länge und Rechtwinkligkeit der Schnitte wichtig. Solche Teile sind nun mal Industrieprodukte und da sieht ein Teil wie das andere aus.
Die Ladung entstand zu einem Zeitpunkt, als es noch kein Immitationsmaterial für Spanneisen gab, deshalb sollte dies als äußere Umspannung für das ganze Paket schon eingesetzt werden. Nach meiner Auffassung fehlen aber bei Modellnachbildungen immer wieder Versteifungen, die die Quer- und Längsstabilität sichern. Dazu finde ich die Diagonalverspannungen an dieser Beladung eben besonders gut. -- Autor: 1900