Posts by mobahner76

    Als Beispiel einer Lok mit Digitaxdekoder habe ich nun CV2 =2, CV3=1, CV4=1, CV5= 108, CV6=46, CV57=80


    Default für CV2, CV3 und CV4 ist 0
    Für Back EMF sind die Default CV55 = 0 CV56 = 0, CV 57 = 6.


    Wenn Du keine Nachregelung des Decoders möchtest solltest Du CV57 mal mit 0 testen.
    Tipp ins Blaue : Dein PC Programm übernimmt die Regelung autonom und arbeitet damit gegen das BackEMF

    Ulrich,
    das Radlader mit Hebeeinrichtungen / Gabeln ausgestattet sind ist nicht unüblich. Allerdings sieht mir das Modellfoto doch sehr abenteuerlich aus. Die Hebevorrichtungen die ich kenne werden statt der Schaufel am Hubarm montiert, bei dem Modell scheint dieser jedoch komplett zu fehlen.
    Plädiere daher auf "Fantasie".
    Lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.

    Hallo Jörn,


    genialer "Genre"-Mix !
    Die Bild-Komposition wirkt sehr stimmig. Auch die Lok wirkt, obwohl sehr sauber, nicht fehlplatziert, sondern lenkt den Fokus sehr gut auf den linken oberen Teil des Bildes.
    Ein paar wenige Kleinigkeiten die das Rollmaterial als "Modellbahn" enttarnen sind zu erkennen, wirken aber nicht störend.


    Super Arbeit, viel Erfolg beim Voting !

    Danke erstmal für euer Feedback ....

    Wann gehst Du damit in Serienfertigung?

    Serienfertigung wird es keine geben. Aber eine individuelle Projektierung. Das hat den Grund das die Signalisierung recht komplex ist und ich verschiedene Vorbilder abdecken kann.



    Ganz großes Kino

    Danke !


    Sauber

    Danke !


    Ich zähle 13, wo hast Du die restlichen 3 versteckt,

    Simon, die 16 LED sind im weißen Prototypen versteckt. der obere Kopf hat 9 LED und der unter 7 LED ...
    Ich dachte im ersten Moment das der Schnaps zu stark war :D


    Kann dieser Schnaps kommerziell erworben werden und falls ja wo?

    Grade beim Thema Hochprozentiges ... das brauch ich selbst für die ruhige Hand. :whistling: Aber deine Brücke schreit förmlich nach einer Vereinfachung der Zuleitungen.
    Jederzeit stelle ich da gerne mein Know-How in Rechnung :D

    Ich hatte vor gut einem Jahr damit begonnen eine Schnapsidee zu verwirklichen. Pennsy- CPLs in N.
    Die Anfänge des Projektes hatte ich in einigen WWR ja schon vorgestellt.


    Nun das Finale.


    Das eigentliche Vorbild, das ich versuche nachzubauen, ist ein freistehendes CPL mit Leitern und Wartungpodesten und frei-tragendem Rohrträger.
    Ich hab hier bewusst die Maximal-Bestückung genommen um die "Machbarkeit" im Extremen zu testen.


    Alle 16 LEDs (Type 0402 / 1,0 x 0,5 mm ) sind nach einem Muster in die vohandenen Lampengehäuse am Kopf eingelegt und von Hand "verdrahtet", danach folgt das Aufkleben des Rohträgers und abschließend wird der komplette Kopf am Mast befestigt, zuvor natürlich die Drähte einfädeln.
    Das ganze Teil ist ca. 43 34 mm hoch und die Blenden haben einen Durchmesser von 8,2 mm.


    Der Mast (zweiteilig) wird mittels Lehre vorgebohrt und auf End-Höhe verlötet. Podeste und Leitern sind Ätzteile aus 0,2 mm Neusilber und werden auch verlötet. Gußeisen-Fuß und Mast-Kappe werden geklebt.
    Im Bild fehlt der Beton-Sockel in den der Fuß eingesteckt wird.



    Bild ist leider verwackelt ...





    So ein Prototyp bringt ja nicht viel, also hatte ich den Wunsch eine Vorbild-Situation nachzubauen, die etwas spezieller ausgefallen ist.
    position-light.blogspot.com liefert im Bereich CPL eine wirklich gute Bild-Resource und so hatte ich die Situation um CP-West Rock der Port Road Branch in der engeren Auswahl.
    Hier wurden die CPL in der damaligen Oberleitung untergebracht und sitzten auch heute noch auf verstärkten Quertragwerken.



    Original Foto der Vorlage stammt von http://position-light.blogspot…ps-west-rock-to-tome.html


    Selbstbau ?



    Das Vorbild hat zum KATO Modell deutlich mehr Fehler-Punkte als nur die Headlights.


    Woher bekommst Du die GPS Antennen, die Türlose Front, die zusätzlichen Ditch?-Lights , etc. pp. ?

    Hallo Hans,
    dank für deine weiteren Erläuterungen, wie die Strecken betreiben werden.


    Meine vertiefenden 2 Cent zum Thema :


    Für die Branchline würde ich in der Streckenbeschreibung für den dargestellten Abscchnitt generell eine niedrige Geschwindigkeit festlegen, damit wird eine weitergehende Reduzierung durch Signale in dem Bereich überflüssig.


    Die Minimal-Lösung ist die Sicherung des Diamond.


    Hierbei ist der Bereich nördlich/oberhalb des Diamond etwas problematisch, da hier bei einer Signalisierung sowohl der Diamond als auch die nachfolgende(n) Weiche(n) auf der Mainline berücksichtig werden sollte.


    Für die Signale direkt an der Kreuzung/Diamond ausser nördlich/rechts würde ich die Signal-Bilder : "Stop / Approach(?) / Proceed" wählen.
    Für das Mainline Signale nördlich vom Diamond, rechts wären es "Stop / Medium Clear"
    Für die Distant-Signale : "Aproach Distant / Proceed" .


    Approach ist hier mit ? da es keine weitere Blocksteuerung gibt und ein Approach für ein folgendes Stop überflüssig wäre. Mir ist allerdings keine N&W Konfiguration bekannt die mit "Stop/Proceed" ausgerüstet ist. Bedeuted aber nicht das es die nicht vielleicht doch irgendwo gab.

    Hallo Hans,


    Mit der N&W und der B&O hast Du natürlich zwei unterschiedliche Position Light Typen an Signalen.
    Beides ist aber eine Geschwindigkeits-Signalisierung.


    Mehr als die Kreuzung würde ich nicht durch Signale sichern.


    Hab mal deinen Plan benutzt und Positionen reingezeichnet. Die Distant Signale würde ich sofern ich den Plan richtig gelesen habe nur "virtuell" im verdekten Bereich platzieren. Das Distant 1 auf jeden Fall. "Distant" kannst Du auch vor die Weiche legen um noch ggf. die Route darzustellen.
    Die Frage ist wie tief willst Du die Signalisierung treiben ?
    Wie hoch ist die Streckengeschwindigkeit ?


    Urgs was ein Monstrum.


    Definitv nix für mich, selbst wenn es legal in Europa zu erwerben wäre.


    Und ja der Batterie-Deckel in die Rückseite würde sicher sehr gut kommen.