Begriffserklärungen zu Dampflokomotiven
Aus Das US-Modellbahn-Lexikon
Version vom 17. März 2010, 10:54 Uhr von Acela (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== A - B === * '''Arch''' - siehe "Brick arch" * '''Articulated locomotive''' = Dampflok, die einen geteilten Rahmen und wenigstens zwei getrennte Antriebssyste…“)
A - B
- Arch - siehe "Brick arch"
- Articulated locomotive = Dampflok, die einen geteilten Rahmen und wenigstens zwei getrennte Antriebssysteme mit je zwei Zylindern hat. Im Allgemeinen ist der hintere Rahmen fest mit dem Kessel verbunden und der vordere Rahmen schwenkt an einem Drehpunkt seitlich aus, so dass mit vielen Antriebsachsen auch enge Gleisbögen durchfahren werden können. Gegensatz dazu - "Rigid frame locomotive", siehe da.
- Anmerkung: Alle -> "Mallet-Lokomotiven" sind vom Typ Articulated aber nicht umgekehrt! Um diese Unterscheidung deutlicher zu machen, werden articulated locomotives dann oftmals als "Single Articulateds" bezeichnet, was dann die einfache (single) Dampfdehnung besonders hervor hebt, also alle Zylinder werden gleichermaßen mit Hochdruckdampf betrieben.
- Ash pan = Aschekasten, unter dem Feuerrost
- Auxiliary engine - Siehe "Booster engine"
- Auxiliary Tender = Zusatztender, insbesondere für einen zusätzlichen Wasser- oder auch Dieselvorrat für längere Zugläufe ohne Stops. Heute insbesondere für Fahrten mit Dampfzügen erforderlich, um die über weite Strecken nicht mehr existierenden Wasserversorgungsanlagen (insbes. Wassertürme) der Dampflokzeiten ausgleichen zu können.
- Backhead = Stehkessel-Rückwand = Feuertürwand des Stehkessels
- Baker Valve gear - siehe "Valve gear" und folgende
- Blast pipes = (Dampf-) Ausströmrohre, die den Abdampf von den Zylindern zum Blasrohr (exhaust pipe) führen.
- Blower = Bläser (Hilfsbläser) - Ein Rohr in der Rauchkammer um das Standrohr montiert, mit dem der Unterdruck in der Rauchkammer zur Anfachung des Feuers in der Feuerbüchse durch ausströmenden Dampf aus kleinen Düsen künstlich angefacht werden kann. Bei Fahrt einer Lokomotive unter Dampf macht dies der Abdampf aus dem Blasrohr -> Exhaust pipe
- Boiler = der Dampfkessel
- Boiler - conical ... = ein Dampfkessel, der konischen Zylinderschüsse besitzt, um damit einen größeren Wasser- und Dampfraum zu erhalten. Ist verständlicherweise etwas komplizierter herzustellen als einen "Straight boiler".
- Boiler - straight ... = ein Dampfkessel, der keine konischen Zylinderschüsse besitzt und daher eine geradlinige (gestreckte) Kesseloberkante aufweist.
- Boiler - tapered ... = Ein Dampfkessel mit zylindrischen Kesselschüssen, die im Durchmesser von der Rauchkammer zur Feuerbüchse stufenweise größer werden, damit der Kesselschuss mit dem größten Durchmesser am hinteren Ende an der Position der größten Wärmeentwicklung mit der größten Wassermenge angeordnet ist - also da, wo die Feuerbüchse angeordnet ist. Bei einem "tapered boiler" müssen an den Verbindungsstellen der Kesselschüsse keine Übergänge gestaltet oder Laschen zur Verbindung aufgenietet werden. Die Kesselschüsse werden so dimensioniert, dass sie 'einfach' ineinander gesteckt und dann miteinander vernietet werden können.
- Boiler check valve - Kesselspeiseventil, an der Seite oder auch auf dem Kesselrücken montiertes Ventil, durch das das Speisewasser (feedwater) in den Kessel eingedrückt wird und zugleich verhindert, dass durch den Kesseldruck Wasser oder Dampf in die Zuführungsleitung zurückgedrückt werden kann. Dieses Ventil arbeitet daher stets nach dem Prinzip eines Rückschlagventils.
- Boiler pressure = Kesseldruck, Dampfdruck im Kessel, gemessen in psi - Pound per square inch (Englische Pfund pro Quadratzoll). Bei den US-Laks waren bis zu 300 psi üblich, das entspricht einem Kesseldruck von ca. 21,1 atü/atm bzw. 20,7 bar.
- Booster engine = Zusatzdampfmaschine - eine kleine zusätzliche Zweizylinder-Dampfmaschine, die in der Regel an der (letzten) Achse des hinteren Drehgestells (Trailing truck) der Lok angesetzt ist und die Lok beim Anfahren schwerer Züge unterstützen soll. Diese Dampfmaschine wurde bereits bei 15-20 mph wieder außer Betrieb genommen und die Kolbenbewegung durch ein ausschwenkbares Zahnrad aus der immer schneller werdenden Drehbewegung der Schleppachse ausgeklinkt. Eine gute Abbildung dazu bei Wikipedia. Solche Zusatzantriebe gab es auch bei Tendern, die dann im ersten Tenderdrehgestell eingebaut waren. Dessen beide Achsen waren dann in einigen Fällen auch als gekuppelte Achsen ausgebildet.
- Brick arch = Feuerbogen, im Stehkessel eingemauerter Bogen aus Schamottesteinen, der direkt an die Feuerbüchsvorderwand angesetzt ist. Er soll das Feuer vom Rost in der Feuerbüchse so umlenken, dass die heißen Flammen und Rauchgase zur besseren Hitzeverteilung durch die ganze Feuerbüchse umgeleitet werden und verhindert zugleich ein 'Verbrennen' der unteren Kesselpartien an der Langkesselhinterwand, wo die Rauch- und Heizrohre an die Feuerbüchse eingesetzt sind.