AC4400: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1993 brachte General Electric seinen ersten Prototypen mit Drehstromantrieb auf den Markt-2 Jahre nach EMD. Aber schon ein Jahr später wurden die ersten Serienloks an die [[CSX]] geliefert, der Beginn einer Erfolgsstory,die bis heute anhält und inzwischen weit über 2000 hervorgebracht hat. | 1993 brachte General Electric seinen ersten Prototypen mit Drehstromantrieb auf den Markt-2 Jahre nach EMD. Aber schon ein Jahr später wurden die ersten Serienloks an die [[CSX]] geliefert, der Beginn einer Erfolgsstory,die bis heute anhält und inzwischen weit über 2000 hervorgebracht hat. | ||
− | Wie schon im Artikel zur [[ | + | Wie schon im Artikel zur [[Dash-9]] angemerkt wurde,ist die AC4400 eigentlich "nur" eine Variante derselben-aber der Aufwand and Steuer-und Regeltechnik (mal ganz abgesehen von Hauptgenerator und Fahrmotoren) ist bei der AC bei weitem größer,als bei der Gleichstromvariante. Äußerlich ist das halt nur an der "inverter box" auf der Beimannseite erkennbar,die die Stromrichterbänke und einen Großteil der Steuerelektronik enthält. |
− | Eine Besonderheit innerhlb der Baureihe stellen die an die | + | Eine Besonderheit innerhlb der Baureihe stellen die an die [[Canadian Pacific]] gelieferten AC44 dar,die mit den optional von GE angebotenen "steerable trucks" geordert wurden,welche wohl die Kurvengängigkeit verbessern sollen. |
Version vom 17. Januar 2006, 10:27 Uhr
1993 brachte General Electric seinen ersten Prototypen mit Drehstromantrieb auf den Markt-2 Jahre nach EMD. Aber schon ein Jahr später wurden die ersten Serienloks an die CSX geliefert, der Beginn einer Erfolgsstory,die bis heute anhält und inzwischen weit über 2000 hervorgebracht hat. Wie schon im Artikel zur Dash-9 angemerkt wurde,ist die AC4400 eigentlich "nur" eine Variante derselben-aber der Aufwand and Steuer-und Regeltechnik (mal ganz abgesehen von Hauptgenerator und Fahrmotoren) ist bei der AC bei weitem größer,als bei der Gleichstromvariante. Äußerlich ist das halt nur an der "inverter box" auf der Beimannseite erkennbar,die die Stromrichterbänke und einen Großteil der Steuerelektronik enthält. Eine Besonderheit innerhlb der Baureihe stellen die an die Canadian Pacific gelieferten AC44 dar,die mit den optional von GE angebotenen "steerable trucks" geordert wurden,welche wohl die Kurvengängigkeit verbessern sollen.