Begriffserklärungen zu Dampflokomotiven: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springenZeile 9: | Zeile 9: | ||
* '''Compound engine''' - Verbunddampfmaschine (-Lokomotive) - eine Dampflok mit einer Dampfmaschine, die mit zweistufiger Dampfdehnung arbeitet, die erste Stufe in einem kleineren Hochdruckzylinder und die zweite Stufe in einem Niederdruckzylinder, der, um die gleiche Leistung zu bringen, entsprechend größer dimensioniert ist. | * '''Compound engine''' - Verbunddampfmaschine (-Lokomotive) - eine Dampflok mit einer Dampfmaschine, die mit zweistufiger Dampfdehnung arbeitet, die erste Stufe in einem kleineren Hochdruckzylinder und die zweite Stufe in einem Niederdruckzylinder, der, um die gleiche Leistung zu bringen, entsprechend größer dimensioniert ist. | ||
* '''Cow catcher''' - siehe Pilot | * '''Cow catcher''' - siehe Pilot | ||
+ | * '''Cutoff''' = Zeitpunkt bei der Steuerung der Dampfmaschine, bei dem die Dampfzufuhr zu der aktiven Zylinderseite gestoppt wird und die Leistung im Zylinder danach nicht mehr durch einströmenden Frischdampf sondern allein aus der Expansion des eingeschlossenen Dampfes im Zylinder gewonnen wird. Die Steuerung des Cutoff-Zeitpunktes wird über die Steuerung eingestellt. '''Anmerkung:''' Der Zeitpunkt für den Cutoff wird beim Anfahren einer Lok sehr spät gelegt, da eine große Leistung erforderlich ist, im fahrenden Zustand kann auch zur Reduzierung des Dampfverbrauchs der Cutoff sehr früh erfolgen, da die Leistung geringer sein muss, um einen sich in Bewegung befindlichen Zug in Bewegung zu halten. Man spricht auch vom Fahren einer Lok mit großer oder kleiner Füllung bzw. hohem oder niedrigem Füllungsgrad. | ||
* '''Driver''' = Angetriebener Radsatz | * '''Driver''' = Angetriebener Radsatz | ||
* '''Driver - Blind ...''' = Radsatz ohne Spurkranz - oft eingesetzt bei Schmalspurbahnen und Nebenbahnloks für mittlere Radsätze, um die Kurvenlauffähigkeit der Loks bei engen Gleisradien zu verbessern | * '''Driver - Blind ...''' = Radsatz ohne Spurkranz - oft eingesetzt bei Schmalspurbahnen und Nebenbahnloks für mittlere Radsätze, um die Kurvenlauffähigkeit der Loks bei engen Gleisradien zu verbessern | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
* '''Engine - Geared ...''' = Dampflokomotive, die durch ein Zahnradgetriebe angetrieben wird, also Lokomotiven vom Typ Shay, Climax oder Heisler | * '''Engine - Geared ...''' = Dampflokomotive, die durch ein Zahnradgetriebe angetrieben wird, also Lokomotiven vom Typ Shay, Climax oder Heisler | ||
* '''Engine - Rod ...''' = Lokomotive mit Stangenantrieb | * '''Engine - Rod ...''' = Lokomotive mit Stangenantrieb | ||
− | * '''Eccenter''' = Excenterscheiben, die z. B. bei der Allan-Steuerung für Vorwärts- und | + | * '''Eccenter''' = Excenterscheiben, die z. B. bei der Allan- oder Stevenson-Steuerung für Vorwärts- und Rückwärtssteuerung der Lokomotive notwendig sind |
− | * '''Eccentric rod''' = Schwingenstange - Es wird hier der im Deutschen übliche Begriff angegeben, auch wenn es bei amerikanischen Loks auf Grund der verschiedenen Steuerungen nicht immer eine Schwinge war, was die " | + | * '''Eccentric rod''' = Schwingenstange - Es wird hier der im Deutschen übliche Begriff angegeben, auch wenn es bei amerikanischen Loks auf Grund der verschiedenen Steuerungen nicht immer eine Schwinge war, was die "eccenter rod" zum Schwingen brachte. |
* '''Firebox''' = Feuerungsraum im hinteren Teil des Dampfkessels, wo auf einem Rost die Kohlen oder bei Öl-gefeuerten Loks das Heizöl eingesprüht wird und verbrennt | * '''Firebox''' = Feuerungsraum im hinteren Teil des Dampfkessels, wo auf einem Rost die Kohlen oder bei Öl-gefeuerten Loks das Heizöl eingesprüht wird und verbrennt | ||
* '''Firebox - Belpaire ...''' = eine besondere Bauart der Firebox, die oben keinen runden sondern einen rechteckigen Querschnitt besitzt - besonderes verbreitet bei der Pennsylvania RR und Great Northern | * '''Firebox - Belpaire ...''' = eine besondere Bauart der Firebox, die oben keinen runden sondern einen rechteckigen Querschnitt besitzt - besonderes verbreitet bei der Pennsylvania RR und Great Northern |
Version vom 31. Januar 2006, 15:26 Uhr
Bitte alphabetisch auflisten
- Articulated locomotive = Dampflok, die einen geteilten Rahmen und wenigstens zwei getrennte Antriebssysteme mit je zwei Zylindern hat. Im Allgemeinen ist der hintere Rahmen fest mit dem Kessel verbunden und der vordere Rahmen schwenkt an einem Drehpunkt seitlich aus, so dass mit vielen Antriebsachsen auch enge Gleisbögen durchfahren werden können. Gegensatz dazu - Rigid frame locomotive
- Auxiliary Tender = Zusatztender, insbesondere für einen zusätzlichen Wasser- oder auch Dieselvorrat für längere Zugläufe ohne Stops. Heute insbesondere für Fahrten mit Dampfzügen erforderlich, um die über weite Strecken nicht mehr existierenden Wassertürme der Dampflokzeiten ausgleichen zu können.
- Baker Valve gear - siehe "Valve gear" und folgende
- Camelback = Lokomotive, bei der das Führerhaus wie auf einem Kamelrücken (daher der Name) mitten auf dem Kessel aufgesetzt ist. Grund dafür ist eine überbreite Feuerbüchse für einen besonders großen Feuerrost, um die schwer brennbare Anthrazit-Kohle gut zu verbrennen, die es in einigen Regionen gab. Statt des Führerhauses am üblichen Platz verblieb da nur ein winziges Schutzdach für den Heizer. Besonders viele Camelbacks besaßen die Reading rr. un die Lehigh Valley rr.
- Crank pin = Kurbelzapfen
- Combination lever = Voreilhebel
- Compound engine - Verbunddampfmaschine (-Lokomotive) - eine Dampflok mit einer Dampfmaschine, die mit zweistufiger Dampfdehnung arbeitet, die erste Stufe in einem kleineren Hochdruckzylinder und die zweite Stufe in einem Niederdruckzylinder, der, um die gleiche Leistung zu bringen, entsprechend größer dimensioniert ist.
- Cow catcher - siehe Pilot
- Cutoff = Zeitpunkt bei der Steuerung der Dampfmaschine, bei dem die Dampfzufuhr zu der aktiven Zylinderseite gestoppt wird und die Leistung im Zylinder danach nicht mehr durch einströmenden Frischdampf sondern allein aus der Expansion des eingeschlossenen Dampfes im Zylinder gewonnen wird. Die Steuerung des Cutoff-Zeitpunktes wird über die Steuerung eingestellt. Anmerkung: Der Zeitpunkt für den Cutoff wird beim Anfahren einer Lok sehr spät gelegt, da eine große Leistung erforderlich ist, im fahrenden Zustand kann auch zur Reduzierung des Dampfverbrauchs der Cutoff sehr früh erfolgen, da die Leistung geringer sein muss, um einen sich in Bewegung befindlichen Zug in Bewegung zu halten. Man spricht auch vom Fahren einer Lok mit großer oder kleiner Füllung bzw. hohem oder niedrigem Füllungsgrad.
- Driver = Angetriebener Radsatz
- Driver - Blind ... = Radsatz ohne Spurkranz - oft eingesetzt bei Schmalspurbahnen und Nebenbahnloks für mittlere Radsätze, um die Kurvenlauffähigkeit der Loks bei engen Gleisradien zu verbessern
- Driver - Main... = Treibradsatz - der Radsatz, der von der Treibstange (main rod) direkt angetrieben wird. Alle anderen Radsätze sind gekuppelte Radsätze!
- Engine = Allgemeiner Begriff für Lokomotive, tatsächlich jedoch der Begriff für eine Antriebsmaschine
- Engine - Geared ... = Dampflokomotive, die durch ein Zahnradgetriebe angetrieben wird, also Lokomotiven vom Typ Shay, Climax oder Heisler
- Engine - Rod ... = Lokomotive mit Stangenantrieb
- Eccenter = Excenterscheiben, die z. B. bei der Allan- oder Stevenson-Steuerung für Vorwärts- und Rückwärtssteuerung der Lokomotive notwendig sind
- Eccentric rod = Schwingenstange - Es wird hier der im Deutschen übliche Begriff angegeben, auch wenn es bei amerikanischen Loks auf Grund der verschiedenen Steuerungen nicht immer eine Schwinge war, was die "eccenter rod" zum Schwingen brachte.
- Firebox = Feuerungsraum im hinteren Teil des Dampfkessels, wo auf einem Rost die Kohlen oder bei Öl-gefeuerten Loks das Heizöl eingesprüht wird und verbrennt
- Firebox - Belpaire ... = eine besondere Bauart der Firebox, die oben keinen runden sondern einen rechteckigen Querschnitt besitzt - besonderes verbreitet bei der Pennsylvania RR und Great Northern
- Jacket = (amerikanisch) - Kesselverkleidung, die die Marialien zur Wärmeisolation um den Kessel herum fixiert.
- Lubricator = Öler, mechanisch angetriebenes Ölgerät
- Main crank = Hauptkurbelzapfen, nur am Treibradsatz, wo die Treibstange die Antriebskraft an die Räder übeträgt - siehe auch "main driver"
- Mallet-Locomotive = Lokomotive, deren Konstruktionsprinzip nach dem französischem Ingenieur Mallet benannt ist. Eine Mallet-Lokomotive ist mit einem kurzen hinterem Rahmen mit einem Hochdruckzylinderpaar ausgestattet, auf dem fest verbunden der Kessel und das Führerhaus ruht. Unter dem vorderen Teil des Kessels ist ein vorderer, seitlich schwenkbarer Rahmenteil angelenkt, der den Kessel vorn abstützt und ein eigenes Niederdruckzylinderpaar als Antrieb besitzt. Die Dampfmaschinen arbeiten im Verbund (siehe Compound engine). Damit ist es möglich, dass für eine maximale Leistung alle Achsen als Antriebsachsen genutzt werden können und zugleich durch den geteilten Rahmen enge Gleisradien durchfahren werden können. - Anmerkung: Zur Vermeidung häufig falsch genutzter Termini muss klargestellt werden, dass die meisten großen Gelenkloks der US-Eisenbahnen wie Challenger, Big Boy oder Yellowstone under andere mehr keine Mallets sondern Articulateds sind. Diese Loks arbeiten alle nicht mit Verbunddampfmaschinen sondern sind ausschließlich mit Hochdruckzylindern ausgestattet.
- Mother Hubbard = Ein weiteres Synonym für "Camelback"-Lokomotive
- Pilot = "Gerät", das an der Front der Lok befestigt ist und gegebenenfalls die Gleise von Gegenständen beräumen soll, früher oft auch "Cow catcher" - Kuhfänger - genannt, da eben auch dumme Kühe von den Gleisen geräumt werden müssen. Vergleich bar mit deutschen Schienenräumer, jedoch bei amrikanischen Eisenbahnen viel massiver, oft ganze Stahlgußblöcke.
- Pilot truck - siehe bei Truck
- Piston = Kolben
- Piston rod = Kolbenstange
- Piston valve - siehe "Valve" und folgende
- Poppet Valve gear - siehe "Valve gear" und folgende
- Radius rod = Schieberschubstange bei der Walscheart-Steuerung (bzw. Heusinger-Steuerung)
- Return crank = Gegenkurbel
- Rigid frame = Starrer Rahmen, auf Lokomotiven angewandt - Lokomotive mit starrem Rahmen. Gegensatz dazu - Artikulated locomotive
- Rod = Stange, Kuppelstange
- Rod - Main ... = Treibstange, die die Kraft vom Zylinder an das Treibrad (Treibachse) überträgt
- Slide valve - siehe "Valve" und folgende
- Smoke box = Rauchkammer, der vordere Teil des Kessels, auf dem der Schornstein aufgesetzt ist
- Superheater = Überhitzereinheit für den Dampf, in der Rauchkammer eingebaut. Ein Verteiler- und Sammelkasten, in dem der Nassdampf aus dem Kessel in Überhitzerrohre verteilt, der Dampf nach der Überhitzung in den durch die weiten Heizrohre des Kessels geführten Überhitzerrohre als Heißdampf wieder gesammelt und danach in die Dampfzuleitungen zu den Zylindern verteilt wird.
- Super Power Locomotiv = Ein Begriff, der 1924 mit erstmaligen Lieferung einer Lokomotive von LIMA geprägt wurde, die ein wesentlich vergrößertes Feuerrost besaß und damit zur Abstützung des Hinterkessels erstmals zwei hinteren Laufachsen im Schleppgestell ("Trailing truck") ausgerüstet wurde. Diese Kategorie bezieht sich danach auf alle Loks, die mit zwei oder auch drei Schleppachsen infolge ihres stark vergrößerten Feuerraums eine bis dahin außergewöhnliche Dampfleistung erbringen konnten.
- Throttle = Regler für die Dampfzufuhr zu den Dampfzylinders
- Union link = Lenkerstange
- Valve = Schieber - hier für die Dampfzylinder zur Öffnung und Abdeckung der Dampfeintritts- und Austrittsöffnungen am Zylinder
- Valve - Piston ... = Kolbenschieber
- Valve - Slide ... = Flachschieber
- Valve Gear = Dampfsteuerungsantrieb, die den Einlass uns Auslass des Damfpes in den Dampfzylinder steuert und mit dem Vorwärts- und Rückwärtsfahrt der Lokomotive wie auch unterschiedliche Füllungsgrade für die Zylinder eingestellt werden kann
- Valve Gear - Baker ... = Dampfsteuerung nach dem Erfinder Baker, die gänzlich aus Hebeln und Gelenkbolzen besteht, daher mechanisch viel einfacher zu unterhalten ist und darüber hinaus exakter bei der Dampfverteilung als die Walscheart-Steuerung arbeitet. In weitem Maße bei den Lokomitiven der US-Eisenbahnen eingestzt.
- Valve Gear - Poppet ... = Ventil-Dampfsteuerung, ist über Versuche nicht weit hinaus gekommen, auch wenn es einige (wenige) Lokomotivenreihen gab, die ausschließlich damit ausgestattet waren
- Valve Gear - Walschaert ... = Dampfsteuerung nach dem Erfinder Walschaert, die ähnlich wie die Heusingersteuerung arbeitet. Besonderes Merkmal ist die Schwinge mit einem Schwingenstein, der bei jeder Raddrehung seine Position geringfügig ändert und damit Ursache einer nicht ganz gleichmäßigen Dampfverteilung während der Kolbenbewegung ist. Schwinge und Schwingenstein sind mechanisch schwierig zu bearbeitende Teile. Als Heusingersteuerung in Europa weit verbreitet.
- Valve rod = Schieberstange
- Vanderbilt tender - siehe "Tender" und folgende
- Walschaert Valve Gear - siehe "Valve gear" und folgende
- Tank lokomotive = Tenderlok, auf dem Rahmen der Lok werden alle Vorräte ohne separaten Tender mitgeführt
- Tender = an eine Lokomotive angehängter Wagen, der die Vorräte für die Lok aufnimmt - Wasser und Kohle bzw. Heizöl, früher auch Holz
- Tender - Vanderbilt ... = Eine besondere Tenderbauform, bei der der Wasserbehälter die Form einer Wanne oder eines Cylinders besitzt, der Kohlen- bzw. Ölbehälter ist in der Regel mit rechteckigem Querschnitt.
- Truck = Drehgestell, bei den Dampflokomotiven versteht man damit insbesondere die Fahrgestelle vor und nach den Treibachsen, die kleinere, nicht angetriebene Achsen führen.
- Truck - Pilot ... = Führendes Drehgestell einer Lokomotive mit nicht angetriebenen Achsen vor den Treibachsen
- Truck - Pony ... = Kleines führendes Drehgestell mit nur einer Achse
- Truck - Trailing ... = Nachlaufendes (Schlepp-) Drehgestell an der Lokomotive mit nicht angetriebenen Achsen, die nach den Treibachsen angeordnet sind