Allegheny

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen

Geschichte

Die "Allgheny" ist eine Dampflok mit der Achsfolge 2-6-6-6, besitzt also ein führendes Laufgestell mit zwei Rädern (eine Achse), eine vordere bewegliche Antriebsgruppe mit sechs Rädern (drei Treibachsen), einer hinteren im Rahmen fixierten Antriebsgruppe mit sechs Rädern und einem nachfolgendem Laufgestell, ebenfalls mit sechs Rädern (drei Laufachsen). Vgl. Klassifizierung von Dampflokomotiven nach Whyte.

Die Lokomotive wurde ab 1941 bis 1948 in mehreren Gruppen in einer Stückzahl von insgesamt 60 Exemplaren bei den LIMA Locomotive Works für die Chesapeake and Ohio Railway hergestellt. Sie wurden von der C&O als Class H-8 mit den Nummern #1600 bis #1659 geführt. Ihren Namen erhielt sie auf Grund ihres Einsatzes in den Allegheny mountains.

Bereits ab 1952 wurden infolge der zunehmenden Verdieselung die ersten Lokomotiven dieses Typs wieder verschrottet, 1956 waren sie alle außer zwei Lokomotiven, die den Weg ind Museum geschaftt haben, von der Bildfläche wieder verschwunden.
Zwei Lokomotiven dieser beeindruckenden Klasse blieben glücklicherweise der Nachwelt erhalten, die #1601 im Henry Ford Museum und die #1604 im B&O Railroad Museum.


Technische Daten

  • Typ: Single Articulated Heißdampflokomotive mit einfacher Dampfdehnung - alle vier Zylinder arbeiten als Hochdruckzylinder


Weitere Links:


Literatur

  • Eugene L. Huddleston / Thomas W. Dixon Jr. "The Allegheny - LIMA's Finest" - 1984, 2. Auflage 1996 Hundman Publishing
245 Seiten - Library of Congress #84-80616