Posts by MacG

    Sendet Digitrax Regler die Daten gleichzeit an mehrere Loks oder übernimmt das die Zentrale?


    Ich denke der DT400 Regler sendet die Daten für beide Loks. An dem Regler kann man während der Fahrt auch auswählen, bei welcher Lok man die Funktionstaste ausführen möchte. In Siebenlehn hat man mich auch ärgern wollen, in dem die zweite Lok, die Lok für die Fahrstufen für beide war. Zur ersten musste ich immer umschalten, um z.Bsp. das Warnsignal vor einem Bahnübergang zu geben. Hat aber ohne Probleme funktioniert.

    Ich Dir gerne meine alten Pläne für ein Gleisdreieck zur Verfügung stellen.


    Die Umpolung anhand der Stellung einer Weiche ist völlig ausreichend. Die Vorschläge der Verkabelung einer Kehrschleifenelektronik beinhalten meist auch die Umschaltung eines ganzen Astes hinter dem Gleisdreieck. Ich hatte mich damals auch damit beschäftigt und glaube in der Southwest-Divison jemanden gefunden, der bestätigen konnte, dass sie hinter einem H0e-Gleisdreieck immer den ganzen Ast umpolen. Dies verursachte keine Probleme, es ist ja eh Wechselstrom.

    Conrail: was für ein großer Komplex! Die Aufteilung Gebäude - Gleis ist nicht ganz mein Fall, aber beeindruckend ist es alle mal. ;)


    Acela: so ein Budd RDC weckt Begehrlichkeiten :) Die Steam Turbine ist Dir ebenfalls sehr gut gelungen. Jetzt brauchen wir nur noch tief hängende Wolken über den Modulen. :D

    Bisher habe ich keine Consist selbst erstellt, aber mit dem Digitrax DT400 geht es. Auf Wunsch wurde mir damit in Siebenlehn eine Doppeltraktion zweier MTH SD70ACes in die Hände gelegt.

    Du kannst mal die Platine vom Lokpilot kontrollieren, ob alle Lötstellen gut voneinander abgegrenzt sind. Je nach Schnittstelle liegen die beiden Ausgänge auch mal nebeneinander.

    Bezüglich Train Order Signal kann ich Dir auch nicht weiterhelfen. Was ich so auf der Festplatte habe, erschließt sich mir auch nicht gänzlich in der Funktion. Zum Bsp. ein Train-Order-Signal direkt am Depot mit zwei Flügeln, wobei einer wohl für jeweils eine Richtung gilt. Vor dem Depot liegen drei Tracks, wobei das äußerste dort die Main ist. Dort gehe ich davon aus, dass es nur für die Main genutzt wird. Ansonsten kann ich das Signal meist nur vor Kreuzungen oder einer einzelnen Main finden.


    Der Willet's Supply hat in TT eine Bretterfassade.

    Ich habe das Projekt auch verfolgt. Die Idee dahinter ist nicht schlecht, nur an der Umsetzung hapert es etwas. Das Gehäuse hätte wesentlich flacher sein können, wenn man die Batterien an das obere oder untere Ende neben die Platine gepackt hätte.


    Wenn ich mal wieder genügend Zeit habe, stelle ich mal meinen Control Stand für den Train Simulator fertig. Der soll dann auch via JMRI für die Modellbahn herhalten. In eine Hand wird der Thottle aber nicht passen. ;) Der ist dann ortsfest.

    So weit ich das beurteilen kann, steht der Willet's Supply in TT dem in H0 in Nichts nach. Leider habe ich kein Foto von unserer ersten Messeanlage. Da war er auch verbaut.

    Ich kann mich den anderen nur anschließen - Du zeigst hier Modellbau vom Feinsten!!


    Die "Willet's Supply Co" hat mich daran erinnert, dass davon auch ein Bausatz in TT in meinem Schrank liegt. Für den muss ich noch ein Plätzchen finden.

    Für den PR3 habe ich mir bei Reichelt das einstellbare, stabilisierte Schaltnetzteil mit 9-24V und 1,5A gekauft (Artikelnr. SNT 1500). Zickige Dekoder kann ich so, mit etwas mehr Spannung, zur Zusammenarbeit überreden.

    Ich hatte mich extra diese Woche hier angemeldet, um auch den Tipp mit dem Micro Kristal Klear zu posten. Nur leider konnte ich nach der Aktivierung nicht gleich schreiben. Aber nun. ;)


    Da ist das Hauptproblem, das gleiche Modell zig mal gedruckt wäre der gleiche Zeitaufwand, je nachdem, wieviele auf die Grundplatte passen.

    Das kommt auf das Druckverfahren an. Bei Shapeways ist es für FUD und FED PolyJet. Das heißt, je mehr Teile gedruckt werden, desto länger dauert es.
    Bei BHDA ist es das DLP -Verfahren, da trifft die Aussage zu. Damit sollten in H0 auch brauchbare Modell herauskommen.