Hersteller Rollmaterial

Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Zur Navigation springenZur Suche springen

HE4D9X <a href="http://yknvdossmhzs.com/">yknvdossmhzs</a>, [url=http://koesmwzukhhf.com/]koesmwzukhhf[/url], [link=http://ldnpyrepdkxu.com/]ldnpyrepdkxu[/link], http://tkggeuljaiem.com/

Erfahrungen und Tips

Von vornherein ist zu sagen, daß viele Hersteller es gerade bei Wagen mit der Vorbildtreue nicht so genau nehmen und Fahrzeuge herausbringen, die es so bei den ausgewählten Bahngesellschaften niemals gegeben hat. Wer auf vorbildgetreues Rollmaterial Wert legt, sollte sich unbedingt entsprechende Bücher besorgen und studieren. Allerdings muß man auch sagen, daß Hersteller mit Qualitätsbewußtsein diese Fehler weit öfter vermeiden als die bekannten Billig-Anbieter.

Accurail

Accurail bietet sehr einfach zu bauende, nicht sehr detailreiche aber dennoch wohlproportionierte Wagenbausätze mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis an. Die Modelle entsprechen authentischen Wagentypen. Die Lackierung und Beschriftung ist gut. Die Wagen setzen sich aus wenigen Baugruppen zusammen, Wagenkasten und Bodenplatte sind jeweils ein komplettes Bauteil. Die Montagearbeit beschränkt sich auf das Anbringen diverser Anbauteile wie Dachlaufstege,Türen, Dach- und Bodenklappen und die Bremsausrüstung. Die Drehgestelle kann man beibehalten, allerdings sollten die Plastikräder gegen Metallradsätze ausgetauscht werden. In die Kupplungstaschen gehören Kadee Kupplungen.

Für den Umbauer ist interessant, daß es alle Wagen auch undekoriert bzw auch nur unbeschriftet gibt. Zur Bildung größerer Wagengruppen biete Accurail seit einiger Zeit auch passende Beschriftungsbögen an.

Athearn H0

Loks

Blue Box Kit

Die bekannten Loks der Blue Box Serie gehören zu den Urgesteinen eines jeden H0 US-Bahners. Einfach, robust und preiswert waren die Attribute. Motor und Getriebe sind oft laute und raue Gesellen welche Arbeit für viele Umbauprojekte und Artikel in Modellbahnzeitschriften brachten. Athearn-Loks waren eine beliebte Grundlage für den Fahrzeugumbau, gab es doch immer alle Teile auch einzeln zu kaufen. Athearn brachte dem Modellbahner viele bekannte und beliebte Loktypen, welche erst in den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts eine ernsthafte Konkurenz durch Kato, Life-Like Proto2000 und Atlas bekamen. Aktuell sind noch heute eine vielzahl von Loks erhältlich.

Ready to Roll RTR

Im Jahr 2003 begann Athearn mit der F7 A und B, GP38-2 und SD40-2 eine neue Produktline: Ready to Roll (RTR). Neu waren ein überarbeiteter Antrieb auf Basis der alten Komponenten und die neuen und feinen Kunststoff Handrails anstelle der alten Blechteile. 2004 erwarb Athearn die Firma Rail Power Products, welche unlackierte Gehäuse für Athearn-Fahrwerke bzw Fahrwerksteile anbot, und brachte neue Fahrzeuge, wie die beliebte CF7, in ihrer RTR-Serie. Die Fahrzeuge bilden ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, geben dem Modellbahner aber immernoch die Chance Kleinigkeiten zu verbessern. Die DDC-ready Loks verfügen über die bekannte 8-polige Schnittstelle und lassen sich sehr leicht auf Digitalbetrieb umrüsten.

Genesis

1999 startete Athearn eine völlig neue Produktreihe feinster Modelle wie sie so noch nie aus dem Hause Athearn kamen:
- feinste Details
- ruhige Antriebe
- lupenreine Beschriftung
- authentische Lackierungen
All dies kam auch gleich mit einem völlig neuen Modell, der SD70 -Reihe. Heute gibt es eine Reihe von Lokomotiven welche technisch auch immer weiterentwickelt wurden. Die ersten SD70 hatten noch mit einem unzureichendem Motor der Fa. Bühler und verzogenen Drehgestellen zu kämpfen. Jedoch hat man diese Mängel schnell abgestellt. Die F-Units von Athearn Genesis gehören zur Zeit zu den feinsten Großserienfahrzeugen dieser beliebten Lokbaureihe. Mußte man bei den ersten Serien der SD70 -Reihe noch die komplette Platine wechseln, um Digital fahren zu können ( Digitrax bot/bietet passende Platinen an ), haben die aktuellen Fahrzeuge die bekannte 8-polige Schnittstelle.

Wagen

Blue Box Kit

Bei den Wagen war Athearn in guter Gesellschaft mit MDC Roundhouse und Walthers und über Jahre ein stabiler Anbieter eines umfangreichen Fahrzeugprogramms. Leider, wie in den Erfahrungen und Tips bereits gesagt nahm man es mit der Vorbildtreue nicht immer sehr genau. Die Wagen geben in der Form ihr Vorbild gut wieder und sind sehr robust und relativ einfach aufgebaut. Ein geübter Modellbahner braucht keine 15 Minuten um einen Boxcar oder eine Gondola zu montieren. Alles Fahrzeuge gab es auch in undekorierter Ausführung und stellten somit eine ausgezeichnete Bastelgrundlage dar. Auch gab es fast alle Wagenteile über viele Jahre einzeln, so daß auch Schäden, die während des Fahrbetriebes geschehen konnten kein Ausmusterungsgrund waren. Ein großer Nachteil waren die oft ungenau gefertigten und eiernden Plastikradscheiben, welche unbedingt gegen Metallradsätze ausgetauscht werden sollten. Das die beigelegte Hornhook-Kupplung natürlich durch Kadee ersetzt werden muß sei hier nur nochmal am Rande erwähnt. Neben den Güterwagen bot Athearn auch verkürzte Reisezugwagen (in etwa 1:100)an. Es gab Streamliner und Heavyweights in einfacher Qualität (keine Diaphragms sowie Kupplungen am Drehgestell). Ob diese Wagen heutigen Standards noch gerecht werden darf bezweifelt werden obwohl sie neben einigen Güterwagen heute (wieder) bei Athearn als Kit zu bekommen sind.

Ready to Roll RTR

Diese neue Athearn Produktserie kam analog zu den Loks und spiegelt den heutigen Trend auf dem US-Modellbahnsektor wieder, die Abkehr vom Bausatz. Nachdem Athearn 2004 von Horizon Hobbys gekauft wurde und man wenig später auch MDC Roundhouse erwarb, erscheinen in dieser Produktserie auch überarbeitete RTR Fahrzeuge von ehemals MDC Roundhouse. Neben den bekannten Güter- und Reisezugwagen sind in dieser Reihe auch die Bombardier Bi-Level Nahverkehrswagen zu finden. Alle Wagen haben Metallradsätze und eine Klauenkupplung aus Kunststoff ähnlich dem Original von Kadee. Bei Wagen der neusten Serien zeigt sich ein klarer Trend der Aufholjagd: Athearn RTR Produkte kommen nun auch schon zum Teil mit fotogeätzten Metallteilen und separat angesetzten Metall Griffstangen. Natürlich steigen auch die Preise, so schaffen es die neuen PS2-2003 2-Bay Covered Hopper, die PS2 2893 Covered Hopper und die ACF 2970 Covered Hopper auf $19 bis $23, was aber dem Detailreichtum gerecht sein sollte.

Genesis

Wagen der Genesis Reihe zeichnen sich durch höchsten Detailreichtum und vorbildgetreue Beschriftung aus. Anbauteile sind zum Grossteil aus Metall und Laufstege ebenfalls aus fotogeätztem Metall. Ein ganz besonderer Bonus hierbei sind die Drehgestelle: Athearn Genesis Drehgestelle haben Semi Scale Radsätze die schmaler sind und somit eher dem Original entsprechen. Auch haben die Radsätze aufgesetzte Rollenlager Kappen, die sich wie beim Original mitdrehen! Obwohl auch der Unterbau mit allen Details und Leitungen der Bremsanlage vorhanden ist, und sogar die Kupplungsheber angebracht sind vermisst man Luftschläuche oder gar hochwertige Klauenkupplungen, was aber einfach nachgerüstet werden kann.

Zubehör

Athearn N

Loks

Vergleich Athearn SD70M / SD75M / I mit Kato SD70M : Obwohl nach landläufiger Meinung die Athearn-Loks zu schnell fahren würden,muß ich sagen daß sie beim Anfahren und im niedrigen Spannungsbereich langsamer als die Kato ist...mal sehen,wie´s nach der Einfahrzeit aussieht. Und auch bei der Detaillierung gibt es einige dicke Pluspunkte: die Lüfter haben mehr "Tiefenwirkung" ,sind insgesamt etwas filigraner , der Führerraum ist komplett nachgebildet (schreit förmlich nach Lokpersonal) und man kann frei durchsehen (keine Frage des Gewichts-die Athearn wiegt ganze 3 Gramm weniger) , alle Griffstangen , Numberboards und Luftschläuche sind schon vorhanden (warten nur noch auf in paar farbliche Akzente - das gilt auch für die Kanten der Trittstufen und die hinteren Griffstangen)-besonders schön: die Ausführung des Fensters in der Führerraumtür und die schon vorhandenen cab sunshades-warum bekommen es alle anderen Hersteller nicht gebacken,ihre Schachteln geringfügig zu vergrößern,damit auch so ausgerüstete Loks noch reinpassen ? Die Minuspunkte: ganz großes Manko:kein Dreilicht-Spitzensignal ! Die Radsätze hat Kato bei weitem besser geformt (Dicke des Radreifens , Spurkranzhöhe und ~Profil) , die Tiefenwirkung der Drehgestelle ist bei der Athearn etwas schlechter und der verwendete Gelbton ist nicht einheitlich-vor allem die Griffstangen wirken arg plastikhaft. Die Bedruckung ist insgesamt gut und vollständig,aber nicht ganz so perfekt ,wie die von Kato. Fazit: auch die Athearn bietet ´nen guten Gegenwert für´s Geld...man muß ja nicht gerade den Listenpreis bezahlen... ;-) ! --Dieselkutscher 16:45, 19. Aug 2006 (CEST)

Wagen

Zubehör

Atlas H0

Die Firma Atlas wurde 1924 von Stephan Schaffan Sr. - einem tschechoslowakischen Einwanderer - in Newark gegründet. Mehr unter dem folgenden Link -> http://www.atlasrr.com/history.htm Atlas hat nach den vorliegenden Informationen nur Gleise selber hergestellt, alle anderen Produkte wurden von anderen Herstellern/Firmen im Auftrag von Atlas gefertigt.


Loks

Die ersten Loks von Atlas wurden von der österreichischen Firma Roco 1980 für Atlas produziert und setzten auf dem US-Markt bis daher nie gekannte neue Maßstäbe für H0 Großserienmodelle. Gefertigt wurden GP38 und 40, SD24 und 35 sowie die FP7. Später kamen weitere Modelle hinzu welche aber bereits Made in China waren. Derzeit kommen sämtliche Atlas Loks aus China und weisen einen sehr hohen Fertigungs- und Qualitätsstand auf. Es gibt von einigen Loktypen Soundvarianten welche mit Quantumsound von QSI betrieben wird.

Wagen

Zubehör

Atlas 0

Loks

Die Lokmodelle von ATLAS sind durchweg von hoher Qualität. Frei stehende Griffstangen und durchbrochene Gitter sind normaler Standart. Vom Antrieb her verwendet ATLAS in den neueren Modellen je einen Motor pro Drehgestell. Zusammen mit einem Rahmen aus Metall besitzen die Lokomotiven eine erstaunliche Zugkraft. Wichtig beim Einkauf ist es, die richtige Version zu erwerben. Neben der 3-Leiter-Version wird auch eine Variante für TMCC sowie normaler 2-Leiter-Gleichstrom angeboten. Ein nachträglicher Umbau ist nur mit erheblichem Aufwand möglich und lohnt finanziell kaum. Alle ATLAS-Modelle kommen mit der hauseigenen Klauenkupplung, die mit Kadee kuppelbar ist. Eine Umrüstung auf Kadee ist jedoch problemlos möglich, da entsprechende Bohrungen schon vorhanden sind.
Bei einer Umrüstung von DC auf DCC ist die vorhandene Leiterplatte nur begrenzt einsetzbar. Lieber alle "alte" Elektrik komplett raus und neu verkabeln. Bei dieser Gelegenheit auch gleich die Glühlampen (ab Werk mit 550 Ohm Vorwiederstand) für Frontbeleuchtung gegen LED tauchen. Für die meißten Modelle passen 3 mm LED in Weiß (z.B. von Conrad-Elektronik).
ATLAS-Trainman: Die Lokomotiven der neuen Trainman-Serie sind in manchen Datails "sparsam" konstruiert. Die Drehgestellblenden sowie Fahrzeugfront weisen nicht die Detailfülle wie bei den Standartloks auf, u.a. sind die Luftschläuche nur angespritzt. Die Griffstangen sind jedoch auch bei der Trainman-Serie frei stehend!

Wagen

die Wagenmodelle von ATLAS weisen den gleich hohen Fertigungsstandart wie die Lokmodelle auf (durchbrochene Laufgitter und angesetzte Griffstangen). Alle Wagen kommen mit Metallradsätzen. Für eine Umrüstung auf Kadee-Kupplungen sind die entsprechenden Bohrungen schon vorhanden. Erstaunlicher Weise sind bei einigen neueren Boxcars aus der Standartproduktion die Seitentüren NICHT zu öffnen.

ATLAS-Trainman: Die Wagen aus der Trainman-Serien sind deutlich preiswerter, die Details dafür auch etwas "sparsamer". Die Griffstangen sind nur angespritzt, die Wagentüren häufig nicht zu öffnen. Die Laufgitter auf den Boxcars jedoch durchbrochen! In der Bedruckung jedoch absolut der Standartproduktion gleichwertig. ATLAS spendiert auch bei der Trainman-Serie den Wagen Metallachsen. Sowohl die Qualität als auch der Preis macht die Wagen aus der Trainman-Serie für Spur-Null-Freunde interessant.

Bachmann H0

Loks

Wagen

On30

Die On30-Modelle von Bachmann lassen sich problemlos für Umbauten und/oder Supern zerlegen. Die Aufbauten der Lokmodelle sind geschraubt, die Gehäuse der Wagenmodelle nur geklippst und mit ein wenig kleber fixiert. Die Lokmodelle sind in gemischter Bauweise gebaut, Güter- und Personenwagen komplett aus Kunststoff. Die Wagenkästen, Dächer und Fenstereinsätze lassen sich mit ein wenig Übung ohne Beschädigung demontieren.
Die EZ-Kupplungen lassen sich häufig gegen Kadee-Kupplungen austauschen. Die Kadee #5 paßt jedoch nicht bei allen Fahrzeugen. Kupplungen aus der 40er Reihe (47,48) passen ebenfalls. Die Kupplungen an Shay und Climax lassen sich jedoch nicht durch Kadee ersetzen. Hier fehlt es bei Kadee an einer passender Kupplung :(
Die ersten Lokmodelle (Mogul 2-6-0 und Porter) waren nicht für Digitalbetrieb vorgerüstet. Die Davenport-Diesellok ist mit einem Lötport vorgerüstet und die Shay + Climax besitzen eine 8-polige Schnittstelle. Die 2-8-0 Consolidation und auch der Railcar (und auch die zweite Auflage des Davenport-Diesels) kommen ab Hersteller mit DCC-Decoder.

Branchline Trains

Loks

Wagen

Zubehör

Broadway Limited

Loks

Wagen

Intermountain

Loks

Wagen

International Hobby Corporation (IHC)

Loks

Wagen

Kato H0

Loks

Wagen

Kadee

Loks

Wagen

Zubehör

Life Like

Loks

Proto1000
Proto2000

Wagen

Proto1000
Proto2000

Zubehör

Lionel

Loks

Wagen

Märklin/Trix

Loks

Wagen

MDC Roundhouse

Loks

Wagen

Microtrains

Loks

Wagen

MTH

Loks

Wagen

Overland

Loks

Wagen

Zubehör

Roco

Loks

Wagen

Tower55

Loks

Wagen

Walthers H0

Loks

Wagen

Zubehör

Weaver

Loks

Wagen