Flat Cars: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
Dieses recht einfache Industriemodell erhielt mit diesem recht groß dimensionierten Zahnrad endlich auch seinen Sinn - es wird etwas transportiert.
 
Dieses recht einfache Industriemodell erhielt mit diesem recht groß dimensionierten Zahnrad endlich auch seinen Sinn - es wird etwas transportiert.
 
|}
 
|}
Für eine Beschreibung zum Modellbau dieses Wagens siehe [http://www.us-modellbahnen.de/rustedrails/index.php?option=com_content&task=view&id=28&Itemid=26 Rusted Rails], der Modellbau-Website dieses US-Modellbahn-Lexikons oder auch meine Website mit all meinen Modellen und Umbauten.
 
<br>
 
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
 
<br>
 
<br>
Zeile 21: Zeile 19:
 
|[[Bild:Wab01.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wab01.jpg|thumb]]  
 
|Heavy load flat car # 20006 der Wabash RR. mit einer Antriebswelle, die dem Vorbild sehr genau entspricht. <br>
 
|Heavy load flat car # 20006 der Wabash RR. mit einer Antriebswelle, die dem Vorbild sehr genau entspricht. <br>
Eine Abbildung von 1901 dieses Wagens mit der außergewöhnlichen Ladung als Vorbild für den Modellbau kann aus urheberrechtlichen Gründen hier nicht gezeigt werden, dafür aber wenigstens dieser [http://michael.kreiser.koelnage.de/bilder/wab04.jpg Link].
+
Eine Abbildung von 1901 dieses Wagens mit der außergewöhnlichen Ladung als Vorbild für den Modellbau finden Sie [http://file1.npage.de/004612/18/bilder/wabash_20006_orig_k.jpg hier].
 
|}
 
|}
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Wab02.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wab02.jpg|thumb]]  
|Außer Drehgestelle und Kupplungen wurden alle Details selbst gefertigt, wobei es dazu keiner großen Werkstatt bedarf. Allerdings wurde hoher Wert auf vorbildgerechte Details gelegt, also Schraubbolzen am Wagen und an der Ladung, Steigeisen, Handgriffe und Entkupplungshebel und schließlich auch eine leichte Verwitterung des ganzen Modells. Nur die Ladung musste natürlich "fresh from the shop" sein!
+
|Außer Drehgestelle und Kupplungen wurden alle Details selbst gefertigt, wobei es dazu keiner großen Werkstatt bedurfte. Allerdings wurde hoher Wert auf vorbildgerechte Details gelegt, also Schraubbolzen am Wagen und an der Ladung, Steigeisen, Handgriffe und Entkupplungshebel und schließlich auch eine leichte Verwitterung des ganzen Modells. Nur die Ladung musste natürlich "fresh from the shop" sein!
 
|}
 
|}
 
------------------------------------------
 
------------------------------------------
Zeile 32: Zeile 30:
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Wabash_2000_2.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wabash_2000_2.jpg|thumb]]  
|Ein weiteres Modell als Eränzung zu dem originalen Wagen, die Ladung - ein sehr wuchtiges Seilrad. <br>
+
|Ein weiteres Modell als Eränzung zu dem originalen Wagen, die Ladung - ein sehr wuchtiges Seilrad. <br>
Die nachträgliche Suche nach einem entsprechenden Vorbild, da war das Modell schon länst im Einsatz, führte sozusagen bereits vor der Haustür zum Erfolg.  
+
Die Suche nach einem entsprechenden Vorbild, da war das Modell schon länst im Einsatz, führte sozusagen bereits vor der Haustür zum Erfolg.  
 
|}
 
|}
 
{|
 
{|
 
|[[Bild:Wabash_2008_2.jpg|thumb]]  
 
|[[Bild:Wabash_2008_2.jpg|thumb]]  
 
|Noch ein drittes Modell dieses Wagens - Wabash flat car #20008. <br>
 
|Noch ein drittes Modell dieses Wagens - Wabash flat car #20008. <br>
Der Ausgangspunkt war wiederum eine existierende Ladung, eine Welle mit einem Malteserkreuz und Zahnrädern, die ich in geeigneter Weise als Ladegut verwenden wollte. Auch hier ist die Ladung so schwer, dass ein weiterer achtachsige Schwerlastwagen als das rchte Transportmittel erschien.
+
Der Ausgangspunkt war wiederum eine existierende Ladung, eine Welle mit einem Malteserkreuz und Zahnrädern, die ich in geeigneter Weise als Ladegut verwenden wollte. Auch hier ist die Ladung so schwer, dass ein weiterer achtachsige Schwerlastwagen als das rechte Transportmittel erschien.
 
|}
 
|}
Für eine ausführlichere Beschreibung zu diesem Modellbau wird die Website [http://www.us-modellbahnen.de/rustedrails/index.php?option=com_content&task=view&id=22&Itemid=26 Rusted Rails], die Modellbau-Website dieses US-Modellbahn-Lexikons oder in aller Ausführlichkeit auf meiner Website mit all meinen Modellen empfohlen.
+
Für Details des Modellbaus siehe die Website des Autors.
 
<br>
 
<br>
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
Zeile 51: Zeile 49:
 
|Moderner Flatcar der UP mit Röhrenladung
 
|Moderner Flatcar der UP mit Röhrenladung
 
|}
 
|}
 
Für eine Beschreibung zum Bau der Ladung siehe [http://www.us-modellbahnen.de/rustedrails/index.php?option=com_content&task=view&id=30&Itemid=26 Rusted Rails], der Modellbau-Website dieses US-Modellbahn-Lexikons oder auch die Website mit all meinen Modellen und Umbauten.
 
<br>
 
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
 
[[Benutzer:1900| Autor: 1900]]  
 
<br>
 
<br>
 
---------
 
---------

Aktuelle Version vom 21. März 2010, 10:32 Uhr

Bulkhead-Flat-Car mit Kistenbeladung


Lad01.JPG MTL - Bulkhead-Flat-Car mit Kistenbeladung


Beladung für einen ganz einfachen flat car

Flat.jpg
Flatcar der Virginia & Truckee RR.

Dieses recht einfache Industriemodell erhielt mit diesem recht groß dimensionierten Zahnrad endlich auch seinen Sinn - es wird etwas transportiert.

Autor: 1900


Eine schwere Antriebswelle auf einem heavy load flat car

Heavy load flat car # 20006 der Wabash RR. mit einer Antriebswelle, die dem Vorbild sehr genau entspricht.

Eine Abbildung von 1901 dieses Wagens mit der außergewöhnlichen Ladung als Vorbild für den Modellbau finden Sie hier.

Außer Drehgestelle und Kupplungen wurden alle Details selbst gefertigt, wobei es dazu keiner großen Werkstatt bedurfte. Allerdings wurde hoher Wert auf vorbildgerechte Details gelegt, also Schraubbolzen am Wagen und an der Ladung, Steigeisen, Handgriffe und Entkupplungshebel und schließlich auch eine leichte Verwitterung des ganzen Modells. Nur die Ladung musste natürlich "fresh from the shop" sein!

Weitere Ladungen für heavy load flat cars

Ein weiteres Modell als Eränzung zu dem originalen Wagen, die Ladung - ein sehr wuchtiges Seilrad.

Die Suche nach einem entsprechenden Vorbild, da war das Modell schon länst im Einsatz, führte sozusagen bereits vor der Haustür zum Erfolg.

Noch ein drittes Modell dieses Wagens - Wabash flat car #20008.

Der Ausgangspunkt war wiederum eine existierende Ladung, eine Welle mit einem Malteserkreuz und Zahnrädern, die ich in geeigneter Weise als Ladegut verwenden wollte. Auch hier ist die Ladung so schwer, dass ein weiterer achtachsige Schwerlastwagen als das rechte Transportmittel erschien.

Für Details des Modellbaus siehe die Website des Autors.
Autor: 1900


Flatcar mit Röhrenbeladung

Moderner Flatcar der UP mit Röhrenladung

Autor: 1900