Rezensionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 37: Zeile 37:
 
Das Besondere an diesem Buch ist die Kunst zu Fotografieren. Die letzten glorreichen Jahre der amerikanischen Dampflokomotive – 1955 bis 1960 – werden allesamt in nächtlichen schwarz-weiß Aufnahmen vorgestellt, im besonderen ist es die Norfolk & Western Railroad. Kaum ein Bild ist gestellt, und damit diese Aufnahmen zu Bildern werden, wurden oftmals mehrere 10 000 Watt Licht an die Strecke oder in die Station gebracht. Ein immenser technischer Aufwand, um fahrende Lokomotiven und Züge in stockdunkler Nacht ins rechte Licht zu bringen. Und es ist gelungen!  
 
Das Besondere an diesem Buch ist die Kunst zu Fotografieren. Die letzten glorreichen Jahre der amerikanischen Dampflokomotive – 1955 bis 1960 – werden allesamt in nächtlichen schwarz-weiß Aufnahmen vorgestellt, im besonderen ist es die Norfolk & Western Railroad. Kaum ein Bild ist gestellt, und damit diese Aufnahmen zu Bildern werden, wurden oftmals mehrere 10 000 Watt Licht an die Strecke oder in die Station gebracht. Ein immenser technischer Aufwand, um fahrende Lokomotiven und Züge in stockdunkler Nacht ins rechte Licht zu bringen. Und es ist gelungen!  
  
Dieses Buch vermittelt keine technischen Details, keine langen Erklärungen – es macht weiter nichts als Freude und sogar pure Freude an schönen Bildern, wobei der Hintergrund eben amerikanische Eisenbahnen sind. Für mich doppelte Lust! Autor [[1900]]
+
Dieses Buch vermittelt keine technischen Details, keine langen Erklärungen – es macht weiter nichts als Freude und sogar pure Freude an schönen Bildern, wobei der Hintergrund eben amerikanische Eisenbahnen sind. Für mich doppelte Lust! - Autor [[1900]]
  
 
=== Diesel ===
 
=== Diesel ===

Version vom 4. Juli 2007, 16:32 Uhr

Siehe hierzu auch Bücher


Flaggedeutschland.gif Deutschsprachige Bücher

Flaggeusa.gif Englischsprachige Bücher

Allgemeine Titel, Bildbände

Railroads - Bahngesellschaften

Railroading - Bahnbetrieb

Steam - Dampf

  • Eric Hirsimaki "LIMA the History" - Zweite Auflage 2004 Hundman Publishing Inc. - ISBN 0-945434-59-6, 350 Seiten

Der Autor beschreibt sehr umfangreich die Entwicklung einer kleinen Schmiede zur drittgrößten Lokomotivfabrik der USA. Den Daten der historischen Entwicklung, den Wirtschaftsdaten aber insbesondere den Produkten wird sehr ausführlich Raum gegeben.

Was besonders erfreut, ist die umfangreiche Darstellung der Entwicklung der Shay-Lokomotive und dazu die reichliche Untersetzung mit Bildern. Alle Typen sind vertreten, beginnend von den Vorgängern der A-class, typischen T-boiler ausgestatteten Winzlingen bis hin zu den Riesen mit acht Achsen. Und wer weiß schon, dass sogar eine zehnfach angetriebene Shays geplant wurde?

Aber ebenso beeindruckend die Beschreibung zur Entwicklung der herkömmlichen Lokomotiven bei Lima. Auch da entdeckt man völlig unbekannte kleine Loks aus der Frühzeit, kommt natürlich zur ersten Superpower-Lokomotive A-1 mit der Achsfolge 2-8-4 und wird weiter getragen bis zur ultimativen H-8 der Chesapeake & Ohio rr. mit 2-6-6-6 Achsen. Und das Lima auch Diesels der frühen Generation herstellte, wird natürlich ebenso wenig unterschlagen.

Insgesamt überwiegt der Bildanteil ganz erheblich, was auch dem ungeübten Leser englischsprachiger Bücher entgegenkommt. Und wer schöne Lokportraits sucht, der kommt mit diesem Buch ganz auf seine Kosten.

Für Freunde der Dampflokomotive ein Leckerbissen, der in der heimischen Bibliothek nicht fehlen sollte. - Autor 1900

  • O. Winnston Link "Steam, Steel & Stars" - Abradale Press 1984, 1998 - ISBN 0-8109-8185-8
144 Seiten - Untertitel: "America's last Steam Railroad"

Vorweg – Hier ist die Rede von einem reinen Bilderbuch, die ich eigentlich überhaupt nicht mag, zumindest dann nicht, wenn es um Eisenbahnen geht, noch dazu amerikanische.

Aber Eisenbahnen können auch wunderschön sein und O. Winston Link führte mit seinen Bildern in diesem Buch den Beweis.

Das Besondere an diesem Buch ist die Kunst zu Fotografieren. Die letzten glorreichen Jahre der amerikanischen Dampflokomotive – 1955 bis 1960 – werden allesamt in nächtlichen schwarz-weiß Aufnahmen vorgestellt, im besonderen ist es die Norfolk & Western Railroad. Kaum ein Bild ist gestellt, und damit diese Aufnahmen zu Bildern werden, wurden oftmals mehrere 10 000 Watt Licht an die Strecke oder in die Station gebracht. Ein immenser technischer Aufwand, um fahrende Lokomotiven und Züge in stockdunkler Nacht ins rechte Licht zu bringen. Und es ist gelungen!

Dieses Buch vermittelt keine technischen Details, keine langen Erklärungen – es macht weiter nichts als Freude und sogar pure Freude an schönen Bildern, wobei der Hintergrund eben amerikanische Eisenbahnen sind. Für mich doppelte Lust! - Autor 1900

Diesel

Electric - Eloks

Rolling Stock - Wagen

Logging - Waldbahnen

  • Merv Johnson "In Sarch of Steam Donkeys" - 1996, 2022 Timber Times - ISBN 0-9650213-0-0
280 Seiten, Untertitel: Logging equipment in Oregon

„Steam donkeys“ – Dampf-Esel? Ein Spitzname oder die Ableitung von der früheren Praxis, dass eben nicht mehr Esel – eher wohl Maultiere und Pferde – die geschlagenen Baumstämme aus dem Wald brachten, sondern nun durch Dampf getriebene Maschinen die außerordentlich schwere Arbeit übernahmen, um Baumstämme (logs) aus dem Wald zur Verladung zu ziehen, zu schleifen oder sie auch zu verladen ...

Gleich wie, der Untertitel „Logging equipment in Oregon“ beschreibt, worum es geht – technische Hilfsmittel, die die Begrenzung durch die Muskelkraft beim Abschlagen des Waldes überwinden sollten. Und was es da für Maschinen gab. Äußerst einfache mit nur eine einfachen Seilrolle bis zu Verbunddampfmaschinen, die vier Seiltrommeln antreiben konnten. Und das alles auf zwei meist sehr gewaltigen Baumstämmen montiert. Und das dies auf Oregon beschränkt ist, tut dieser Dokumentation einer vergangenen Zeit überhaupt keinen Abbruch. Der Autor beschreibt all das, was er in Bibliotheken, Museen, bei Geschichts-Gesellschaften und in den Waldgebieten von Oregon zu diesem Thema fand. Mit einigen Beschreibungen wird der technische oder technologische Hintergrund dieser Technik beschrieben und eine reiche Auswahl von Bildern, alle natürlich historisch, untersetzen die Texte mit praktischer Anschauung.

Die Abbildungen sind für den Liebhaber alter Technik eine hochinteressante Dokumentation einer einfachen aber effizienten Technologie, Holz zu gewinnen, zu sammeln und zu verladen – und das mitten im Wald, oft meilenweit entfernt jeder Zivilisation. Die interessantesten Eindrücke? Steam donkeys am Steilhang in Arbeitsposition, wo eigentlich kein Mensch mehr hinaufkriechen möchte. Oder donkeys, die sich mit ausschließlich eigener Kraft selbst durch den Fluß oder am Hang mit fast 100 Prozent Steigung hinauf ziehen.

Eine Übersicht über die unterschiedlichen Seilzugsysteme zum Transport und Verladen der logs, allesamt jeweils an einem zentralen Baum montiert und durch ein oder auch mehrere Systeme angetrieben, komplettiert schließlich dieses Kapitel der Holzgewinnung.

Ein wunderbares Buch für Logging Fans und auch Freunde alter Dampfmaschinen im Einsatz in einer völlig unwirtlichen Umgebung. - Autor 1900

Narrow gauge, Short lines - Schmalspur, Kurzstrecken

Tracks, Bridges, Signaling, MoW

Buildings - Gebäude

Model Railroading - Modellbahnthemen