Begriffserklärungen an einer Standard-Diesellok: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
===Dynamic Brake Fans===
 
===Dynamic Brake Fans===
  
Diese ausladenen "Ohren" sind die Lüfter der dynamischen Bremse, einer elektrischen Widerstandsbremse bei der die Fahrmotoren als Generator wirken und der erzeugte Strom über Widerstände geleitet wird, um so die Lok abzubremsen. Die Lüfter gibt es bei allen Loks der GP Reihe, sowie bei den SD´s bis zur SD45 - bei neueren Loks wurden sie anders untergebracht. Alle Loks konnten optional auch ohne dynamische Bremse bestellt werden, dise haben dann statt der Lüfter ein glattes Gehäuse.
+
Diese ausladenen "Ohren" sind die Lüfter der dynamischen Bremse, einer elektrischen Widerstandsbremse bei der die Fahrmotoren als Generator wirken und der erzeugte Strom über Widerstände geleitet wird, um so die Lok abzubremsen. Die Lüfter gibt es bei allen Loks der GP Reihe, sowie bei den SD´s bis zur SD45 - bei neueren Loks wurden sie anders untergebracht. Alle Loks konnten optional auch ohne dynamische Bremse bestellt werden, diese haben dann statt der Lüfter ein glattes Gehäuse.
  
 
===Sunshades===
 
===Sunshades===

Version vom 28. Dezember 2005, 19:21 Uhr

Sd40schr.jpg

Anhand des Bildes einer SD40-2 sollen häufig gebrauchte Begriffe einer US-Diesellok erklärt werden.

Dynamic Brake Fans

Diese ausladenen "Ohren" sind die Lüfter der dynamischen Bremse, einer elektrischen Widerstandsbremse bei der die Fahrmotoren als Generator wirken und der erzeugte Strom über Widerstände geleitet wird, um so die Lok abzubremsen. Die Lüfter gibt es bei allen Loks der GP Reihe, sowie bei den SD´s bis zur SD45 - bei neueren Loks wurden sie anders untergebracht. Alle Loks konnten optional auch ohne dynamische Bremse bestellt werden, diese haben dann statt der Lüfter ein glattes Gehäuse.

Sunshades

Sonneblenden, bei einigen Baureihen verscheibbar ausgeführt, sollen sie dem Lokführer das Leben etwas erleichtern

Mirrors

(Rück)Spiegel - optional erhältlich, erleichtern sie den Blick zurück, besonders beim Rangieren im Winter angenehm.

Antenna

Antenne, in diesem Falle vom Typ "Firecracker", für den Funk zwischen Lok und Dispatcher bzw. Schiebelokomotiven (Helper).

Air Horn

Die Drucklufthupe, zumeist 3 oder 5 tönig.

Headlight

Frontlicht, in verschiedenen Ausführungen (Kunden und Baureihenabhängig) entweder über den Scheiben oder auch in der Nase. Allen gleich ist bei modernen Loks die doppelte Ausführung mit zwei Lampen übder- oder nebeneinander.

Numberboards

Nummernschilder, hier ist die Loknummer erkennbar, im dunkeln beleuchtet, damit z.B. der Dispatcher bei Vorbeifahrt auf Anhieb die Lok erkennen kann.

MU Cable

MU ist die Abkürzung für Muti-Unit, frei übersetzt Mehrfachsteuerung. Dieses Kabel wird dazu benutzt, zwei Loks miteinander zu verbinden um beide von einem Führerstand steuern zu können.

MU Hoses

Bei Mehrfachtraktionen werden die Loks über diese 3 Schläuche (beidseitig zur Sicherheit) miteinader verbunden. Die Schläuche dienen (1)zum unabhängigen Befüllen der Hauptlufttanks der Loks, (2) zum unabhängigen Lösen der Lokbremsen bei automtischem Bremsbetrieb und (3) zum Lösen der Lokbremsen unabhängig von der Zugbremse.

Main Air Hose

Der Hauptbremsschlauch, über den die Druckluftbremse des Zuges zum Lösen befüllt und zum Bremsen entleert wird.

Lift Bar

"Anhebestange" - sie dient zum öffnen der Kupplung. Kann von beiden Seiten betätigt werden, beim nach oben drücken wird der Verriegelungspin der Kupplung gezogen und öffnen die Klaue.

Coupler

Kupplung - eine halbautomatische Klauenkupplung, nach AAR-Standard Norm. Es gibt verschiedene Ausführungen, die aber alle kompatibel sind.

Ditch Lights

Diese "Grabenlichter" sind Zusatzlampen, die seit 31.12.1997 bei allen Loks, die schneller als 20 MP/H und auf Strecken mit Bahnübergängen fahren, vorgeschrieben, um die Sicherheit für Strassenfahrzeuge und Fußgänger zu erhören. Die Lampen leuchten konstant, beim betätigen des Horns beginnen sie wechselseitig zu blinken.

Snow Plow

Der Schneepflug, optional, in etlichen Ausführungen zu finden, oder auch nicht. Die senkrechte "Frontplatte", an der er befestigt ist, wird allgemein als Pilot bezeichnet.

Brake Cylinder

Bremszylinder, gut sichtbar aussen am Drehgestell sitzend.

Fuel Tank

Der Kraftstofftank, von beiden Seiten befüllbar und mit einem zusätzlichen Füllstandsanzeiger ausgestattet.

Air Tank

Den Drucklufttank findet man auf beiden Lokseiten über dem Kraftstofftank.

Handrails

Die Geländer sind an fast allen Hood Units zu finden und dienen der Sicherheit des Lokpersonals. Die senkrechten Streben werden als Stanchions bezeichnet.