Das sieht gut aus.
ich habe da jedoch zwei Fragen:
Weshalb müssen die zum Entladen auf den Wagen steigen, die Saugrohre sind doch unten?
Wird Mehl in Wagen mit longitudinal hatches transportiert?
Gerald
Zuallererst: Vielen, vielen vielen Dank an Sven (Mr_Sven)!!
Er hat in einer wahren Sisyphos-Arbeit das Lexikon wieder zum laufen gebracht.
Er musste die SQL Datenbank auf das heute von der Lexikon-Software genutzte Format ändern, was alleine eine dreistellige Zahl an Steuerbefehlen benötigte, die Software neu aufgesetzt und dann die beiden erfolgreich verbunden.
Ganz sicher: Das liest sich einfacher wie es ist!
Das sieht gut aus.
ich habe da jedoch zwei Fragen:
Weshalb müssen die zum Entladen auf den Wagen steigen, die Saugrohre sind doch unten?
Wird Mehl in Wagen mit longitudinal hatches transportiert?
Gerald
Hej Sebastian,
ich glaube, dass mit der coal trestle funktioniert so nicht. Wegen der Straße und der Ölentladestelle hast du keinen Platz für eine richtige Rampe. Und davor wirst du auch keine Steigung bauen können, da sonst der Bahnübergang eine erheblich Stufe bekommt. Vllt. solltest du einfach dort eine Entladegrube bauen.
Gruß
Gerald
Hej PeLa,
auf der Atlas-Seite gibt es alle gängigen Drehgestelle in n scale. Die Kupplungseinzelteile habe ich bei der Shay gefunden.
Aber vllt. solltest du die Drehgestelle lieber in der Schweiz oder in D-land kaufen, sonst können die Versandkosten ein Vielfaches des E-Teilepreises sein.
Das 'Ding' kann auch einfach wieder in der kleine Loch gesteckt werden. Und wenn es wieder herausfällt, vllt. im Hakenteil der Kupplung einkleben (vorher beide Teile trennen).
Gruß
Gerald
Hallo Dirk,
ich weiß nicht, was dir nicht gefällt. Der Schotter sieht doch genau so aus, wie es der Name vermuten lässt. Das Grau ist halt der Staub, der auch beim Original irgendwann abgewaschen ist. Wenn der Schotter 'echt' grau sein soll, ist wohl eher ein Kalkstein wie Grauwacke angesagt.
Gruß
Gerald
Hallo Peter,
die Kabelrollen sehen gut aus, aber ist die rechte nicht ein bßchen zu hoch?
Gruß
Gerald
Hej Mike,
wo sind den bei der A-unit die Tröten?
Gerald
Hej,
ich gebe die folgenden Loks ab:
- Life-Like GP9R (eine von beiden), aus zweiter Hand, den Rädern nach sehr wenig bis fast gar nicht gelaufen
- Atlas GE 8-40C mit factory NCE decoder, aus zweiter Hand, den Rädern nach sehr wenig bis fast gar nicht gelaufen
- MTL SW1500, von mir neu gekauft und aus der üblichen Proberunde kein Einsatz
Angebote und Fragen bitte per pn.
Gerald
Womit druckst du denn? Einem A3-Drucker? Hats du es schon mal versucht, als Ganzes drucken zu lassen (also AO-endlos)? Ein A0-Plot mit ein paar Linien und wenig Farbe ist doch für eindutig unter 10€ zu bekommen.
Gerald
Gefällt mir auch sehr gut.
Und die schwarzen Fugen gehören um die Flickstellen, wenn die Straße richtig repariert wurde. Sonst wäre es Pfusch/Stümperei.
Gerald
Ich weiß nicht, in wie weit es mit der Datenbank und PHP zusammenhängt, aber der PN-Versand hängt ein bißchen, bzw. nach jeder verschickten PN gibt es eine Fehlermeldung. Die Nachricht wurde dann schon versandt, doch beim ersten 'Mal irritiert es ganz schön.
Gerald
Hej Jonny,
die Gebäude sehen gut aus. allerdings scheinen mir die Ziegel etwas zu groß zu sein.
Gruß
Gerald
Ich bin weder Steuerberater noch sonst Experte, deshalb das folgende ohne Gewähr:
Es sind nicht die Einnahmen, sondern der Gewinn zu versteuern. Also Verkaufserlös abzüglich Anschaffungsaufwendung, inklusive Versandkosten, etc. Außerdem gibt es für Privatpersonen noch diesen Zeitraum (10 Jahre?), ab dem es der Gewinn nicht mehr zu versteuern ist.
Wäre es anders, könnte man sein Auto nur noch in kleinen Portionen verkaufen.
Bei der Umsatzsteuer sieht es etwas anders aus, doch werden die meisten wohl kaum die Grenze des Kleinunternehmers überschreiten. Und falls doch, wäre dann zu klären, ob es sich um eine erwerbsmäßige Tätigkeit handelt (siehe Auto- und Hausverkauf).
Dem, was Peter anfänglich geschrieben hat, kann ich nur zustimmen. Erbost zu sein über irgendwelche gesetzlichen Änderungen, besonders wie hier im Steuerrecht, ist kein Grund, sich an dem Vokabular der Rechtspopulisten zu bedienen.
Gruß
SMD ist nur die Bauform, eine LED sollte zur Strombegrenzung besser immer einen Vorwiderstand bekommen.
Original & NachbauIch war heute in einem recht großen Eisenbahnmuseum und hatte u.a. folgende Erkenntniss:Das Nachbauen, vulgo kopieren, ist nicht erst von den Chinesen erfunden worden.
Dort stehen zwei Dieselloks gegenüber, eine ist das Original aus den USA, das während des großen Vaterländischen Krieges in die SSSR kam, die andere ist ein Nachfolger, der kurz nach dem Krieg gebaut wurde.
Nietenzähler und Rätselfreund werden bestimmt die äußeren Unterschiede finden. Das andere Ende der Loks bietet auch nicht viele Hinweise, die exhaust stacks sehen auch fast gleich aus.Da meine Kamrea eigentlich auch museumreif ist, sind die Bilder nicht besonders gut geworden.
Gerald
Hej,
ich habe einen smooth sided Amtrak-Zug von Kato und mußte zu meinem Erstaunen feststellen, daß die Wagen keine Nummern haben. Ist das ein 'Fehldruck', oder hätte in der Packung ein Decal-Bogen mit Wagennummern beiliegen sollen? Die Con-Cor Wagen haben Nummern.
VG
Gerald
QuoteFür mich war es neu, sowas kommt hier 80km vor Polen nicht lang, höchstens mal eine HGK oder FPL Class 66. Das die Genesee & Wyoming in den Niederlanden eine Bahn hat und da rum fährt war mir bekannt.
Niederlande - das paßt vom Ort meiner Sichtung. Von dort sind es bis zur Grenze 56 km, und die Lok fuhr in die Richtung.
Kaufen würde ich so eine nicht unbedingt. Die gibt es öfter in der Bucht als HGK-Ausführung, was mir als Teilzeitlokalpatrioten eigentlich gefallen sollte. Das die Kölner (jetzt Rheincargo in silbergrau) bis kurz vor Polen kommen, hätte ich nicht gedacht.
Jedoch ist m.E. die Class 66 eines von diesen amerikanischen Designunglücken wie die BL2 oder CF7, bloß nicht schlimm/exentrisch genug, um es haben zu wollen. Sie folgt eher der Tradition der EMD G12 und G26, die auf den hohen amerikanischen Chassis 'oben' etwas zu gedrungen ist.
Die beiden EMD-Maschinen sehen schon recht klein aus, wenn sie neben europäischen Loks stehen (habe ich mehrmals in Israel gesehen) oder an einem vorbeifahren. Die Türen zum Führerhaus sind eng und niedrig, da würde ich kaum vernünftig einsteigen können (Körperhöhe ca. 1,87 m).
Hach, die (oder eine Schwestermaschine) habe ich gestern in Dinslaken gesehen. Ich war schon etwas überrascht, jedoch nach einer kurzen Internetrecherche stellte ich fest, daß dies nichts wirklich Neues ist und habe auf einen Post/Thread vezichtet.
Jetzt aber die wichtige Frage: Ist das schon US-Bahn?
Gruß
Gerald
Hej Jonny,
ist die Straßenszene auf dem mittleren Bild nicht etwas zu eng geraten? Das Verkehrszeichen und der rechte Mast von der Freilandleitung stehen so nah an den Gleisen, daß sie (fast) vom nächsten Zug umgesemmelte werden, Der Pick-up füllt die gesamte Fahrbahnbreite aus und wie der um die Kurve kommen soll ...
Gruß
Gerald
Hallo Markus,
wie hast du denn diese Geräte gefunden? Bei dem Plug door opener frage ich mich, wie die bei geöffneter tür den Haken ein- oder aushängen, Gezeigt haben sie es ja nicht. Vllt. wissen, weshalb.
Gruß
Gerald
Hallo Dirk,
in D-land wurden doch, soweit ich mich erinnern kann, Weichen mit Betonschwellen auch erst ca. 40 Jahre später verbaut. Dann wäre es doch ziemlich 'proto'.
Gruß
Gerald