Posts by MacG

    Die Hoffnung stirb zuletzt. Ich denke schon, dass dieses Programm etwas beim Ausbau des Netzes für den Personenverkehr hilft. Ein paar Firmen planen und bauen ja schon an Highspeed-Stecken in Florida, Nevada und Kalifornien.


    Wir bräuchten ein Programm zum Ausbau des Güterverkehrs. Was hier an Just-in-Time Lagerware in 40-Tonnern über die Autobahn fährt, ist echt nervig. Morgen werde ich wohl wieder auf der A4 an der endlosen Kolonne Richtung Westen vorbeifahren. Hoffentlich gibt es keinen Stau, wie so oft in der letzten Zeit.

    Ich hatte das Video der Piko-Neuheiten gesehen, als es raus kam, und mich daran wieder erinnert.


    Das von Piko bisher gezeigte Modell hat ein Führerhaus mit senkrecht stehende Seitenwänden. Deshalb wohl auch die Bezeichnung 65-DE-19A. Die ursprünglichen für Europa gebaute USATC-Variante hieß 65-DE-14. Diese hatte ein Slant cab mit in Richtung Dach komplett nach innen geneigten Seitenwänden.


    Mal sehen, wie die bei der US Produktankündigung erwähnten kommenden Veränderungen aussehen werden. Übrigens sind auch auf dem beschnittenen Bild vorne die Puffer erkennbar.

    Die ersten wohl noch mit Puffer, da eine Lok der US Army und eine weitere niederländische angekündigt wurden. Weitere werden folgen. Siehe auch die Piko Neuheitenvorstellung Teil 2 vom 24.01.2021, ich habe schon mal vor gespult:


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Hallo Lutz,


    die Lok schaut gut aus und Deine Verbesserungen gefallen mir. Für H0n3 gäbe es ja noch die neue Kadee #705, aber deren Kopf wird auch kleiner sein.

    Wird sicher wie bei Sterolitograpy auch an der ausrichtung des Modells liegen.

    Da waren keine Probleme mit der Ausrichtung erkennbar. Gut es waren meist Ringe und Anhänger, aber die waren recht organisch geformt, weniger geometrisch. Soweit ich es mir richtig gemerkt habe, wird z.Bsp. bei Solidscape eine Schicht Wachs aufgetragen und dann wird diese von einem rotierendem Messer auf Höhe gebracht. Deshalb wären dünnere Schichten möglich, als man es von Kunststoffdruckern gewöhnt ist.


    Ja, der Metallguss von Shapeways ist recht brauchbar, auch wenn es immer so ausschaut, als ob die einen feinen Kunststoffdruck (Fine Detail Plastic) in Metall übertragen. Bei einem Modell in FDP ist weniger die Schichtdicke das Problem, sonder eher die "Einlagerungen" des gedruckten Supportmaterials in der Oberfläche.


    Ach ja, ganz vergessen: Schickes 3D-Metall Puzzle!

    Hallo Andreas, das wäre natürlich eine Möglichkeit. Wenn auch eher mit einer kleineren Flamme, als die von einem Bunsenbrenner.


    Wachsdruck bringe ich nicht mit Stufen in Verbindung. Alles was mir bisher gezeigt wurde, waren zwar Wachsrohlinge für Schmuck, aber diese waren glatt. Nicht wie ein Spiegel, aber ohne erkennbare Stufen. Diese Modelle kamen aus den Druckern von Solidscape und 3D Systems.

    Das hätte ich nicht gedacht, dass man trotz Wachsdruck nacharbeiten muss. Wenn es soweit ist, werde ich es wohl bei einem anderen Anbieter ausprobieren. Kauselmann wurde mir halt empfohlen.

    Das mit der Ausrichtung ist nicht schön, besonders, weil man es bei Kunststoff ja beeinflussen kann. Es gibt auch Auftragsgießer welche CAD-Daten für Messingmodelle verarbeiten. Dort kommen dann bessere Oberflächen zustande, da diese überwiegend Wachs drucken. Wie z.Bsp. bei Kauselmann.com.


    Du hast also die "Sachen von Shapeways" erst nach dem Bearbeiten fotografiert. Naja, damit relativiert sich meine Aussage aus dem letzten Posting.

    Das ist ein schickes Wägelchen und trotz N sind viele Details umgesetzt. Kommen dort noch Öfen rein? Die beiden Schornsteinrohre (blau) lassen mich dies vermuten.

    Danke Euch beiden! Dann habe ich mit meinen Loks in TT ein kleines Problem, keine hat funktionierende Markerlights. Also heißt es Flaggen basteln bzw. nie eine Lok am Zugende einstellen. Bei der Caboose habe ich die verschlossenen Stirnfenster rot lackieren lassen.


    Die "The Consolidated Code of Operating Rules von GN und NP von 1967" wurden auch von der C&NW unterzeichnet - ist also für mich ein Volltreffer. ^^

    Hallo Peter, so starr festgelegt, entspricht es ja nicht unbedingt dem Vorbild. Ich würde, an Deiner Stelle, die CV-Einstellung checken. Eventuell ist es ja nur ein Function Mapping.


    Hallo Volker, weißt Du zufälligerweise, seit wann dies so ist bzw. ob dies in den 70igern schon galt?

    Hallo Micha, dies sehe ich hinter Deinem Link nicht. Wo steht da 4,7%?


    Ab 150€ Warenwert wird Zoll fällig, wenn es nicht "Einfuhrfrei" ist. Die 95030030 - elektrische Eisenbahnen, einschließlich Schienen, Signale und anderes Zubehör; maßstabgetreu verkleinerte Modelle zum Zusammenbauen - hat aber immer noch einen Zollsatz von 0%.


    Beim Zoll habe ich auch noch nie etwas anderes als nur die Einfuhrumsatzsteuer bezahlt, auch wenn der Warenwert weit über den 150€ lag.